Bernik / Lauer | Die Grundlagen der slowenischen Kultur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 335 Seiten

Reihe: ISSN

Bernik / Lauer Die Grundlagen der slowenischen Kultur

E-Book, Deutsch, 335 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-022077-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Seit 2004 gehört Slowenien der Europäischen Union an. Über 1000 Jahre war das kleine Land mit seinen nicht mehr als zwei Millionen Einwohnern von fremden Mächten abhängig: Nach kurzer Unabhängigkeit gehörte es zu Bayern, später zu Aquileja, bevor es 1335 an Österreich fiel. Als Herzogtum Krain hat es zu den habsburgischen Kronländern gehört. Dennoch haben die fremden Einflüsse die Sprache und die Eigenart der slowenischen Bevölkerung nicht auslöschen können.
Die Beiträge beschäftigen sich u.a. mit der Widerstandskraft der Slowenen, dem Nationaldichter France Prešeren, der Entfaltung von Verwaltungsstrukturen in der jugoslawischen Zeit sowie mit der Kunst und Kultur der Slowenen.
Die deutsch-slowenische Konferenz der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, auf die der Band zurückgeht, wurde von Jože Pogacnik auf der slowenischen Seite und Reinhard Lauer, Leiter der Südosteuropa-Kommission, vorbereitet.
Bernik / Lauer Die Grundlagen der slowenischen Kultur jetzt bestellen!

Zielgruppe


Bibliotheken, Institute, Historiker / Libraries, Institutes, Historians

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;8
2;Vorwort der Herausgeber;10
3;Begrüßungsansprache zur Eröffnung der Konferenz der Südosteuropa-Kommission der Göttinger Akademie zum Thema: „Die Grundlagen der slowenischen Kultur“ 4. September 2002, Universitätsaula, Göttingen;14
4;Anfänge der slowenischen Ethnogenese. Fakten, Thesen und Hypothesen;16
5;Regionale und kulturräumliche Identitäten in Slowenien;54
6;Nationale Identitätskonzepte im Alpen-Adria-Raum: „Italiener“ und „Slowenen“ im 19. und 20. Jahrhundert;66
7;Slowenien im ersten und zweiten Jugoslawien;98
8;Literatur als Ersatz für Politik;136
9;Slowenische Literatur in nationschützender und staatsstiftender Rolle;150
10;Von der Zweisprachigkeit zur Einsprachigkeit;158
11;Die illyristische Versuchung;170
12;Die Rolle der Bibel in der slowenischen Kultur;184
13;Die Spuren und Einflüsse der Antike in der slowenischen Literatur;206
14;Zur Situation der Kärntner slowenischen Literatur an der Schwelle zum 21. Jahrhundert;220
15;Das geistige Bild der Slowenen in ihrem Volkslied;236
16;Geschichtliche Lage und Ergebnisse der slowenischen Kunst;244
17;Slowenische Musik zwischen dem Europäischen und dem Originellen;268
18;Namenregister;306


France Bernik, Slowenische Akademie der Wissenschaften und Künste, Ljubljana, Slowenien; Reinhard Lauer, Georg-August-Universität Göttingen


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.