Bernhardt / Onken | Wege nach Rom | Buch | 978-3-89974-890-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 310 g

Reihe: Starter Geschichte

Bernhardt / Onken

Wege nach Rom

Das römische Kaiserreich zwischen Geschichte, Erinnerung und Unterricht
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-89974-890-1
Verlag: Wochenschau Verlag

Das römische Kaiserreich zwischen Geschichte, Erinnerung und Unterricht

Buch, Deutsch, 240 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 310 g

Reihe: Starter Geschichte

ISBN: 978-3-89974-890-1
Verlag: Wochenschau Verlag


Die versunkene Welt der römischen Antike ist nicht nur Projektionsfläche von gegenwärtigen Sehnsüchten. Wir sind ihr in mancherlei Hinsicht bis heute unmittelbar verbunden. Auch in der Öffentlichkeit wir ihr eine erhebliche Aufmerksamkeit beigemessen. Der „Sandalenfilm“ feiert eine Renaissance, Museen zur römischen Geschichte sind gut die Popularität der Asterixcomics ist ungebrochen.Die Studierenden des Lehramtsfaches Geschichte und Geschichtslehrer an den Schulen zeigen aufgrund dieser Präsenz der Römer in unserer Geschichtskultur ein hohes Interesse der Epoche. Der vorliegende Band bietet einerseits eine Einführung in den fachwissenschaftlichen Stand unserer Kenntnisse über das Kaiserreich. Andererseits greift er Themen aus der Geschichtskultur auf und versuchten die Faszination der Römer für die heutige Gesellschaft zu klären. Drittens sollte aufzeigt werden, wie diese unterschiedlichen Aspekte im Unterricht umgesetzt werden können.

Bernhardt / Onken Wege nach Rom jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Markus Bernhardt: Das ferne und das nahe Rom – Das römische Kaiserreich
zwischen Geschichte und Erinnerung

Alexander Demandt: Das Imperium Romanum – Ordnungsmacht und Untergang.

Martin Lindner: Das politische System in der römischen Kaiserzeit

Monika Bernett: Gesellschaft der Kaiserzeit

Björn Onken: Marktorientierung oder soziales Handeln?
Wirtschaft und Technik in der römischen Kaiserzeit

Dorothea Rohde: Götterverehrung in der Kaiserzeit –
Religiöse Vielfalt im Imperium Romanum

Tobias Arand: Historiographie – Über die Glaubwürdigkeit kaiserzeitlicher
Geschichtsschreibung

Jörg Schwarz: Die Rezeption des antiken Rom im Mittelalter

Monika Rox-Helmer: „Kriminelle, Kinder und Gelehrte“ – Römische Geshichte
im Jugendbuch

Holger Thünemann: Kult – Politikum – Massenevent. Gladiatorenkämpfe als Phänomen
römischer Freizeitkultur und historisches Lernen

Christian Heuer: „Pfad der Zeit“ – Versuch einer Archäologie der Varusschlacht

Markus Bernhardt/Björn Onken: Die römische Kaiserzeit als Thema des Geschichtsunterrichts

Autorinnen und Autoren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.