Buch, Deutsch, Band 3, 484 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 245 mm, Gewicht: 883 g
Reihe: Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter
Band 3: Karolingische Biographie, 750 – 920 n. Chr. (Kap. X – XII des Gesamtwerkes)
Buch, Deutsch, Band 3, 484 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 245 mm, Gewicht: 883 g
Reihe: Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter
ISBN: 978-3-7772-2002-4
Verlag: Verlag Anton Hiersemann
Der Ariadnefaden durch das hagiographische Labyrinth
Walter Berschins monumentales und zugleich packend geschriebenes Panorama der gesamten biographischen Literatur in lateinischer Sprache von der christlichen Frühzeit bis ins hohe Mittelalter, von den Akten und Leidensgeschichten antiker Märtyrerinnen und Märtyrer bis zu Kaiserviten und Lebensgeschichten von Kirchenpolitikern des 12. Jahrhunderts, über alle Gattungen zwischen Legende und Autobiographie hinweg, erscheint nun in durchgesehener 2. Auflage. Seit der Erstauflage gilt das Werk als Meilenstein der mittellateinischen Philologie.
'Ein unentbehrliches Werkzeug; es verführt schon beim ersten Lesen, und man wird es immer wieder lesen.' (Bernhard Kytzler)
'philology and literary history at their finest' (Jan Ziolkowski)
'Überhaupt macht das ausgeprägte Gespür des Autors für die sprachliche und stilistischeEigenart von Texten [.] den besonderen Reiz dieses Werkes aus, das den Geist der Zeiten auf streng philologischer Grundlage erschließt.' (Rudolf Schieffer)
'impressive and elegantly displayed edifice' (Peter Dronke)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort Abkürzungen, Siglen, ZeichenX AETAS BONIFATIANANeue Provinzen der Biographie1. Zwischen Merowingisch und Karolingisch2. Willibald von Mainz, Liber S. Bonifatii3. Hugeburc von Heidenheim über Willibald und Wynnebald4. Eigils Vita S. Sturmi primi abbatis5. Die Utrechter Bonifatiusschule: Gregor von Utrecht, Liudger von Münster und der Sachsenmissionar Lebuin6. Trierer Heiligenleben um 7707. Arbeo von Freising, Bayerns erster SchriftstellerXI CORRECTIOBiographien der zentralen Karolingerzeit1. Epistola de litteris colendis2. Alkuins Vita S. Willibrordi3. Alkuins Richarius-Prolog, das Programm karolingischer Stilisierung und die Herausbildung der romanischen SprachenAnhang: Stilhöhe (Qualität) und Quantität des literarischenLateins durch die Jahrhunderte. Eine Graphik4. Alkuins Richarius-, Vedastus- und Martinsvita5. Aus der Schule Alkuins6. Einhart7. Biographien Ludwigs des Frommen8. Karolingische Klöster I: Fulda9. Karolingische Klöster II: Die Reichenau und St. Gallen10. Karolingische Klöster III: Corbie und Corvey11. Rückblick auf die karolingisch-klassizistische Epoche der BiographieXII STILI DIVERSITASDie Epoche von 870 bis 9201. Eine Epochengrenze mitten in der «Karolingerzeit»?2. Missionskultur und VisionRimbert, Vita domni Anskarii. Agius, Vita S. Hathumodae3. Überbietung und ManierismusHeirics Vita S. Germani4. Quellenzitat und FiktionHincmars Vita S. Remigii5. Dokumentarische BiographieJohannes Diaconus, Vita S. Gregorii6. Ex ipsorum comparatione merito se indoctissimum iudicansDer sanktgallische Universalbiograph Notker7. Der LeidenskönigAssers De rebus gestis Aelfredi8. Liturgische BiographieStephan von Lüttich, Vita und Historia S. LantbertiAuswahl literarisch und historisch bedeutender lateinischer Biographien in GruppenZeittafelVerzeichnis der zitierten HandschriftenNamenregister