Buch, Deutsch, Band Band 009, 456 Seiten, gebunden, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 1221 g
Reihe: Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters
Buch, Deutsch, Band Band 009, 456 Seiten, gebunden, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 1221 g
Reihe: Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters
ISBN: 978-3-412-52487-6
Verlag: Böhlau
Der vorliegende Band untersucht das von der Forschung bisher kaum beachtete Gießener Evangeliar erstmals umfassend und ordnet es sowohl kunsthistorisch als auch historisch ein. Somit gelingt eine Neubewertung der wahrscheinlich im Kloster St. Pantaleon in Köln zur Zeit von Kaiserin Theophanu innerhalb weniger Jahre entstandenen „Malerischen Gruppe“, die deutlich früher als in der älteren Forschung vermutet datiert. Sie steht zeitlich auf einer Stufe mit der Buchmalerei der Trierer Egbert-Werkstatt sowie der Reichenauer Buchmalerei des 10. Jahrhunderts. Der internationale Autorenkreis verbindet in diesem Band vielfältige Methoden zu neuen Ergebnissen über die ottonische Buchmalerei, die gerade in Köln mit ihren expressiven Formen, impressionistischem Farbauftrag und ihrem Erfindungsreichtum eine besondere Modernität aufweist.
Mit Beiträgen von Olaf Schneider, Klaus Gereon Beuckers, Ursula Prinz, Doris Oltrogge, Robert Fuchs, Vivien Bienert, Matthias Schrör, Jens Lieven, Joshua O'Driscoll, Beate Braun-Niehr, Fabricio Crivello, Elisabeth Luger-Hesse, Eliza Garisson, Jochen Hermann Vennebusch und Markus Späth.