Bernhardt | Figur im Vollzug | Buch | 978-3-7720-8600-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 330 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Bibliotheca Germanica

Bernhardt

Figur im Vollzug

Narrative Strukturen im religiösen Selbstentwurf der "Vita" Heinrich Seuses
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7720-8600-7
Verlag: Francke

Narrative Strukturen im religiösen Selbstentwurf der "Vita" Heinrich Seuses

Buch, Deutsch, 330 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Bibliotheca Germanica

ISBN: 978-3-7720-8600-7
Verlag: Francke


Die Vita Heinrich Seuses ist aufgrund ihrer Komplexität und ihres literarischen wie theologischen Anspruchs ein herausragender Text. In ihrem Zentrum steht der Diener der ewigen Weisheit, der exemplarisch einen Weg in die Gelassenheit als Einheit mit Gott vorführt. Dieser Band nimmt diese Figur zum Ausgangspunkt, um den komplexen Text umfassend und neu zu erschließen. Die narratologische Kategorie ,Figur' wird dabei erweitert und für den geistlichen Text und seinen Entwurf einer religiösen Identität adaptiert. Im Mittelpunkt der Textanalysen stehen narrativen Formen, über die die Vita religiöse Phänomene im Erzählen darstellbar macht. Geistliche Übungen als Grundlage des klösterlichen Lebens, wie Askese oder Meditation, werden über literarisch-narrative Verfahren sicht- und nachvollziehbar, während das nicht Erzählbare in Transgressionen und Abbrüchen auf das Entzogene verweisen kann, das den Weg in die Gottheit notwendigerweise begleitet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem zweiten Teil der Vita, dem aufgrund der Heterogenität bislang häufig mit Irritation begegnet wurde. Die Analyse zeigt, dass diese heterogene Vielfalt von Textsorten und Bildern kein Mangel sind, sondern eine Strategie. Die Studie entschlüsselt über die Figuren die komplexen Textverfahren und entwickelt mit dem innovativen methodischen Ansatz eine neue Herangehensweise, um ausgehend von der Figur die Verschränkung narrativer und religiöser Phänomene und deren Funktionsweise zu beschreiben.

Bernhardt Figur im Vollzug jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
Teil I: Figur im Rahmen - Phänomene der Verschachtelung
1.1 Das Strukturmodell - Erzeugung des Narrativs im Dreistufenweg
1.2. Modellfiguren und Figurenmodelle
Teil II: Narrative Genese der Figur
2.1 Die Konstruktion der Figur - Benennung und Erzeugung
2.2 Räume der Inszenierung - Stabilisierung der religiösen Identität
2.3 Räume des Leidens 1 - Inszenierungsformen der Passion
2.4 Vom Erzählen zum Dialog - Unterweisung in die richtige Lebensführung
2.5 Räume des Leidens 2 - Das langsame Sterben im Außenraum
2.6. Transgression des Narrativs - Reflexion und Offenbarung
Teil III: Auflösung des Narrativs und Individualisierung der Figur
3.1 Zerlegte Textstrukturen und Auflösung des Narrativs
3.2 Die Lehre - Vermittlung und Aneignung
3.3 Die Multiplikation des Leidens - Lektüre und compassio
3.4 Das liehte eins guten underscheids - Erleuchtung "hinter" dem Text
3.5 Transgressionen der Figur
3.6 Der vervielfältigte Textschluss
Zusammenfassung
Anhang



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.