E-Book, Deutsch, Band 16, 308 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Berthele Ort und Weg
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-089046-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die sprachliche Raumreferenz in Varietäten des Deutschen, Rätoromanischen und Französischen
E-Book, Deutsch, Band 16, 308 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen
ISBN: 978-3-11-089046-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In diesem Buch wird der sprachliche Ausdruck von statischen und dynamischen Raumrelationen untersucht. Es werden typologische und variationslinguistische Ansätze integriert, um nicht nur Standardsprachen, sondern auch Dialekte zu vergleichen. Auf empirischer Basis wird nachgewiesen, dass sich auch nahe verwandte Varietäten beträchtlich unterscheiden. Die syntaktische und semantische Feinanalyse der raumbezogenen Präpositionen, Verben, Adverbien und Verbalphrasen führt zu einer Revision der gängigen Typologie. Eine zusätzliche typologische Dimension wird herausgearbeitet, die systematisch mit den vorgefundenen Gebrauchsmustern kovariiert: Die Größe der Sprachgemeinschaft und damit verbunden unterschiedliche Standardisierungsgrade sowie mündliche Geprägtheit der untersuchten Varietäten. Diese zusätzliche Dimension ist für die typologische Einordnung der Varietäten mindestens ebenso wichtig wie ihre genetische Verwandtschaft.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken / Academics, Libraries, Institutes
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhalt;7
3;1 Einleitung;11
4;2 Zur Theorie der Raumlinguistik;14
5;2.1 Das Interesse der Sprachwissenschaft an der Raumreferenz;15
6;2.2 Grundlegende raumlinguistische Kategorien der konzeptuellen Ebene;18
7;2.3 Syntax der Lokalisierungsausdrücke;24
8;2.4 Typologie der Lokalisierungsereignisse;32
9;2.5 Probleme der typologischen Ansätze in der empirischen Praxis;51
10;3 Daten, Varietäten und Hypothesen;69
11;3.1 Erhebungsinstrumente;69
12;3.2 Die Sprachen der Stichprobe;73
13;3.3 Sprachkontakt und Typologie;86
14;3.4 Konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit und Geltungsareale;89
15;3.5 Die Gewährspersonen;95
16;3.6 Probleme und Limiten der Datengrundlage;98
17;3.7 Hypothesen;100
18;4 Verben;103
19;4.1 Verben in dynamischen Raumausdrücken;103
20;4.2 Verben in statischen Raumausdrücken;156
21;4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse;179
22;5 Adverbiale;183
23;5.1 Bewegungsverbphrasen;184
24;5.2 Verbalphrasen bei statischer Lokalisierung;207
25;5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse;222
26;5.4 Exkurs: Die Semantik der drei wichtigsten statischen Präpositionen;227
27;6 Integration der Teilergebnisse;238
28;6.1 Kompetenz oder Performanz?;238
29;6.2 Artverben und Wegadverbiale: Der Boundary-Crossing Constraint;242
30;6.3 Wegverben und Wegadverbiale: Expressivität und präskriptive Grammatik;245
31;6.4 Konzeptionelle Mündlichkeit vs. konzeptionelle Schriftlichkeit: Weitere Evidenz;247
32;6.5 Gebrauchsfrequenzen und syntaktische Konstruktionen;256
33;6.6 Zusammenfassung;264
34;Literatur;267
35;Anhang;283
36;Verzeichnis der Abkürzungen;289
37;Register;291
38;Sachregister;291
39;Namenregister;294
40;Frog Story – Froschgeschichte;299