Betge | Koordination in Advanced Planning and Scheduling-Systemen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 269 Seiten, eBook

Reihe: Produktion und Logistik

Betge Koordination in Advanced Planning and Scheduling-Systemen


2006
ISBN: 978-3-8350-9041-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 269 Seiten, eBook

Reihe: Produktion und Logistik

ISBN: 978-3-8350-9041-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



David Betge analysiert die Struktur modular aufgebauter APS-Systeme, bildet ausgewählte Module durch quantitative Entscheidungsmodelle ab und entwickelt einen Koordinationsansatz zur Abstimmung der Teilplanungen. Mit Hilfe seines Iterationsverfahrens können bereits nach wenigen Koordinationsschritten ablaufplanerisch zulässige Produktionspläne bestimmt werden.

Dr. David Betge promovierte bei Prof. Dr. Rainer Leisten am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg. Er ist im Bereich Supply Chain Management Consulting bei Bayer Business Services in Leverkusen tätig.

Betge Koordination in Advanced Planning and Scheduling-Systemen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abkürzungsverzeichnis;13
5;Abbildungsverzeichnis;17
6;Tabellenverzeichnis;21
7;Symbolverzeichnis;23
8;I. Einleitung;30
8.1;1. Problemstellung;30
8.2;2. Gang der Untersuchung;31
9;II. Advanced Planning and Scheduling-Systeme;33
9.1;1. Erweiterung von Enterprise Resource Planning-Systemen;33
9.2;2. Anforderungen des Supply Chain Management;36
9.3;3. Struktur von APS-Systemen;40
9.3.1;3.1 Strategische Netzstrukturplanung (Strategic Network Planning);46
9.3.1.1;3.1.1 Betriebswirtschaftliche Aufgabe und Losungskonzepte;47
9.3.1.2;3.1.2 Losungsverfahren des APO-Moduls Network Design;48
9.3.1.3;3.1.3 Bewertung der Losungsfahigkeit;51
9.3.2;3.2 Mittelfristige Produktionspianung (Master Planning);52
9.3.2.1;3.2.1 Betriebswirtschaftliche Aufgabe und Losungskonzepte;53
9.3.2.2;3.2.2 Losungsverfahren des APO-Moduls Supply Network Planning;54
9.3.2.3;3.2.3 Bewertung der Losungsfahigkeit;61
9.3.3;3.3 LosgroHen- und Ablaufplanung (Production Planning and Scheduling);63
9.3.3.1;3.3.1 Betriebswirtschaftliche Aufgabe und Losungskonzepte;63
9.3.3.2;3.3.2 Losungsverfahren des APO-Moduls Production Planning/Detailed Scheduling;65
9.3.3.3;3.3.3 Bewertung der Losungsfahigkeit;73
9.3.4;3.4 Transportplanung (Distribution Planning, Transport Planning);74
9.3.4.1;3.4.1 Betriebswirtschaftliche Aufgabe und Losungskonzepte;75
9.3.4.2;3.4.2 Losungsverfahren des APO-Moduls Transport PlanningA/ehicle Scheduling;76
9.3.4.3;3.4.3 Bewertung der Losungsfahigkeit;79
9.3.5;3.5 Unterstutzende Module;80
9.3.5.1;3.5.1 Bedarfsplanung (Material Requirements Planning);80
9.3.5.2;3.5.2 Absatzplanung (Demand Planning);81
9.3.5.3;3.5.3 Verfugbarkeitsprijfung (Demand Fulfilment und Available-To-Promise);88
9.3.5.4;3.5.4 Supply Chain Monitoring;92
9.3.5.5;3.5.5 Kollaborative Pianung;94
9.4;4. Interdependenzen in der Produktionsplanung;96
9.4.1;4.1 Teilplane der Produktionsplanung und Aufgaben der APS-Module;97
9.4.2;4.2 Interdependenzen zwischen APS-Modulen;101
10;III. Hierarchische Produktionsplanung als Grundlage von APS-Systemen;105
10.1;1. Konzept der Hierarchischen Produktionsplanung;105
10.1.1;1.1 Grundlagen der Hierarchischen Planung;106
10.1.1.1;1.1.1 Allgemeine Faktoren der Komplexität;108
10.1.1.2;1.1.2 Modellorientierte Komplexitat in Entscheidungsmodelien;110
10.1.2;1.2 Einordnung der Hierarchischen Produktionsplanung;115
10.1.3;1.3 Koordination in der Hierarchischen Produktionsplanung;118
10.1.3.1;1.3.1 Kopplungen;118
10.1.3.2;1.3.2 Koordinationskonzept von Schneeweifl;121
10.1.3.3;1.3.3 Anwendung des Koordinationskonzeptes auf APS-Systeme;127
10.1.4;1.4 Aggregation und Disaggregation in der Hierarchischen Produktionsplanung;130
10.1.4.1;1.4.1 Grundmodelt der Aggregation und Disaggregation linearer Entscheidungsmodelle;131
10.1.4.2;1.4.2 Aspekte der Aggregation in linearen Entscheidungsmodellen;136
10.1.4.3;1.4.3 Iterative Aggregation und Disaggregation;142
10.1.4.4;1.4.4 Aggregation und Disaggregation in APS-Systemen;146
10.2;2. Ansatze der Hierarchischen Produktionsplanung;150
10.2.1;2.1 Ansatz von Hax/Meal;151
10.2.1.1;2.1.1 Produktgruppenplanung;155
10.2.1.2;2.1.2 Produktfamilienplanung;158
10.2.1.3;2.1.3 Produktteileplanung;161
10.2.2;2.2 Ansatz von Axsäter;163
10.2.2.1;2.2.1 Aggregierte Planung;166
10.2.2.2;2.2.2 Detaillierte Planung;169
10.2.3;2.3 Ansatz von Zäpfel/Tobisch;171
10.2.3.1;2.3.1 Programmplanung;172
10.2.3.2;2.3.2 Losgrößenplanung;175
10.2.3.3;2.3.3 Abiaufplanung;179
10.3;3. Bewertung der Ansatze der Hierarchischen Produktionsplanung;181
10.3.1;3.1 Koordination der Planungsebenen;181
10.3.2;3.2 Aggregation/Disaggregation von Entscheidungsvariabien;183
10.3.3;3.3 Inhaltliche Ubertragbarkeit der Planungsebenen auf APS-System-Strukturen;184
11;IV. Entwicklung eines Koordinationsansatzes für APS-Systeme;186
11.1;1. Eingrenzung der Betrachtungsweise;186
11.2;2. Grundstruktur des Koordinationsansatzes;188
11.2.1;2.1 Master Planning;191
11.2.2;2.2 Production Planning;197
11.2.3;2.3 Scheduling;201
11.2.3.1;2.3.1 Grundlagen der Ablaufplanung;202
11.2.3.2;2.3.2 Entscheidungsmodelle fiir Permutation Flow Shop-Probleme;204
11.2.3.3;2.3.3 Anwendung des Ansatzes von Nawaz, Enscore und Ham fur das Modul Scheduling;208
11.3;3. Koordination zwischen ausgewahlten APS-Modulen;208
11.3.1;3.1 Koordination zwischen Master Planning und Production Planning;210
11.3.2;3.2 Koordination zwischen Production Planning und Scheduling;213
11.3.3;3.3 Koordination zwischen Master Planning und Scheduling;214
11.4;4. Iterative Aggregation und Disaggregation;216
11.5;5. Beispielrechnung;219
11.5.1;5.1 Modellierung der Entscheidungsmodelle fur die Module Master Planning, Production Planning und Scheduling;219
11.5.2;5.2 Ausgangsdaten;220
11.5.3;5.3 Initialisierung;221
11.5.3.1;5.3.1 Bildung der aggregierten Parameter;222
11.5.3.2;5.3.2 Ergebnisse der Initialisierung;224
11.5.4;5.4 Kalibrierung;232
11.5.5;5.5 Validierung;234
11.5.5.1;5.5.1 Korrektur der aggregierten Parameter;235
11.5.5.2;5.5.2 Ergebnisse der Validierung;236
11.5.6;5.6 Iterationen;244
11.5.7;5.7 Kritische WiJrdigung der Beispielrechnung und Ausblick fur praktische Problemgroden;244
11.6;6. Erweiterungsmoglichkeiten;247
11.6.1;6.1 Modelltheoretische Erweiterungen;247
11.6.2;6.2 Erweiterungen der Koordination zwischen den Planungsebenen;251
11.6.3;6.3 Zusatzliche Aspekte der Aggregation;254
12;V. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick;257
13;Anhang;264
14;Literaturverzeichnis;284

Advanced Planning and Scheduling-Systeme.- Hierarchische Produktionsplanung als Grundlage von APS-Systemen.- Entwicklung eines Koordinationsansatzes für APS-Systeme.- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.


Dr. David Betge promovierte bei Prof. Dr. Rainer Leisten am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg. Er ist im Bereich Supply Chain Management Consulting bei Bayer Business Services in Leverkusen tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.