Bernatzky / Sittl / Likar Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-7091-3811-3
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 250 Seiten, Web PDF
ISBN: 978-3-7091-3811-3
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Palliativmedizin gehört neben der sozialen, psychologischen und spirituellen Begleitung eine gute Schmerztherapie, die sich nach Art und Intensität der Schmerzen sowie der sozialen Umgebung der Patienten richtet. Neben Schmerztherapie und Symptomkontrolle sind Prophylaxe und Behandlung der Nebenwirkungen wesentlich, um die Lebensqualität schwerkranker Menschen zu verbessern. In der komplett neu überarbeiteten Neuauflage folgen nach Kapiteln zu Ethik, Lebensqualität und Kommunikation, Grundlagenbeiträge über Klassifikation, Entstehung und Diagnostik des Schmerzes. Ein eigenes Kapitel ist der Hilfe zur Selbsthilfe gewidmet.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Palliativmedizin — Definition, abgestufte Versorgung und Organisationsformen.- Der Schmerz: Häufigkeit und Entstehung tumorbedingter Schmerzen.- Schmerzdiagnostik bei Tumorpatienten.- Patientenführung, Compliance und Lebensqualität bei Tumorpatienten.- Sterben und Lebensqualität.- Seelenschmerz und Trauer — Störfall oder Ressource?.- Medikamentöse Palliativtherapie bei Tumorpatienten.- Therapie — nicht invasive Möglichkeiten: medikamentöse Methoden.- Therapie mittels invasiver Techniken.- Interaktionen von Arzneimitteln in der Schmerztherapie.- Schmerzbehandlung aus der Sicht des Strahlentherapeuten.- Ziele und Aufgaben der Palliativchirurgie.- Allgemeine Symptombehandlung.- Nichtmedikamentöse schmerztherapeutische Methoden in der Palliativmedizin.- Psychologische Aspekte der palliativen Schmerztherapie.- Kasuistiken.- Das ärztliche Informations- und Aufklärungsgespräch.- „Palliative“ Sorge um die Mitarbeiterinnen?.- Die Organisation und Durchführung der ambulanten parenteralen Schmerztherapie und Symptomkontrolle bei Patienten im fortgeschrittenen Stadium einer Tumorerkrankung am Beispiel des Palliativteams Erlangen.- Schmerztherapie und Palliativmedizin: rechtliche Aspekte.- Rezeptur in verschiedenen europäischen Ländern: gesetzliche Grundlagen.- Alte Ängste und Vorurteile, Allgemeine Richtlinien.- Autorenverzeichnis.