E-Book, Deutsch, 212 Seiten
Bertsche / Como-Zipfel Digitalisierung
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-17-040465-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Herausforderungen und Handlungsansätze für die Soziale Arbeit
E-Book, Deutsch, 212 Seiten
ISBN: 978-3-17-040465-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Oliver Bertsche lehrt Erziehungswissenschaft, Kinder- und Jugendhilfe sowie Sozialraumorientierung an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Prof. Dr. Frank Como-Zipfel lehrt dort sozialpädagogische Methoden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Zur Reihe »Soziale Arbeit in der Gesellschaft«;6
5;Vorwort;8
6;Inhaltsverzeichnis;14
7;1 Digitalisierung – Annäherungen an ein komplexes Phänomen, oder: Zur Interdependenz von Technik und Gesellschaft;18
7.1;1.1 Digitalisierung und soziale Praxis – Zeitdiagnosen der soziotechnischen Entwicklung;20
7.2;1.2 Digitalisierung als Technologie, oder: Zur Ambivalenz des Fortschritts;27
7.3;1.3 Digitalisierung und politische Regulierung, oder: Zur sozialen Integration der Digitalisierung in Politik, Medizin und Kultur;36
7.4;1.4 Digitalisierung in Arbeitswelt und Wissenschaft, oder: Über die Macht der Plattformen, den Aufstieg der Roboter und das Ende der Theorie;53
8;2 Ausgewählte Digitalisierungsdiskurse;67
8.1;2.1 Armin Nassehi: Muster – Theorie der digitalen Gesellschaft;68
8.2;2.1.1 Funktion;69
8.3;2.1.2 Struktur, Form und Medium;75
8.4;2.1.3 Technik;83
8.5;2.1.4 Erhitzung;89
8.6;2.2 Christoph Kucklick: Granularisierung – Die drei digitalen Revolutionen;91
8.7;2.2.1 Die Differenzrevolution;92
8.8;2.2.2 Die Intelligenzrevolution;95
8.9;2.2.3 Die Kontrollrevolution;97
8.10;2.3 Andreas Reckwitz: Digitalisierung als Singularisierung;102
9;3 Die Folgen der Digitalisierung für die Soziale Arbeit;115
9.1;3.1 Digitalisierung und Exklusion;116
9.2;3.2 Digitalisierung und Professionsethik;118
9.3;3.3 Digitalisierung und Medienkonservatismus;126
10;4 Klientelbezogene Digitalisierungsrisiken;131
10.1;4.1 Die Digitale Kluft als Exklusionsrisiko;131
10.2;4.1.1 Digitale Kluft und vulnerable Gruppen;133
10.3;4.1.2 Digitale Kluft und Arbeitswelt;136
10.4;4.2 Die exzessive Mediennutzung als Exklusionsrisiko;139
10.5;4.2.1 Mediennutzung zwischen Alltagspraxis und Pathologisierung;143
10.6;4.2.2 Empirische Befunde;146
10.7;4.2.3 Hilfsangebote: Infrastruktur und Expertise;151
11;5 Die Digitalisierung in der Berufspraxis der Sozialen Arbeit;155
11.1;5.1 Digitale Kommunikation mit Klient*innen;158
11.2;5.1.1 Chatbots und Serious Games;160
11.3;5.1.2 Beratung und digitale Medien;164
11.4;5.1.3 Digitale Öffentlichkeitsarbeit sozialer Organisationen;171
11.5;5.2 Algorithmen und Prognosen;176
11.6;5.2.1 Grundbegriffe;176
11.7;5.2.2 Anwendungsgebiete in der Praxis;179
11.8;Kriminalitätsprävention;180
11.9;Kindeswohlgefährdung;183
11.10;5.3 Berufspolitische Perspektiven;188
12;Zwischenruf anstelle eines Schlussworts;193
13;Literatur;197