Bernzen / Fritzsche / Heinze | Das IT-Recht vor der (europäischen) Zeitenwende? | Buch | 978-3-95599-077-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 873 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 210 mm, Gewicht: 979 g

Bernzen / Fritzsche / Heinze

Das IT-Recht vor der (europäischen) Zeitenwende?

Tagungsband DSRI-Herbstakademie 2023
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-95599-077-0
Verlag: OlWIR Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht

Tagungsband DSRI-Herbstakademie 2023

Buch, Deutsch, 873 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 210 mm, Gewicht: 979 g

ISBN: 978-3-95599-077-0
Verlag: OlWIR Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht


Der Tagungsband enthält die auf der Herbdstakademie 2023 der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) ehaltenen Vorträge.

Bernzen / Fritzsche / Heinze Das IT-Recht vor der (europäischen) Zeitenwende? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Juristen, Informatiker, Sozialwissenschaftler

Weitere Infos & Material


Hans Brorsen/Richard Falk - Compliance-Pflichten für Online-Plattformen zur Minimierung von Desinformation nach dem Digital Services Act

Johannes Nehlsen/Tilmann Fleck - Rechtliche Fallstricke bei der Plagiatsjagd an Hochschulen

Nicolas Meiser - Verarbeitung der Daten von Wirtschaftsauskunfteien zwecks geldwäscherechtlicher Prüfprozesse wie KYC

Jana Krahforst/Joana Becker - Gute Bots, Schlechte Bots - Betrugsbekämpfung und ihr rechtlicher Rahmen

Katrin Blasek - Datenschutzrechtliche Aspekte der geplanten EU-ID-Wallet

Kristian Borkert/Florian Bunes - Geheime Datenverarbeitung im E-Commerce? Voraussetzungen und Grenzen der Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen

Philipp Guttmann/Annabelle Kümmerlen/Linda Riedel - PUR-Modelle und Cookie-Walls in der Praxis: Zulässigkeit und Transparenz von Tracking

Johanna Meyer - § 27 BDSG - Das unerforschte Forschungsprivileg

David Schele - Data Loss Prevention (DLP) Tools - datenschutzrechtliche Herausforderungen für mehr Datensicherheit

Markus Schröder - Anonymisieren und seine Ruhe haben

Michael Stolze - Das Intra-Group Data Transfer Agreement. Eine (echte) Alternative zu Binding Corporate Rules bei konzerninternen Drittlandübermittlungen?

Marc Störing/Neil Simon-Weaver - Smart Building-Projekte aus datenschutzrechtlicher Sicht

Paul Vogel - Internationale Transfers nicht personenbezogener Daten nach dem Data Governance Act: Auf dem Weg zur Datenlokalisierung?

Alina Biskup/Mona Wrobel - Fortschritt vs. Vorsicht - welche Rolle Datenschutz bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems spielt

Maximilian Wagner/Pauline Engels - Die Anonymisierung von Gesundheitsdaten - Rechtsicherheit oder Datenschutz

Amela Zahirovic/Elisabeth Buchmann - European Health Data Space und ChatGPT: einfache Datenzugänglichkeit vs. Patientensicherheit. Gesundheitsdaten im Austausch für den mediznischen Fortschritt?

David Bomhard - KI-Training mit fremden Daten - IP-rechtliche Herausforderungen rund um § 44b UrhG

Ekaterina Filikhina - Urheberrechtlicher Schutz von KI-Systeme

Daniel Kögel - Urheberrechtliche Implikationen bei der Verwendung kreativer und generativer Künstlicher Intelligenz

Jonathan Kropp/Julia Freifrau von Imhoff - Update Know-how Schutz

Christoph Bausewein - Der Hackerparagraph und das Dilemma der Schwachstellenforschung

Florian Deusch/Tobias Eggendorfer - Messbarkeit von IT-Sicherheit

Jonas Siglmüller - Cyber Resilience Act und Digital Operational Resilience Act - lässt sich IT-Sicherheit rechtlich erzwingen?

Nicolas Ziegler - Verbindliche Mindeststandards kommunaler IT-Sicherheit

Guillaume Hersemeyer/Melanie Ludolph - Datenschutzrechtliche Herausforderungen beim Einsatz Künstlicher Intelligenz im Unternehmenskontext

Nina Recktenwald - Datenschutzrechtliche Herausforderungen bei der Einführung von KI in Unternehmen

Ilan Leonard Selz/Yakin Surjadi - Transparenzpflichten im Wechselspiel zwischen KI-VO und DSGVO - Ermöglicht die KI-VO einen Blick in die Blackbox?

Tsanko Kalchev - Das Verhältnis des KI-VO-Entwurfs zu Art. 22 DSGVO im Lichte des Schlussantrags des Generalanwalts zum Scoring der SCHUFA (Rs. C 634/21)

Nadia Schaff/Dragana Dujak - Privacy Enhancing Technologies - Ein Ansatz zur Minimierung datenschutzrechtlicher Risiken beim Einsatz Künstlicher Intelligenz

Tahireh Panahi/Linda Seyda - KI-generierte Fakes - wem müssen wir jetzt vertrauen? Herstellung und Schutz von Vertrauen in und Vertrauenswürdigkeit von Informationen im Schatten von ChatGPTS und Co

Iris Phan - Rechtliche und ethische Implikationen Künstlicher Intelligenz am Beispiel des Sexroboters

Thomas Britz/Maximilian Grubert - I didn’t sign this - wie gerichtsfest sind qualifizierte elektronische Signaturen?

Christian Heinelt - Europäisches Digitalbeweismittelrecht im Entstehen? - E-Evidence-VO und Zweites Zusatzprotokoll zur Cybercrime-Konvention

Christian Putzar - Der Einwand des Rechtsmissbrauchs im europäischen Datenschutzrecht

Sebastian Schwamberger - Die zivilrechtliche Durchsetzung von DSGVO, DSA, DA-E und MiCAR im Vergleich

Felix Suwelack - Der Auskunftsanspruch aus Art. 15 DSGVO als prozessuales Mittel

Lars Bennek - Synergie von Large Language Models und Knowledge Graphen im Rechtsbereich: Anwendungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Olaf Koglin/Kris Laumann - Legal Prompt Engineering: Die Nutzung von Large Language Models wie OpenAI zur AI-basierten Vertragsprüfung

Patrick Zurheide - Rechtsinformatik und Künstliche Intelligenz - Wird die Idee eines formallogischen Verfahrens insbesondere im Bereich des IT-Rechts demnächst Realität?

Vissarion Petrikis - Open-Source-Software-Compliance im öffentlichen Sektor

Frank Sarre - Planung in einem agilen IT-Projekt. Wesentlicher Erfolgsfaktor oder nur „nice to have“?

Hendrik Schöttle - Cyber Resilience Act, Produkthaftungsrichtlinie und andere Baustellen. Wie das New Legislative Framework der EU den Open Source Communities zu schaffen macht

Funda Seleserpe-Özgür - US-Exportkontrollrecht in der deutschen App-Entwicklung

Fay Carathanassis - Steuerung privater Onlinekommunikation auf Social Media. Auslotung der Grenzen der Äußerungsfreiheit angesichts neuer Regulierungen

Andreas Daum - Vom Like zum Lohn: Die Plattformökonomie von Online-Games und der Anspruch auf ‚angemessene Vergütung‘

Nils Eckert - Was muss raus, was darf bleiben? Einsatz Künstlicher Intelligenz bei der Löschung und Sperrung rechtswidriger Äußerungen in Sozialen Netzwerken

Irmela Dölle/Florian Schwind - All social, all good? - Modernes Marketing und Datenschutz

Tabea Bauermeister - § 327p Abs. 1 S. 2 BGB - Systemsprenger oder maßvolle Weiterentwicklung?

Jens M. Schmittmann - Update: Besteuerung der digitalen Wirtschaft (Deutschland)

Julia Sinnig - Besteuerung der digitalen Wirtschaft (International und Europäische Union

Christoph Schmidt - Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Assistenz oder Konkurrenz in der Finanzverwaltung von morgen?

Gerd Kiparski - Update Telekommunikationsrecht

Fabian Toros - Regionalisierung der Regulierung - Ein Ansatz zur Beschleunigung des Glasfaserausbaus



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.