E-Book, Deutsch, 368 Seiten
Band 13 (2020/2021): Zeitpolitik
E-Book, Deutsch, 368 Seiten
ISBN: 978-3-374-06837-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das »Jahrbuch Sozialer Protestantismus« bietet ein Forum, das diese Reflexion der mit der Zeitpolitik verknüpften sozialpolitischen Themen in protestantischer Perspektive im Spannungsfeld von Wissenschaft und kirchlicher Praxis ermöglicht.
[Policies and Politics of Time]
Modern information and communication technologies have made time regulations in the workplace and beyond once again a matter of political debate. The COVID19 pandemia has intensified controversy on issues centering around individual and collective work-life-balance, but also around familial care work. The »Yearbook Social Protestantism« provides a forum to discuss the social ethical and political questions in a protestant vein.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Torsten Meireis & Lukas Johrendt: Einleitung. Zeitpolitik 9
Beiträge zum Schwerpunktthema
A Grundlegungen
Ju¨rgen P. Rinderspacher: Zeitliche Sozialpolitik. Elemente eines neuen Paradigmas 17
Sabine Plonz: Care-Diskurs, Zeitpolitik und evangelische Ethik 43
Carsten Jochum-Bortfeld: »Die Nacht ist bald voru¨ber, der Tag naht« (Röm 13,12). Paulinisches Zeitverständnis im Kontext des römischen Reiches 71
Ruth Ebach: »Fu¨r alles gibt es einen bestimmten Zeitpunkt« (Koh 3,1). Zeitpolitik als alttestamentliches Thema 89
B Konkretionen
Michael Brugger & Matthias Möhring-Hesse: Allzeit darf Lohnarbeit nicht sein. Arbeitspolitik als Zeitpolitik? 109
Tine Haubner: Systemrelevant und ausgebeutet. Informell-häusliche Pflegearbeit im deutschen Pflegesystem 133
Jonas Hagedorn: Subsidiarität. Sozialethische Erwägungen zu einem sozialpolitischen Zuständigkeitsprinzip am Beispiel der Pflegearbeit 151
Georg Lämmlin & Andreas Mayert: Zeitregimes im Homeoffice 201
Ralf Stroh: Eine Tradition der Freiheit. Arbeitsfreier Sonntag und Sonntagsschutz aus sozialethischer Perspektive 250
Berichte
Peter Lysy & Johannes Rehm: Vom Sozialpfarrer zum »Pfarrer in der Wirtschaft«? Erfahrungen und Perspektiven 275
Matthias Jung: Praxisbericht digitale Gesprächsreihe »Selbst schuld?! Scheitern in unternehmerischer Verantwortung« des KDA in der Hannoverschen Landeskirche 289
Rezensionen
Clemens Wustmans:
Henckel, Dietrich/Kramer, Caroline (Hrsg.): Zeitgerechte Stadt. Konzepte und Perspektiven fu¨r die Planungspraxis,
Hannover 2019 299
Georg Lämmlin:
Haunschild, Axel et al. (Hrsg.): Arbeit und Zeit (Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft 12), Augsburg/ Mu¨nchen 2020 306
Sabine Plonz:
Schnerring, Almut/Verlan, Sascha: Equal Care. Über Fu¨rsorge und Gesellschaft, Berlin 2020 311
Johannes Rehm:
Hirschberg, Peter: Mut zur Unterbrechung. Schabbat und Sonntag als Hilfe zur Entschleunigung, Nu¨rnberg 2012 315
Georg Lämmlin:
Schallenberg, Peter: Ethik der sozialen Marktwirtschaft (Christliche Sozialethik im Diskurs 11), Paderborn 2019
Schallenberg, Peter: Ethik und Ewigkeit.Wegmarken einer spirituellen Moraltheologie, Paderborn 2016 318
Benedikt Friedrich:
Becka, Michelle et al. (Hrsg.): Sozialethik als Kritik (Ethik und Gesellschaft 1), Baden-Baden 2020 324
Hermann Sautter:
Jähnichen, Traugott/Wiemeyer, Joachim: Wirtschaftsethik 4.0. Der digitale Wandel als wirtschaftsethische Herausforderung, Stuttgart 2020 333
Georg Lämmlin:
Albrecht, Christian/Anselm, Reiner: Differenzierung und Integration. Fallstudien zu Präsenzen und Praktiken eines Öffentlichen Protestantismus, Tu¨bingen 2020 341
Gerhard Wegner:
Höhne, Florian/Meireis, Torsten (Hrsg.): Religion and Neo-Nationalism in Europe (Ethik und Gesellschaft, 7), Baden-Baden 2020 347
Markus Schmidt:
Pompe, Hans-Hermann/Oelke, Christian Alexander (Hrsg.), im Auftrag des Zentrums fu¨r Mission in der Region: Gemeinschaft der Glaubenden gestalten. Nähe und Distanz in neuen Sozialformen (Kirche im Aufbruch 27), Leipzig 2019 362
Zu den Autorinnen und Autoren 365