Beuerbach / Sonntag / Stuart | Der Stand der Dinge | Buch | 978-3-7965-4591-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 211 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 220 mm, Gewicht: 341 g

Beuerbach / Sonntag / Stuart

Der Stand der Dinge

Theorien der Aneignung und des Gebrauchs
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7965-4591-7
Verlag: Schwabe Verlag

Theorien der Aneignung und des Gebrauchs

Buch, Deutsch, 211 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 220 mm, Gewicht: 341 g

ISBN: 978-3-7965-4591-7
Verlag: Schwabe Verlag


Mit dem material turn und den Theorieströmungen New Materialism und ANT sind die Dinge unlängst wieder in den Geisteswissenschaften angelangt. Während diese neueren Ansätze bisherigen Perspektiven auf die Dinge oftmals kritisch gegenüberstehen, bringt der Band auch etablierte Positionen für die Frage nach dem Stand der Dinge produktiv zusammen. Die theoretischen wie empirischen Beiträge nehmen unsere Beziehung zu den Dingen in den Blick und widmen sich der sozial-, kultur- und subjektkonstitutiven Bedeutung dieser Beziehung. Dabei treten phänomenologische, ethnographische und resonanztheoretische Zugänge sowie philosophische Relektüren von u. a. Marx, Heidegger und Adorno in ein erkenntnisreiches Zusammenspiel, sodass sich die Rolle der Dinge – auf individueller wie auf gesellschaftlich-kultureller Ebene – verhandeln lässt und neue Gebrauchsweisen denkbar werden.

Beuerbach / Sonntag / Stuart Der Stand der Dinge jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jan Beuerbach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsbereich Kulturtheorie/Kulturphilosophie des Instituts für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig. Er studierte Philosophie, Soziologie, Germanistik und Biochemie an der Universität Frankfurt am Main und promoviert derzeit zum eigentumstheoretischen Thema der Propertisierung von Daten.
Kathrin Sonntag ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsbereich Kulturtheorie/Kulturphilosophie des Instituts für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig. Sie studierte Kulturwissenschaften in Leipzig und arbeitet momentan an ihrer Dissertation zum Zusammenhang von Freiheit, Aneignung und Gewalt.
Amelie Stuart ist Geschäftsführerin des Sonderforschungsbereichs 294 'Strukturwandel des Eigentums' am Max-Weber-Kolleg. Sie wurde mit einer Arbeit zu Pflichten zur Armutsprävention an der Universität Graz in Philosophie promoviert. Derzeit forscht sie zu Eigentumstheorien und dem philosophischen Kanon.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.