Bernstein | Mikrocontroller in der Elektronik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 236 Seiten

Reihe: Mikrocontroller Programmierung

Bernstein Mikrocontroller in der Elektronik

Mikrocontroller programmieren und in der Praxis einsetzen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-645-25014-6
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Mikrocontroller programmieren und in der Praxis einsetzen

E-Book, Deutsch, 236 Seiten

Reihe: Mikrocontroller Programmierung

ISBN: 978-3-645-25014-6
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die beiden Mikrocontroller ATtiny2313 und ATtiny26 von ATMEL sind zwei leistungsfähige 8-Bit-Mikrocontroller. Beide Mikrocontroller verwenden für die Speicherung des Programms einen 2-KByte-Flashspeicher, der über eine 'In-System-Programmierung' (3-Draht-ISP-Schnittstelle) programmiert wird. Die Programmierung übernehmen diese Bausteine selbstständig durch eine interne 'High Voltage'-Einheit.

Bernstein Mikrocontroller in der Elektronik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Vorwort;5
3;Inhalt;7
4;1 Hard- und Software für den 8-Bit-Mikrocontroller ATtiny2313;9
4.1;1.1 Merkmale des Mikrocontrollers ATtiny2313;9
4.1.1;1.1.1 Anschlüsse des Mikrocontrollers ATtiny2313;11
4.1.2;1.1.2 Interner Aufbau des Mikrocontrollers ATtiny2313;13
4.1.3;1.1.3 Statusregister;15
4.1.4;1.1.4 I/O-Einheiten mit Treiber;18
4.1.5;1.1.5 Programmierbarer USART;19
4.1.6;1.1.6 Zähler- und Zeitgebereinheit;20
4.1.7;1.1.7 Programmierbare Interruptsteuerung;24
4.1.8;1.1.8 AVR-Assemblersprache;29
4.1.9;1.1.9 Speichereinheiten;33
4.2;1.2 Schaltungstechnik und Assembler-Programmierung;35
4.2.1;1.2.1 Anschluss an der parallelen PC-Schnittstelle;36
4.2.2;1.2.2 Installation von Atmel „Studio“;37
4.2.3;1.2.3 Programmieroberfläche des Assemblers;42
4.2.4;1.2.4 Programmierung des Mikrocontrollers ATtiny2313;51
4.3;1.3 Programmierung eines Flipflopspeichers;54
4.4;1.4 Blinker mit interner Timerfunktion;60
4.5;1.5 Blinker mit Timerfunktion;65
4.6;1.6 Taster mit Einschaltverzögerung;69
4.7;1.7 Taster mit Ein- und Ausschaltverzögerung;72
4.8;1.8 UND-Verknüpfung zwischen zwei Tastern;76
4.9;1.9 Wechselschaltung mit zwei Tastern;80
4.10;1.10 Steuerbarer Blinker;81
4.11;1.11 PWM-Helligkeitssteuerung;86
4.12;1.12 Fußgängerampel;90
4.13;1.13 Ampelsteuerung für Nebenstraße;97
4.14;1.14 Vierstelliger hexadezimaler Zähler mit 7-Segment-Anzeige;100
4.15;1.15 Elektronischer Würfel;105
4.16;1.16 Garagenzähler mit neun Stellplätzen;106
4.17;1.17 Serielle Übertragung für die Zählerausgabe;109
4.18;1.18 Serielle Übertragung für eine Dateneingabe und Datenausgabe;112
4.19;1.19 Lottomat (6 aus 49) mit Anzeige;116
4.20;1.20 Dreistellige Sekundenuhr;119
4.21;1.21 Reaktionstester;121
5;2 Hard- und Software für den 8-Bit-Mikrocontroller ATtiny26;124
5.1;2.1 Grundfunktionen des 8-Bit-Mikrocontrollers ATtiny26;127
5.1.1;2.1.1 Daten des AD-Wandlers des 8-Bit-Mikrocontrollers ATtiny26;130
5.1.2;2.1.2 Absolute und relative Genauigkeit;132
5.1.3;2.1.3 Integraler Linearitätsfehler;133
5.1.4;2.1.4 Differentielle Nichtlinearität;134
5.1.5;2.1.5 Offsetfehler;136
5.1.6;2.1.6 Verstärkungsfehler;136
5.2;2.2 Aufbau eines digitalen Systems;137
5.2.1;2.2.1 Unterscheidungsmerkmale zwischen analogen und digitalen Systemen;139
5.2.2;2.2.2 Systemfehler der AD-Umsetzung;142
5.2.3;2.2.3 Statische Signale;143
5.2.4;2.2.4 Quasistatische Signale;145
5.2.5;2.2.5 Dynamische Signale;145
5.2.6;2.2.6 Signalparameter;146
5.2.7;2.2.7 Statistische Methoden der Signalauswertung;147
5.2.8;2.2.8 Arithmetischer Mittelwert;148
5.2.9;2.2.9 Fortlaufende Mittelwertbildung;149
5.2.10;2.2.10 Schrittweise Mittelwertbildung;150
5.2.11;2.2.11 Quadratischer Mittelwert;151
5.2.12;2.2.12 Effektivwert;152
5.2.13;2.2.13 Abtasttheorem und Aliasing;152
5.3;2.3 Bau und Programmierung eines digitalen TTL-Messkopfes;157
5.4;2.4 Programmierung eines digitalen Thermometers von 0 °C bis 99 °C;161
5.5;2.5 Programmierung eines dreistelligen Voltmeters von 0 V bis 2,55 V;171
5.6;2.6 Differenzmessung von Spannungen im 10-mV-Bereich;175
5.7;2.7 Messungen und Anzeigen von zwei Spannungen;180
5.8;2.8 Messungen von Wechselspannungen im unteren und höheren Frequenzbereich;183
5.9;2.9 Ansteuerung einer zehnstelligen LED-Anzeige (Bargraph);197
5.10;2.10 Rechteckgenerator mit gemultiplexter Anzeige;200
5.11;2.11 Zwei Rechteckgeneratoren mit gemultiplexter Anzeige;208
5.12;2.12 Differenzmessung zweier Frequenzen der Rechteckgeneratoren;212
5.13;2.13 Einstellbarer Rechteckgenerator;215
5.14;2.14 ATtiny26 mit externem DA-Wandler;218
5.15;2.15 Synthetischer Sinusgenerator mit dem ATtiny26;225
5.16;2.16 Veränderbarer synthetischer Sinusgenerator;229
6;Sachverzeichnis;234



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.