Neue Formen lokaler Arbeits- und Sozialpolitik
Buch, Deutsch, 407 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 594 g
ISBN: 978-3-531-11764-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Arbeitsmarkt
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Sozialpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Beschäftigung, Arbeitslosigkeit
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik
Weitere Infos & Material
Einleitung: Neue Formen lokaler Arbeits- und Sozialpolitik.- Einleitung: Neue Formen lokaler Arbeits- und Sozialpolitik.- I. Arbeit und soziale Dienste im Schnittpunkt von Ausschluß und Teilhabe.- Zwischen Arbeitsamt und Ehrenamt. Unkonventionelle lokale Initiativen im Schnittpunkt von Arbeit und sozialen Diensten.- Eine andere Rolle der Ökonomie in der Gesellschaft.- Öffentliche Gesundheit.- Stadtpolitik — Erosion oder Erneuerung des Sozialstaats „von unten„.- Zukünfte der Städte. Tendenzen der Stadtentwicklung und Optionen der Kommunalpolitik.- II. Arbeit, Arbeitslosigkeit und Armut.- Handlungsfelder und Instrumente kommunaler Beschäftigungs-und Arbeitsmarktpolitik.- Handlungsfelder kommunaler Politik gegen Arbeitslosigkeit in einer „normalen„ Stadt. Das Beispiel Hannover.- Lokale Beschäftigungspolitik. Entwicklungstendenzen und Hindernisse am Beispiel München.- Die Entzauberung der Berliner Sozialpolitik.- Das Arbeitslosenzentrum Hannover. Eine Einrichtung zwischen Selbsthilfe und Institutionalisierung.- „Municipal Socialism„ — oder Kommunalpolitik als Ausgangspunkt für eine neue Wirtschafts- und Sozialpolitik? Erfahrungen aus Groftbritannien.- Arbeitslosigkeit, Übel der Armen. „Befreiung von Arbeit„ von Heinrich VIII. bis Ronald Reagan und die Arbeitslosigkeit in Neapel….- III. Gesundheit und soziale Dienste.- Gemeinde und Gesundheit. Zur historischen Soziologie des kommunalen Gesundheitswesens.- Der öffentliche Gesundheitsdienst: Begräbnis oder Neubeginn?.- Institution oder Bewegung? Gesundheitspolitik von unten am Beispiel der Hamburger Frauenprojekte.- Pro Familiar Zwischen Abhängigkeit und Autonomie.- Aus Problemen Chancen machen: Sozialmodell Berlin.- Berliner Gesundheits-Lehren. Gemeinschaftliche Gesundheits- sicherung alskommunalpolitische Zielperspektive.- Vergleichende Perspektiven kommunaler Gesundheitspolitik in Frankreich und der Bundesrepublik: Keine Chance für Reformen?.- Selbsthilfegruppen: Retter des Wohlfahrtsstaates? Bericht über eine Forschungsarbeit zur Zukunft pflegebezogener Dienstleistungen in Schweden.- Autorenverzeichnis.