Bertho / Dettwiler / Clivaz | Infancy Gospels | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, Band 281, 785 Seiten

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

Bertho / Dettwiler / Clivaz Infancy Gospels

Stories and Identities
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-16-152090-7
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Stories and Identities

E-Book, Englisch, Band 281, 785 Seiten

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

ISBN: 978-3-16-152090-7
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die kanonischen Geschichten über die Geburt und frühe Kindheit Jesu wurden in der Populärkultur und -kunst zwar immer mit Interesse wahrgenommen, aber sie wurden in der Forschung während der letzten Jahrzehnte aufgrund ihrer späten Redaktionszeit kaum beachtet. Seit dem Erscheinen von Raymond Browns Monographie The Birth of the Messiah wurde die Frage ihres historischen Einflusses nicht mehr wirklich gestellt. Eine internationale Forschergruppe geht in diesem Band erstmal dem historischen Kontext dieser Geschichten nach und untersucht sie vor dem Hintergrund frühjüdischer und christlicher Identitätssuche. Die Autoren analysieren auch, wie Jesu Kindheit im frühen Christentum behandelt wurde, indem sie kanonische und apokryphe Evangelien ebenso heranziehen wie Informationen aus der patristischen und der dokumentarischen Literatur. Auf der theologischen Ebene zeigen die Autoren, welchen "für die Seele nützlichen" Einfluss - wie François Bovon es ausdrückte - diese apokryphen Texte auf den christlichen Glauben haben.
Bertho / Dettwiler / Clivaz Infancy Gospels jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Infancy Gospels and Stories
Francesca Prescendi: Divine Fathers, Virgin Mothers and Founding Children. Italic Myths about Conception and Birth - Christian Grappe: Les Evangiles canoniques de l'enfance et les récits d'enfance intertestamentaires - Simon Claude Mimouni: La virginité de Marie: entre textes et contextes (Ier-IIe siècles) - Enrico Norelli: Les plus anciennes traditions sur la naissance de Jésus et leur rapport avec les testimonia - Christophe Guignard: Jesus' Family and their Genealogy according to the Testimony of Julius Africanus - Adriana Destro and Mauro Pesce: The Cultural Structure of the Infancy Narrative in the Gospel of Matthew - José Costa: The Matthean Reading of Isaiah 7.14 and the Midrash of Ancient Rabbis - Joseph Verheyden: Creating Difference Through Parallelism. Luke's Handling of the Traditions on John the Baptist and Jesus in the InfancyNarrative - Claire Clivaz: Beyond the Category of "Proto-Orthodox Christianity": An Enquiry Into the Multivalence of Lk 1.35
II. Stories and Identities in the Infancy Gospels
Jörg Frey: How Could Mark and John Do without Infancy Stories? Jesus' Humanity and His Divine Origins in Mark and John - David Pastorelli: The Genealogies of Jesus in Tatian's Diatessaron The Question of their Absence or Presence. A Response to J. Frey - Andrea Taschl-Erber: Subversive Erinnerung. Feministisch-kritische Lektüre von Mt 1.2 und Lk 1.2 - Moisés Mayordomo: Matthew 1.2 and the Problem of Intertextuality - Elian Cuvillier: Enjeux ecclésiologiques de Matthieu 1.2. Approche historique et narrative - Anders Runesson: Giving Birth to Jesus in the Late First Century. Matthew as Midwife in the Context of Colonisation - Simon Butticaz: Lk 1.2: Auftakt einer tragischen Geschichte? Christliche Identität im Gespräch mit Israel - Luc Devillers: The Infancy of Jesus and the Infancy of the Church. From the Canticles (Luke 1.2) to the Summaries (Acts 1.7) - Daniel Gerber: D'une identité à l'autre. Le Magnificat, le Benedictus, le Gloria et le Nunc dimittis dans le rôle de passeurs - Benedict Viviano: God as Father in the Infancy Gospels (Matt 1 and 2, Luke 1 and 2)
III. Infancy Gospels Stories and Identities
Sever J. Voicu: Ways to Survival for the InfancyApocrypha - Lily Vuong: "Let Us Bring Her Up to the Temple of the Lord". Exploring the Boundaries of Jewish and Christian Relations through the Presentation of Maryin the Protevangelium of James - Frédéric Amsler: Les Paidika Iesou, un nouveau témoin de la rencontre entre judaïsme et christianisme à Antioche au IVe siècle ? - Ursula Ulrike Kaiser: Die sogenannte "Kindheitserzählung des Thomas". Überlegungen zur Darstellung Jesu als Kind, deren Intention und Rezeption - Geert van Oyen: Rereading the Rewriting of the Biblical Traditions in The Infancy Gospel of Thomas (Paidika) - Jean-Daniel Kaestli: Mapping an Unexplored Second Century Apocryphal Gospel: the Liber de Nativitate Salvatoris (CANT 53) - Valentina Calzolari: Les récits apocryphes de l.enfance dans la tradition arménienne - Philip Alexander: Jesus and his Mother in the Jewish Anti-Gospel (the Toledot Yeshu) - Daniel Barbu: Voltaire and the Toledoth Yeshu. A Response to Philip Alexander - François Rosset: "False" and "True". Infancy and Apocryphal Gospels in the Centuryof Voltaire


Devillers, Luc
Born 1954; 1995-2008 Professor of New Testament at the Ecole Biblique et Archéologique Française in Jerusalem ; since 2009 Assistant Professor of New Testament Exegesis and Theology at the University of Fribourg (Switzerland).

Clivaz, Claire
Born 1971; 2007 PhD; since 2015 Head of Digital Enhanced Learning at the Swiss Institute of Bioinformatics in Lausanne.

Dettwiler, Andreas
Born 1960; from 1997 to 2004 Professor of New Testament at the University of Neuchâtel (Switzerland); since 2004 Professor at the University of Geneva (Switzerland).

Bertho, Benjamin
Born 1983; PhD student in History of Religions, University of Lausanne (Switzerland).

Norelli, Enrico
Born 1952; Doctor of Classical Philology (University of Pisa) and of Theology (University of Geneva); professor emeritus of History and Literature of Early Christianity at the University of Geneva and invited professor at the Facultad de Literatura Cristiana y Clásica San Justino (Madrid).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.