Beuckers / Winterer / Riemer | Äbtissin Hitda und der Hitda-Codex | Buch | 978-3-534-25379-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 246 mm, Gewicht: 434 g

Beuckers / Winterer / Riemer

Äbtissin Hitda und der Hitda-Codex

Forschungen zu einem Hauptwerk der ottonischen Kölner Buchmalerei (Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Hs. 1640)

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 246 mm, Gewicht: 434 g

ISBN: 978-3-534-25379-1
Verlag: wbg academic


Der in der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt aufbewahrte Hitda-Codex ist ein Hauptwerk der ottonischen Kölner Buchmalerei. Mit 22 ganzseitigen, farbenprächtigen Miniaturen, die durchgängig von aufwändigen Tituliseiten begleitet werden, verfügt das Evangeliar über einen umfangreichen christologischen Zyklus. Gestiftet wurde die Handschrift nach Ausweis ihres Widmungsbildes und eines Stiftungseintrages von der Äbtissin Hitda. Deren Identität ist jedoch bis heute nicht eindeutig geklärt. Dieser Band stellt die Kontroverse um die Stifterin in den Mittelpunkt und diskutiert die verschiedenen Identifizierungsvorschläge sowie deren methodische Grundlagen. Zugleich in den Blick genommen werden Fragen der Datierung. Mit Beiträgen von Klaus Gereon Beuckers, Christoph Winterer, Dieter Riemer, Gerhard Weilandt, Thomas Labusiak, Ulrich Kuder, Joshua O’Driscoll und Christian Schuffels.
Beuckers / Winterer / Riemer Äbtissin Hitda und der Hitda-Codex jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Beuckers, Klaus Gereon
Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers, geb. 1966, ist Lehrstuhlinhaber für Kunstgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Kunst des Mittelalters mit Schwerpunkt im 9.-11. Jahrhundert.

Beuckers, Klaus Gereon
Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers, geb. 1966, ist Lehrstuhlinhaber für Kunstgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Kunst des Mittelalters mit Schwerpunkt im 9.-11. Jahrhundert.

Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers, geb. 1966, ist Lehrstuhlinhaber für Kunstgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Kunst des Mittelalters mit Schwerpunkt im 9.-11. Jahrhundert.Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers, geb. 1966, ist Lehrstuhlinhaber für Kunstgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Kunst des Mittelalters mit Schwerpunkt im 9.-11. Jahrhundert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.