E-Book, Deutsch, 249 Seiten
Berthold / Gründler Ungleichheit, soziale Mobilität und Umverteilung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-17-031553-2
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 249 Seiten
ISBN: 978-3-17-031553-2
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Norbert Berthold lehrt VWL, insbesondere Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik an der Universität Würzburg. Dr. Klaus Gründler ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Prolog: Zwerge und Riesen;10
6;Kapitel 0 Ungleichheit, was ist das?;14
6.1;Welche Form der Ungleichheit wollen wir messen? (Das Was der Ungleichheitsmessung);15
6.2;Warum Ungleichheit nicht gleich Ungleichheit ist: Statistische Fallstricke bei der Berechnung der Ungleichheit;17
6.3;Statistische Methoden zur Messung der Ungleichheit (Das Wie der Ungleichheitsmessung);20
6.4;Soziale Mobilität;24
6.5;Einige abschließende Worte;25
7;Teil I Die Verteilung der Einkommen;26
7.1;Kapitel 1 Wie ungleich ist die Welt? Die Entwicklung der Welt-Einkommensverteilung von der Nachkriegszeit bis heute;28
7.1.1;Die weltweite Ungleichheit: Drei Konzepte;28
7.1.2;Weltweite Ungleichheit in Zahlen;30
7.1.3;Was können wir lernen?;33
7.2;Kapitel 2 Der Anstieg der nationalen Ungleichheit: Warum es wichtig ist, Markt- und Nettoeinkommen zu unterscheiden;36
7.2.1;Marktungleichheit und Nettoungleichheit;36
7.2.2;Ungleichheit in den OECD-Nationen;40
7.2.3;Ungleichheit in der ganz langen Frist;44
7.2.4;Externe Konvergenz und interne Divergenz;45
7.3;Kapitel 3 Die Verteilung der Arbeitseinkommen: Qualifikationen, Knappheit und Arbeitsstunden;47
7.3.1;Qualifikation, Knappheit und Arbeitszeiten;48
7.3.2;Lohnungleichheit im internationalen Vergleich;49
7.3.3;Ungleichheit der Arbeitsstunden im internationalen Vergleich;50
7.3.4;Die Polarisierung des Arbeitsmarktes;54
7.4;Kapitel 4 Technischer Fortschritt und Globalisierung: Die globalen Ursachen der Entwicklung der Marktungleichheit;58
7.4.1;Die Kuznets-Kurve;58
7.4.2;Neue Technologien und Skill-Biased-Technological-Change;60
7.4.3;Polarisierung der Arbeitsmärkte und die Globalisierung;66
7.4.4;Polarisierung und atypische Beschäftigung;69
7.5;Kapitel 5 Institutionen und individuelle Präferenzen: Die nationalen Ursachen der Ungleichheit;73
7.5.1;Institutionelle Ursachen der Einkommensungleichheit;73
7.5.2;Der Einfluss der Präferenzen der Haushalte;76
7.5.3;Wie hoch ist der Effekt der Institutionen und der Präferenzen im Vergleich zu den übrigen Faktoren?;82
7.6;Kapitel 6 Der Einfluss der Top-Einkommensbezieher: Die Perzentile besitzen verschiedene politische Macht;84
7.6.1;Wer bezieht die Top-Einkommen?;84
7.6.2;Warum die Top-Einkommen so stark angestiegen sind;87
7.6.3;Crony Capitalism und Harry Potter;92
7.7;Kapitel 7 Ungleichheit und Wirtschaftswachstum: Die Folgen der Ungleichheit für die Lebensstandards der Länder;94
7.7.1;Wie Ungleichheit die wirtschaftliche Entwicklung beeinflusst;94
7.7.2;Der empirische Zusammenhang von Ungleichheit und Wachstum;100
7.7.3;Warum kehrt sich der Effekt der Ungleichheit um?;103
7.8;Kapitel 8 Ungleichheit und Krisen: Führen ungleich verteilte Einkommen zu ökonomischer Instabilität?;107
7.8.1;Ungleichheit, Krisen und der Finanzsektor;107
7.8.2;Führt Ungleichheit immer zu Krisen?;110
7.9;Kapitel 9 Die sozialen Auswirkungen der Ungleichheit: Gesundheit, Arbeitslosigkeit, Armut und Gesellschaft;116
7.9.1;Ungleichheit und ihre sozialen Folgen;116
7.9.2;Ungleichheit und soziale Stabilität;121
8;Teil II Die soziale Mobilität: Bewegungen auf der Einkommensleiter;124
8.1;Kapitel 10 Soziale Mobilität in der Welt: Wird die Position auf der Einkommensleiter vererbt?;126
8.1.1;Soziale Mobilität und ihre drei Dimensionen;126
8.1.2;Die intergenerative Einkommenselastizität in der Welt;128
8.1.3;Soziale Mobilität ist insgesamt gering;131
8.2;Kapitel 11 Soziale Mobilität in der ganz langen Frist: Der Einfluss von Dynastien;133
8.2.1;Die Herausforderung, soziale Mobilität über Generationen zu messen;133
8.2.2;Seltene Nachnamen und Dynastien;136
8.3;Kapitel 12 Soziale Mobilität in der ganz kurzen Frist: Die Veränderung der eigenen Einkommensposition über die Zeit;140
8.3.1;Vom Tellerwäscher zum Millionär – und zurück zum Tellerwäscher?;140
8.3.2;Die intragenerative Einkommensmobilität in der Welt;142
8.3.3;Das Gesamtbild;143
8.4;Kapitel 13 Ungleichheit und Mobilität: Die »Great Gatsby«-Kurve: Wie interagieren Ungleichheit und Mobilität?;146
8.4.1;Die »Great Gatsby«-Kurve;146
8.4.2;Die Probleme der Interpretation der Great Gatsby-Kurve;148
8.5;Kapitel 14 Familienstrukturen, Bildung und Segregation: Wie hoch ist die Chancengleichheit in den Nationen?;152
8.5.1;Familienstruktur und sozialer Hintergrund;152
8.5.2;Bildung, Schulen und Segregation: Von Riesen und Scheinriesen;157
8.5.3;Cream-Skimming, Schulwahl und Formula Funding;160
8.6;Kapitel 15 Der Einfluss von Institutionen und Präferenzen: Welchen Einfluss hat der Staat und welchen Einfluss haben wir selbst auf die Mobilität und die Chancengleichheit?;164
8.6.1;Umverteilung und die Generosität des Sozialsystems;164
8.6.2;Wie viel machen unsere eigenen Präferenzen aus?;166
8.7;Kapitel 16 Crony Capitalism, politische Stabilität und Wachstum: Welche Konsequenzen hat eine geringe soziale Mobilität?;170
8.7.1;Die normative Debatte;170
8.7.2;Beeinflusst soziale Mobilität die Wohlfahrt?;171
8.7.3;Crony Capitalism und politische und soziale Stabilität;172
8.7.4;Der Einfluss der sozialen und politischen Stabilität;176
8.7.5;Soziale Mobilität und der Staat;177
9;Teil III Die Umverteilung des Staates;180
9.1;Kapitel 17 Die Entwicklung der Umverteilung in der Welt: Wie stark greifen Staaten in die Verteilung ein?;182
9.1.1;Wie kann staatliche Umverteilung gemessen werden?;182
9.1.2;Die Höhe der Umverteilung auf dem Globus: Wer verteilt wie viel um?;185
9.2;Kapitel 18 Die indirekte Umverteilung: Staatliche Maßnahmen zur Erhöhung der Chancengleichheit;190
9.2.1;Warum brauchen wir indirekte Umverteilung?;190
9.2.2;Wie stark ist die indirekte Umverteilung in den Ländern?;192
9.3;Kapitel 19 Ungleichheit, Präferenzen und staatliche Umverteilung: Der Meltzer-Richard-Effekt und die Ursprünge des Sozialsystems;200
9.3.1;Das Medianwählermodell und Staatsversagen;200
9.3.2;Das Meltzer-Richard Modell;205
9.3.3;Was sagen die Daten?;207
9.4;Kapitel 20 Welche Rolle spielt die gefühlte Ungleichheit? Die subjektive Wahrnehmung der Individuen;211
9.4.1;Die Höhe der gefühlten Ungleichheit;211
9.4.2;Gefühlte Ungleichheit in der Welt;214
9.5;Kapitel 21 Institutionen, Politökonomie und Kultur: Der Sozialstaat wird bestimmt von politischen Einflussmöglichkeiten und kollektiven Präferenzen;220
9.5.1;Der Einfluss von Institutionen und politischen Gruppen;220
9.5.2;Kultur als Erklärung kollektiver Präferenzen;223
9.5.3;Der Einfluss von kultureller und ethnischer Diversität;227
9.6;Kapitel 22 Umverteilung und Wirtschaftswachstum: Beeinflusst der Sozialstaat die wirtschaftliche Entwicklung?;231
9.6.1;Der undichte Eimer: Wie wirkt staatliche Umverteilung?;231
9.6.2;Der empirische Befund;233
9.6.3;Welche Konsequenz ergibt sich hieraus für die entwickelten OECD-Nationen?;235
9.7;Kapitel 23 Stabilität, Existenzsicherung und Präferenz für Fairness: Die sozialen und gesellschaftlichen Folgen der Umverteilung;237
9.7.1;Die Occupy-Bewegung und der Arabische Frühling;237
9.7.2;Umverteilung als stabilisierendes Instrument;238
9.7.3;Umverteilung zur Existenzsicherung und die Präferenz für Fairness;240
9.8;Epilog: Gestern, heute, übermorgen;243
10;Literaturverzeichnis;247