E-Book, Deutsch, 320 Seiten, eBook
Bernatzky / Sittl / Likar Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin
3. Auflage 2012
ISBN: 978-3-211-88877-3
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 320 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-211-88877-3
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Autorenverzeichnis .- Mein persönlicher Glaube und Schmerztherapie .- Hospiz- und Palliative Care – Definitionen, abgestufte Versorgung, Organisationsformen und Bedarf .- Zur Geschichte der Hospizbewegung .- Die Österreichische Palliativgesellschaft (OPG) .- Der Schmerz: Häufigkeit und Entstehung tumorbedingter Schmerzen .- Schmerzdiagnostik bei Tumorpatienten .- Probleme der Schmerzerkennung bei dementen alten Menschen .- Schmerzmessung bei älteren und kognitiv beeinträchtigten Patienten .- Patientenführung, Compliance und Lebensqualität bei Tumorpatienten .- Sterben und Lebensqualität .- Seelenschmerz und Trauer – Störfall oder Ressource? .- Therapie – nicht invasive Möglichkeiten: Medikamentöse Methoden .- Cannabinoide in der Palliativmedizin .- Tumorschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen .- Therapie mittels invasiver Techniken .- Systemische und rückenmarknahe Therapie mittels Schmerzpumpen und Ports .- Praxis der ambulanten parenteralen Schmerztherapie .- Interaktionen von Arzneimitteln in der Schmerztherapie .- Rezeptur in verschiedenen europäischen Ländern: Gesetzliche Grundlagen .- Neuraltherapie im Rahmen der Palliativmedizin .- Schmerzbehandlung aus der Sicht des Strahlentherapeuten .- Ziele und Aufgaben der Palliativchirurgie .- Allgemeine Symptombehandlung, Obstipation, intestinale Obstruktion, Dyspnoe .- Übelkeit und Erbrechen .- Ernährung und Flüssigkeitszufuhr bei Karzinompatientinnen und -patienten am Lebensende .- Psychologische Aspekte der palliativen Schmerztherapie .- Nichtmedikamentöse schmerztherapeutische Methoden in der Palliativmedizin .- Musik in der Palliativmedizin .- Biofeedback in derPalliativmedizin .- TENS – Transkutane Elektrische Nervenstimulation in der onkologischen Schmerztherapie .- Humor – eine Möglichkeit in der Palliativmedizin .- Kasuistiken. Eingehen auf Wünsche und Bedürfnisse des Kranken .- B-Zell Lymphom in linker Tonsille .- Kasuistik und Kommentar zur Veränderung der therapeutischen Optionen über die Zeit .- Das ärztliche Informations- und Aufklärungsgespräch .- Kommunikation und Interaktion in der Palliativbetreuung .- „Palliative“ Sorge um die MitarbeiterInnen? .- Psycho-soziale Unterstützung von Hospice- und Palliative Care Teams .- Die Seelsorge – Aus persönlicher Sicht eines Priesters .- Schmerztherapie und Palliativmedizin: Rechtliche Aspekte .- Alte Ängste und Vorurteile, Allgemeine Richtlinien .- Sachverzeichnis .- Über die Herausgeber