Beschäftigungsrisiko Erziehungsurlaub | Buch | 978-3-531-13181-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 461 g

Beschäftigungsrisiko Erziehungsurlaub

Die Bedeutung des "Erziehungsurlaubs" für die Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit
1998
ISBN: 978-3-531-13181-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Die Bedeutung des "Erziehungsurlaubs" für die Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit

Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 461 g

ISBN: 978-3-531-13181-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der sogenannte "Erziehungsurlaub" ist ein wesentlicher Einschnitt im Berufsverlauf von Frauen. Allzu oft gerät das, was von den Müttern lediglich als Berufspause geplant war, unversehens zum Ende der Berufstätigkeit. In "Training on the Job oder Ex und Hopp" analysieren Autorinnen und Autoren die Entwicklung weiblicher Lebensläufe im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme des Erziehungsurlaubs. Ursachen, Bedingungen und Handlungsansätze werden aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt und bewertet. Dabei ergibt sich nicht nur ein vielschichtiges Bild von der Polarität zwischen Berufstätigkeit und Kindererziehung, sondern es zeigen sich auch unterschiedliche Positionen zu ihrer Betrachtung. Allen Beiträgen gemeinsam ist allerdings das soziale Anliegen, den Erziehungsurlaub für Frauen nicht zum Bumerang werden zu lassen.

Beschäftigungsrisiko Erziehungsurlaub jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Vorwort.- I: Wirtschafts- und sozialpolitische Aspekte.- Die Rechtslage. Vom achtwöchigen Mutterschutz zum dreijährigen Erziehungsurlaub.- Erwerbsorientierung und Beschäftigungsmöglichkeiten von Frauen in den neunziger Jahren. Wirtschaftliche Umstrukturierung und frauentypische Arbeitsmarktrisiken in Ost- und Westdeutschland.- Wi(e)der die Neuauflage der Hausfrauenehe. Die ungleichen Auswirkungen der Geburt eines Kindes auf die Lebens- und Arbeitsplanung von Frauen und Männern.- Freistellung als Weichenstellung. Blinde Flecken in der Diskussion um den ‚Erziehungsurlaub‘.- Elternurlaubsregelungen im europäischen Vergleich. Ein Beitrag zur Chancengleichheit?.- II: Wirtschafts- und bildungspolitische Maßnahmen.- Wie alles anfing: Die Einführung des Erziehungsurlaubs bei Messerschmitt-Bölkow-Blohm.- Und wie es weiterging: Frauenförderung in der betrieblichen Praxis der neunziger Jahre.- Zielgruppe nicht Problemgruppe! Arbeitsmarktpolitische Förderung für Frauen in Nordrhein-Westfalen.- „Situationsgerechte berufliche Weiterbildung im Erziehungsurlaub“. Erfahrungen aus der Projektarbeit mit ‚Emehungsurlauberinnen ‘in kleinen und mittleren Unternehmen.- Sackgasse Beurlaubung? Möglichkeiten der Harmonisierung von Berufs- und Familienorientierung für junge Frauen im Staatsdienst am Beispiel von Münchner Beamtinnen.- III: ‚Models of good practice ‘— zukunftsweisende Modelle der betrieblichen Praxis mit Berufsrückkehrerinnen.- Qualität mit Chancengleichheit — TOTAL E-QUALITY.- Die Berliner WeiberWirtschaft. Frauen gründen Unternehmen — „wie es ihnen gefällt“.- Neue Wege beim Erziehungsurlaub im Lufthansa-Konzern. Zur Flexibilisierung des Erziehungsurlaubs.- Die Krankenschwestern der St. Josef GmbH: Unser Erfolgspotential.- KlareVorteile für beide Seiten. Maßgeschneiderte Arbeitszeiten im Kleinbetrieb.- IV: Erfahrungsberichte von ‚Erziehungsurlauberinnen‘.- Vorbemerkung.- „Aber ich komm doch wieder.“.- „.und dann kam das Ende des Erziehungsurlaubs so schnell näher!“.- „Wir haben vielleicht etwas für Sie.“.- Die Autorinnen und Autoren.- Abbildungsnachweis.


Die Gesellschaft für Informationstechnologie und Pädagogik (GIP) ist eine Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Instituts für Maßnahmen zur beruflichen und sozialen Eingliederung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.