Buch, Deutsch, Band 65, 285 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 599 g
Reihe: Studia Linguistica Germanica
Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht
Buch, Deutsch, Band 65, 285 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 599 g
Reihe: Studia Linguistica Germanica
ISBN: 978-3-11-017497-7
Verlag: De Gruyter
Der vorliegende Band versammelt Beiträge zur Entstehung der deutschen Schriftsprache, wobei anhand von Texten aus dem deutschen und niederländischen Raum unterschiedliche Aspekte des Standardisierungsprozesses in der frühen Neuzeit erörtert werden. Die Diskussion um die Rolle von regionalen, textsortenspezifischen und sozialen Faktoren liefert neue sprachgeschichtliche Erkenntnisse.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
W. Haas: Die deutsche Schriftsprache und die Regionen. · W. Besch: Die Regionen und die deutsche Schriftsprache. Konvergenzfördernde und konvergenzhindernde Faktoren. · O. Reichmann: Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache: Wo bleiben die Regionen? · E. Glaser: Zu Entstehung und Charakter der neuhochdeutschen Schriftsprache. · A. Mihm: Schreibsprachliche und akrolektale Ausgleichsprozesse bei der frühneuzeitlichen Standardisierung. · N. R. Wolf: Gibt es althochdeutsche Sprachregionen? · L. de Grauwe: Theodistik. Plädoyer für eine kontinentalwestgermanische Sicht auf die neuzeitliche Bifurkation Deutsch/Niederländisch. · R. Peters: Ostmitteldeutsch, Gemeines Deutsch oder Hochdeutsch? · J. Macha: Regionalität und Syntax: Redewiedergabe in frühneuhochdeutschen Verhörprotokollen. · Th. Klein: Niederdeutsch und Hochdeutsch in mittelhochdeutscher Zeit. · W. Hoffmann: Entregionalisierung im Kölner Buchdruck in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts? · G. Kettmann: Ostmitteldeutsch im 16. und 17. Jahrhundert.