Berz / Kubaczek / Laquièze-Waniek | Spielregeln. 25 Aufstellungen | Buch | 978-3-03734-194-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 786 g

Reihe: sequenzia

Berz / Kubaczek / Laquièze-Waniek

Spielregeln. 25 Aufstellungen

Eine Festschrift für Wolfgang Pircher
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-03734-194-0
Verlag: diaphanes

Eine Festschrift für Wolfgang Pircher

Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 233 mm, Gewicht: 786 g

Reihe: sequenzia

ISBN: 978-3-03734-194-0
Verlag: diaphanes


Spielregeln eröffnen ein Feld, in dem das Denken des Konkreten mit dem des Abstrakten immer schon konvergiert. Sie geben Urszenen einer kultur- und medienwissenschaftlich erweiterten Philosophie zu denken. Das hier vorliegende Buch versammelt fünfundzwanzig Spielregeln um das Werk eines Wissenschaftlers, der wie kaum ein anderer dem Denken des Konkreten als Allgemeines verpflichtet ist.

Berz / Kubaczek / Laquièze-Waniek Spielregeln. 25 Aufstellungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


9Vorwort (Peter Berz, Marianne Kubaczek, Eva Laquièze-Waniek, David Unterholzner)13 - 22Regeln der Forschung Regeln der Kunst (Markus Arnold)25 - 40Binary Random Nets I (Peter Berz)41 - 60Zur Epistemologie der Computersimulation (Claus Pias)61 - 71Gezähmte Zeit (Joseph Vogl)73 - 82Das Zittern der unsichtbaren Hand (Eric Brian)83 - 93Das Spiel des Lebens (Hermann Rauchenschwandtner)97 - 106Up or Out (Harald Katzmair, Wolfgang Neurath)107 - 119Homo ludens bolognensis (Herbert Hrachovec)123 - 129Außerirdische entwerfen (Thomas Brandstetter)131 - 140Potlatsch und Verwandtschaft (Klaus Hamberger)141 - 150The Green Eyed Monster Game (Richard Heinrich)151 - 157'Bohr nicht in der Nase! Schau dir die Frauen an!' (Robert Pfaller)159 - 171Zum Spielzeugstatus zeitgenössischer Apparate (Elisabeth von Samsonow)173 - 181Truth or Dare (Katherina Zakravsky)185 - 200Fort und Da (Eva Laquièze-Waniek)201 - 216Inspiration Form: Wassily Kandinsky und Hans Kelsen (Stanley L. Paulson)217 - 231Sprechende Pferde (Daniel Gethmann)233 - 245Bücherwurmeierspiel (Ulrike Kadi)249 - 258Pflanzen der Wüste (Gustav Deutsch, Hanna Schimek)259 - 269Schiffe Versenken (Bernhard Siegert)271 - 276Das Adressierungsspiel (Anton Tantner)279 - 291Treatment der Diven (Bernhard J. Dotzler)293 - 304Martingale von Cage bis Mozart (Marianne Kubaczek)307 - 316Aber sicher! 2. Akt (Elfriede Jelinek)317 - 325In der Regel in der Regel (Rudolf Heinz)327 - 341Die technische Verwandlung (Erich Hörl)343 - 359Binary Random Nets II (Peter Berz)


Berz, Peter
Peter Berz ist Kultur- und Medienwissenschaftler. Er arbeitet am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin, über die Naturphilosophie Jacques Monods und unterrichtet an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Lamarckismus – Geschichte und Gegenwart; Biologische Topologien und Morphogenesen.

Unterholzner, David
David Unterholzner studierte Philosophie an der Universität Wien, wo er seit 2007 Fellow am Initiativkolleg Sinne – Technik – Inszenierung: Medien und Wahrnehmung
ist. Davor war er Studienassistent und forschte von 2001–2002 an der Faculté de Droit, d’Économie et des Sciences sociales der Université d’Angers.

Kubaczek, Marianne
Marianne Kubaczek ist Musikpädagogin und Philosophin. Sie absolvierte von 1974 bis 1980 ein Gitarrestudium am Konservatorium Wien. Seit 1993 hat sie einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien inne.

Laquièze-Waniek, Eva
Eva Laquièze-Waniek ist Philosophin und unterrichtet am Institut für Philosophie sowie am Referat für Genderforschung der Universitäten Wien und Klagenfurt. Zuletzt führte sie das WWTF-Forschungsprojekt 'Transferences: Psychoanalyse - Kunst - Gesellschaft' gemeinsam mit der Forschungsgruppe Psychoanalyse Stuzzicadenti im Rahmen einer Post-Doc-Stelle an der Universität Wien durch. Ihre Publikations- und Forschungsschwerpunkte sind: Subjektkonstitution, Gechlecht, Psychoanalyse sowie Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Kunst.

Peter Berz ist Kultur- und Medienwissenschaftler. Er arbeitet am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin, über die Naturphilosophie Jacques Monods und unterrichtet an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Lamarckismus – Geschichte und Gegenwart; Biologische Topologien und Morphogenesen.

Marianne Kubaczek ist Musikpädagogin und Philosophin. Sie absolvierte von 1974 bis 1980 ein Gitarrestudium am Konservatorium Wien. Seit 1993 hat sie einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien inne.

Eva Laquièze-Waniek ist Philosophin und unterrichtet am Institut für Philosophie sowie am Referat für Genderforschung der Universitäten Wien und Klagenfurt. Zuletzt führte sie das WWTF-Forschungsprojekt 'Transferences: Psychoanalyse - Kunst - Gesellschaft' gemeinsam mit der Forschungsgruppe Psychoanalyse Stuzzicadenti im Rahmen einer Post-Doc-Stelle an der Universität Wien durch. Ihre Publikations- und Forschungsschwerpunkte sind: Subjektkonstitution, Gechlecht, Psychoanalyse sowie Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Kunst.

David Unterholzner studierte Philosophie an der Universität Wien, wo er seit 2007 Fellow am Initiativkolleg Sinne – Technik – Inszenierung: Medien und Wahrnehmung
ist. Davor war er Studienassistent und forschte von 2001–2002 an der Faculté de Droit, d’Économie et des Sciences sociales der Université d’Angers.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.