E-Book, Deutsch, 145 Seiten
Beschorner / Schmidt / Vorbohle Zur Verantwortung von Unternehmen und Konsumenten
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-86618-258-5
Verlag: Rainer Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 145 Seiten
ISBN: 978-3-86618-258-5
Verlag: Rainer Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Es ist schon erstaunlich, wie man sich in den letzten Jahren auf Unternehmen eingeschossen hat und Verantwortung von ihnen fordert. Sei es durch NGOs, wissenschaftliche Expertenkreise oder in öffentlichen Medien. Das vorliegende Buch stellt einen weiteren wichtigen Akteur in den Mittelpunkt des Interesses: den Konsumenten. Es wird dabei in besonderem Maße versucht, Aspekte einer Konsumethik und einer Unternehmensethik aufeinander zu beziehen. Die Verantwortung von Unternehmen kann nicht ohne Bezug auf die Gesellschaft diskutiert werden, deren Teil sie sind. Ebenso wenig kann man die Verantwortung von uns Einzelnen ausblenden, die wir sowohl Teil der Gesellschaft als auch Teil der Wirtschaft sind. Vor diesem Hintergrund gehen wir davon aus, dass neben der Unternehmensethik künftig auch die Ethik der so genannten Stakeholder kritisch hinterfragt und geprüft werden muss. Wie also steht es um die Verantwortung der Konsumenten? Schaffen sie es, mit einem wie auch immer gearteten ethischen Kaufverhalten, die Unternehmen zu verbessern? Wie verhalten sich Konsumenten im Spannungsfeld von niedrigsten Preisen und höchsten moralischen Ansprüchen? Diese Fragen und die Einsicht, dass es auf Dauer nicht hinreichen kann, gesellschaftliche Verantwortung nur an Unternehmen zu delegieren, war für uns Anlass, im Rahmen einer Consulting Akademie Unternehmensethik unterschiedliche Facetten von Verantwortung zu diskutieren und den Blick dabei besonders auch auf die Konsumenten zu richten. / Mit Beiträgen von: Thomas Beschorner, Luiz Carlos Bombassaro, Martin Booms, Kai-Uwe Hellmann, Esther Hoffmann, Simone Klein, Wilfried Konrad, Volker Nickel, Anne Reichold, Matthias Schmidt, Klaus Dieter Trayser, Karin Vogelpohl, Kristin Vorbohle, David Weidling und Jörn-Michael Westphal.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Die Verantwortung von Unternehmen und Konsumenten – Zur Einführung;10
2.1;1 Grundsätzliche Überlegungen;10
2.2;2 Das Buch im Überblick;11
2.3;3 Danksagung;15
2.4;4 Ausblick: Consulting Akademie Unternehmensethik 2008;16
3;Corporate Social Responsibility bei den Wirtschaftsjunioren Deutschland;20
3.1;1 CSR-Engagement bei den Wirtschaftsjunioren;20
3.2;2 Soziales, Gesellschaft und Politik;21
3.3;3 Bildung und Arbeit;23
3.4;4 Umweltschutz, Klima und Energie;25
3.5;5 Grundlage der Motivation für CSR der WJD;26
3.6;6 Ausblick 2008;28
4;Zur unternehmerischen Verantwortung von Unternehmen in Brasilien;30
4.1;1 Szenario Brasilien;30
4.2;2 Unternehmen und soziale Verantwortung – das Beispiel Gerdau;36
4.3;3 Abschließende Überlegungen;40
5;Eine andere Welt?! Über das Verhältnis von Inhabern kleiner und mittlerer Unternehmen zu ihren Mitarbeitern;42
5.1;1 Human Resource Management;42
5.2;2 Mitarbeiter im Kontext der Organisation;43
5.3;3 Unternehmer melden sich zu Wort;47
5.4;4 Personalmanagement aus der Perspektive eines KMU;49
5.5;5 Bedeutung der exponierten Stellung des Mitarbeiters für KMU;53
5.6;6 Schlussbemerkung;54
5.7;7 Literatur;55
6;Zur Verantwortung von Unternehmen und Konsumenten;60
7;Werbung und Werte – Konsumethische Über-legungen zu einem ambivalenten Verhältnis;64
7.1;1 Über das Verhältnis von Werbung und Wertekultur;65
7.2;2 Hintergründe der Bedeutungszunahme von Werbung und Konsum für die gesellschaftliche Wertedimension;68
7.3;3 Subjekt oder Objekt? Akteure der Wertevermittlung im Kontext moderner Konsumverhältnisse;72
7.4;4 Literatur;76
8;Konsumkultur und Markenindustrie. Ein Beitrag zum Problem der Unternehmens-verantwortung;78
8.1;1 Kritische Notizen zum angeblichen Missverhältnis von Kultur und Konsum;78
8.2;2 Konsum als Medium;80
8.3;3 Marke und Gemeinschaft;83
8.4;4 Markengemeinschaft und Unternehmensverantwortung;88
8.5;5 Markenindustrie als Kulturindustrie;91
8.6;6 Literaturverzeichnis;93
9;Ich bin doch nicht blöd?! Geiz ist geil!;96
9.1;1 Der Kunde – Täter oder Opfer?;96
9.2;2 So ’grün’ ist der Konsument;97
9.3;3 ’Moralisierung’ der Märkte;98
10;Innovation durch Nutzereinbindung. Zur Veränderung von Wissen, Einstellungen und Verhalten von Konsument/innen im partizipativen Produktentwicklungsprozess;102
10.1;1 Einleitung;102
10.2;2 Herkömmliche Methoden der Beteiligung von Nutzer/innen an der Produktentwicklung;103
10.3;3 Unternehmens- und Konsument/innenlernen: Das INNOCOPE-Verfahren;104
10.4;4 Wechselseitige Lernprozesse und deren Untersuchung;109
10.5;5 Dimensionen von Empowerment – Erfahrungen aus der Anwendung von INNOCOPE;111
10.6;6 Schlussfolgerungen;121
10.7;7 Literatur;122
11;Mitverantwortung in der Konsumentenethik;126
11.1;1 Einleitung;126
11.2;2 Der ethische Begriff der Person;128
11.3;3 Die Rolle der Konsumentin und des Konsumenten;129
11.4;4 Konsumentenethische Mitverantwortung;131
11.5;5 Literatur;134
12;Autorenverzeichnis;138