Buch, Deutsch, 144 Seiten, GB, Format (B × H): 118 mm x 211 mm, Gewicht: 209 g
Eine kleine Philosophie des Schuhwerks
Buch, Deutsch, 144 Seiten, GB, Format (B × H): 118 mm x 211 mm, Gewicht: 209 g
ISBN: 978-3-03876-118-1
Verlag: Midas Collection
Wie bei der Kleidung generell steht der Aspekt des Nutzens aber meist nicht im Vordergrund. Schon die Felle der Urmenschen wurden falsch herum getragen, mit dem Fell nach außen, weil es dabei mehr um den Status innerhalb des Stammes ging. Seit dem 20. Jahrhundert drücken Schuhe auch unsere Neigungen und unseren Geschmack aus. Sie können zeigen, wofür wir stehen oder was wir ablehnen. So waren bestimmte Schuhmodelle in der Popkultur der frühen 1960er-Jahre – mit den Beatles, den Rolling Stones und Bob Dylan – ein Bekenntnis zu Musikstilen.
In diesem kleinen aber wichtigen Buch geht es um Schuhe, die Kultstatus erreicht haben und auf eine Epoche, eine politische Richtung, auf Musikstile oder Filmcharaktere anspielen. Hier geht es um die Sprache der Schuhe, um die Lebensphilosophie, die hinter den Modellen liegt.