Buch, Deutsch, 351 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 231 mm, Gewicht: 522 g
Reihe: Praktische Theologie heute
Eine raumtheoretische Konzeptualisierung der Wirkungsästhetik
Buch, Deutsch, 351 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 231 mm, Gewicht: 522 g
Reihe: Praktische Theologie heute
ISBN: 978-3-17-029232-1
Verlag: Kohlhammer
Viele Menschen, die eine Kirche betreten, fühlen sich in besonderem Maße und auf besondere Art und Weise von dem Raum angesprochen und reagieren darauf in der einen oder anderen Weise. Bethge fragt, wie die Verarbeitungsprozesse im Rezipienten aussehen, die diese Resultate hervorbringen, und welche Raumgegebenheiten dafür entscheidend sind. Wolfgang Isers Theorie ästhetischer Wirkung hilft, das Geschehen, das sich zwischen Raum und Rezipient abspielt, beschreibbar zu machen. So wird etwas begrifflich gefasst und theoretisch beschrieben, was oft gar nicht verbalisiert wird und nur schwierig in Worte zu fassen ist. Daraus wird eine praktisch-theologische Theorie des Kirchenraums entwickelt.
Zielgruppe
TheologInnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Architektur Architekturtheorie
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen Sakralbauten
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik