Bernfeld / Datler / Göppel | Theorie und Praxis der Erziehung/Pädagogik und Psychoanalyse | Buch | 978-3-8379-2161-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 669 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 950 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

Bernfeld / Datler / Göppel

Theorie und Praxis der Erziehung/Pädagogik und Psychoanalyse

Werke, Band 5

Buch, Deutsch, 669 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 950 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

ISBN: 978-3-8379-2161-8
Verlag: Psychosozial-Verlag


Der fünfte Band der Werkausgabe enthält die erstmals 1925 erschienene polemische Streitschrift Sisyphos oder Die Grenzen der Erziehung, durch die Siegfried Bernfeld zum meistgelesenen Autor der Universitätspädagogik der Gegenwart wurde. Ergänzt wird der Sisyphos durch Materialien zu dessen Rezeption in den 1920er Jahren sowie durch Abhandlungen und Essays zum frühen Verhältnis von Pädagogik und Psychoanalyse. Bernfeld hat sich kritisch in pädagogische Kontroversen eingemischt und für die Berücksichtigung psychoanalytischer Aspekte geworben, um ein besseres Verstehen des kindlichen Erlebens zu ermöglichen.

Die Texte zur psychoanalytischen Ausbildung von Pädagogen stammen aus Bernfelds Nachlass und werden im vorliegenden Band erstmalig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Sie geben Einblick in die Zeit seiner Lehrtätigkeit am Berliner Psychoanalytischen Institut und in der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung in den 1920er und 1930er Jahren.
Bernfeld / Datler / Göppel Theorie und Praxis der Erziehung/Pädagogik und Psychoanalyse jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Theorie der Erziehung und der Erziehungswissenschaft – Zum Verha¨ltnis von Psychoanalyse und Pa¨dagogik
Sisyphos oder Die Grenzen der Erziehung (1925)
Der Erzieher (1927)
Die Psychoanalyse in der Erziehungswissenschaft (1926/27)
Die Bedeutung der Psychoanalyse fu¨r die Pa¨dagogik (1929)

Einmischungen in zeitgeno¨ssische pa¨dagogische Diskurse
Erbbiologische Pa¨dagogik (1926)
Nachtrag zur Erbbiologischen Pa¨dagogik (1926)
Erbbiologie. Die Bedeutung der Umwelt fu¨r die Erziehung (1926)
Der Irrtum des Pestalozzi (1926)
Sankt Pestalozzi (1927)
Alfred Adler (1928)

Kinder verstehen – Engagement fu¨r Kinder
Die Pru¨gelstrafe in der Schule (1926)
Kinder-Enque^te u¨ber das Pru¨geln (1926)
Das Schnullerverbot (1926)
Das geheime Kinderspielbuch. Jugend und Schundliteratur (1926)
Zerbrochenes Spielzeug – ganze Menschen! Das Spielzeug als Blitzableiter bo¨ser Triebe. Was die moderne Seelenkunde Neues von der Bedeutung des Spielzeugs zu sagen weiß (1926)
Das Kind braucht keinen Schutz vor Schund! Es schu¨tzt sich selbst! (1926)
Der Verkehr mit Kindern (1927)
U¨ber sexuelle Aufkla¨rung (1927)
Tra¨ume, die jeder tra¨umt (1928)
Selbstmord (1929)
U¨ber die allgemeinste Wirkung der Strafe (1931)
Camp and the Emotional Development of the Child (1940)

Schriften zur psychoanalytischen Ausbildung von Pa¨dagogen
Der analytische Unterricht fu¨r Pa¨dagogen (Berlin, 1930)
Protokolle der Engeren und der Weiteren Gruppe der Psychoanalytisch-pa¨dagogischen Arbeitsgemeinschaft (Berlin, 1931/32)
Einfu¨hrungskurse im Rahmen der Ausbildung von Pa¨dagogen: Einfu¨hrung in die Psychoanalyse fu¨r Pa¨dagogen (Wien, 1933); Psychoanalytische Kinderpsychologie (Wien, 1934); Psychoanalytische Pa¨dagogik (Wien, 1934)
Das „freie” Institut
U¨ber die psychoanalytische Ausbildung (1952)

Besprechungen
Bemerkungen zur popula¨ren naturwissenschaftlichen Literatur (1909)
William Stern: Die psychologischen Methoden der Intelligenzpru¨fung (1912)
Geza Revesz: Das fru¨hzeitige Auftreten der Begabung (1923)
Mary Chadwick: The Inter-Relations of Education and Neurosis (1926)
Paul Ha¨berlin: Das Ziel der Erziehung (1926)
Carl Gustav Jung: Analytische Psychologie und Erziehung (1927)
Otto Seeling: Reifezeit und sexuelle Aufkla¨rung (1927)
Ludwig Erik Tesar: Gesellschaft und Schule (1927)
Ernst Jucker: Selbstregierung in der Russischen Mittelschule (1927)
Alfred Adler: Zusammenha¨nge zwischen Neurose und Witz (1927)
Fritz Ku¨nkel: Die Kritik der Triebe (1927)
Otto Kaus: Pestalozzi und wir (1927)
Alfred Adler: Die Erziehung zum Mut (1927)
Be´la Bala´sz: Das richtige Himmelblau (1927)
Hermann Weimer: Fehlerbehandlung und Fehlerbewertung (1928)
Heinrich Meng: Strafen und Erziehen (1935)

Anhang
Zeitgeno¨ssische Stimmen zu „Sisyphos oder Die Grenzen der Erziehung”: Alois Jalkotzy (1925); Fritz Wittels (1925): Die Antipa¨dagogen; Gustav Wyneken (1925); Ohne Verfasserangabe (1925); Kurt Wittkowski (1926); Paul Oestreich (1926); Otto Mu¨ller(-Main) (1926): Pessimismus und Optimismus in der Gesellschafts- und Erziehungswissenschaft; Hans Fischl (1926): Die Lebenslu¨ge der wissenschaftlichen Pa¨dagogik; Dir. Heeger (1926); H.C. (1927); Sofie Lazarsfeld (1927)

Nachweis der Erstvero¨ffentlichungen und Archivalien (mit erga¨nzenden Materialien) (Ulrich Herrmann)
Editionsbericht (Ulrich Herrmann)
Nachwort der Herausgeber
Sachregister
Personenregister


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.