Bertels | Interkulturelle Streitschlichter. Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation für Jugendliche | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 234 Seiten

Bertels Interkulturelle Streitschlichter. Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation für Jugendliche


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8309-7310-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 234 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7310-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Für Konflikte im schulischen und außerschulischen Bereich werden seit einigen Jahren an vielen Schulen Streitschlichterinnen und -schlichter ausgebildet. Hierbei wurde jedoch bislang die interkulturelle Komponente wenig beachtet, obwohl in multikulturellen Gesellschaft viele Konflikte sicherlich auch auf interkulturelle Missverständnisse zurückzuführen sind.
Im Rahmen des Projektes „Interkulturelle Streitschlichter – Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation in der Ausbildung von Jugendlichen als Multiplikatoren in der Stadtteilarbeit“, das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge finanziert wurde, wurden Jugendliche zunächst in Interkultureller Kompetenz geschult und anschließend als interkulturelle Streitschlichterin bzw. -schlichter und Trainerin bzw. Trainer für Interkulturelle Kompetenz ausgebildet.
Dieser Band gibt neben dem Projektdesign auch die Konzepte der Ausbildungen und deren Evaluation sowie Erfahrungen über den Einsatz der ausgebildeten Jugendlichen wider.

Bertels Interkulturelle Streitschlichter. Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation für Jugendliche jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;1. Einleitung;12
4;2. Projektdesign;18
5;3. Der Stadtteil Münster-Kinderhaus;22
6;4. Interkulturelle Aspekte in der schulischen und außerschulischen Bildung;28
6.1;4.1 Einleitung;28
6.2;4.2 Ethnologischer Unterricht zur Vermittlung von Interkultureller Kompetenz;30
6.2.1;4.2.1 Theoretischer Hintergrund;30
6.2.2;Umsetzung der Lernziele im ethnologischen Unterricht;33
6.2.3;4.2.2 Ablauf des ethnologischen Unterrichts;35
6.2.4;Die Unterrichtsreihe Wohnen – weltweit gleich?;36
6.2.5;4.2.3 Evaluation;43
6.2.6;4.2.4 Zusammenfassung;46
6.3;4.3 Ausbildung zur interkulturellen Streitschlichterin bzw.;47
6.4;-schlichter;47
6.4.1;4.3.1 Theoretischer Hintergrund;47
6.4.2;4.3.2 Ablauf der Ausbildung;69
6.4.3;1. Einheit: Kennen lernen 1;71
6.4.4;2. Einheit: Kennen lernen 2;71
6.4.5;3. Einheit: Kultur;74
6.4.6;4. Einheit: Eigene Konflikterfahrungen und eigenes Konfliktverhalten;77
6.4.7;5. Einheit: Eigene Konflikterfahrungen und eigenes Konfliktverhalten 2;78
6.4.8;6. Einheit: Konfliktursachen;79
6.4.9;7. Einheit: Interkulturelle Begegnungen 1;81
6.5;Interkulturelle Kompetenz;82
6.6;Interkultureller Konflikt ja oder nein?;83
6.6.1;8. Einheit: Interkulturelle Begegnungen 2;84
6.6.2;9. Einheit: Was ist Interkulturelle Streitschlichtung?;86
6.6.3;10. bis 19. Einheit: Phasen der Interkulturellen Streitschlichtung;88
6.6.4;20. bis 24. Einheit: Übungsphase;99
6.6.5;Einsatz der interkulturellen Streitschlichterinnen und -schlichter;100
6.6.6;4.3.3 Evaluation;103
6.6.7;4.3.4 Zusammenfassung;114
6.7;4.4 Ausbildung zur Trainerin bzw. zum Trainer für;117
6.8;Interkulturelle Kompetenz;117
6.8.1;4.4.1 Theoretischer Hintergrund;117
6.8.2;4.4.2 Ablauf der Ausbildung;126
6.8.3;1. Einheit: Kennen lernen;129
6.8.4;2. Einheit: Einstieg in das Thema;130
6.8.5;3. Einheit: Baustein 1 – Die Begrüßung;133
6.8.6;4. Einheit: Baustein 2 – Einstieg in das Thema;134
6.8.7;5. Einheit: Baustein 3 – Ursachen von Missverständnissen;136
6.8.8;6. Einheit: Baustein 4 – Die eigene Gesellschaft;138
6.8.9;7. Einheit: Baustein 5 – Die eigene Gesellschaft und meine Person;140
6.8.10;8. Einheit: Baustein 6 – Interkulturelle Begegnungen 1;142
6.8.11;9. Einheit: Baustein 6 – Interkulturelle Begegnungen 2;143
6.8.12;10. Einheit: Baustein 7 – Wo sind meine Grenzen?;144
6.8.13;11. Einheit: Baustein 8 – Abschluss;147
6.8.14;12. Einheit: Vorbereitung der Praxisphase;148
6.8.15;13. und 14. Einheit: Vorbereitung der Praxisphase – Die Entwicklung von Konzepten;149
6.8.16;15. bis 18. Einheit: Vorbereitung der Praxisphase – Die Vorstellung der Konzepte;150
6.8.17;Einsatz der Trainerinnen und Trainer für Interkulturelle Kompetenz;151
6.8.18;4.4.3 Evaluation;159
6.8.19;4.4.4 Zusammenfassung;168
7;5. Fazit;178
8;6. Literatur;180
9;ANHANG;190
9.1.1;Ursachen von Missverständnissen;190
9.1.2;Flyer Training;191
9.1.3;Konzept der Ausbildung zur interkulturellen Streitschlichterin bzw. zum interkulturellen Streitschlichter1;192
9.1.4;Fragebogen zu dem Projekt Interkulturelle Streitschlichtung2 Mein Geheimcode ist:;209
9.1.5;Konzept der Ausbildung zur Trainerin bzw. zum Trainer für Interkulturelle Kompetenz;214
9.1.6;Fragebogen zu dem Projekt Interkulturelles Training7 Mein Geheimcode ist:;229
9.2;Abbildungsverzeichnis;233
9.2.1;Autorinnen und Autoren Dr. Ursula Bertels;234
9.2.2;Sabine Eylert;234
9.2.3;Irmgard Hellmann de Manrique;234
9.2.4;Niko Gebauer;234
9.2.5;Hans-Joachim Temme;235
9.2.6;Sandra de Vries;235



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.