Bernard | Die Geschichte des Fahrstuhls | Buch | 978-3-596-17348-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 373 g

Reihe: Figuren des Wissens/Bibliothek

Bernard

Die Geschichte des Fahrstuhls

Über einen beweglichen Ort der Moderne
3. Auflage 2006
ISBN: 978-3-596-17348-8
Verlag: S. Fischer Verlag

Über einen beweglichen Ort der Moderne

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 373 g

Reihe: Figuren des Wissens/Bibliothek

ISBN: 978-3-596-17348-8
Verlag: S. Fischer Verlag


Seine Geschichte beginnt vor ziemlich genau 150 Jahren, im New York der 1850er Jahre. In amerikanischen Hotels der Ostsküste sind Fahrstühle bereits zehn Jahre später die Regel, in Europa verläuft die Ausbreitung etwas langsamer. Doch einige Jahrzehnte später ist er hier wie dort eine urbane Selbstverständlichkeit. So unscheinbar sich diese Neuerung auf den ersten Blick ausnimmt: Sie hatte mannigfache Auswirkungen, von der Umstrukturierung der Häuser bis zur literarischen Imagination, die sich mit diesem beweglichen Ort verband. Andreas Bernard verbindet in seiner Darstellung dieser Geschichte auf elegante und anregende Weise Technikgeschichte, Architektur, Prozesse der Modernisierung und Urbanisierung, Alltagsphänomene und Literatur- und Filmanalyse.

Bernard Die Geschichte des Fahrstuhls jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bernard, Andreas
Andreas Bernard, geboren 1969 in München, ist Professor für Kulturwissenschaften am 'Centre for Digital Cultures' der Leuphana-Universität Lüneburg. Von 1995 bis 2014 war er Autor und Redakteur der 'Süddeutschen Zeitung'. Derzeit schreibt er für das 'ZEIT Magazin' die Rubrik 'Laufende Ermittlungen – Notizen aus dem Alltag' sowie für das Feuilleton der 'Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung'. In den Fischer Verlagen ist erschienen: 'Die Geschichte des Fahrstuhls: Über einen beweglichen Ort der Moderne' (2006), 'Kinder machen: Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie' (2014) und zuletzt 'Komplizen des Erkennungsdienstes: Das Selbst in der digitalen Kultur' (2017).

Andreas Bernard, geboren 1969 in München, ist Professor für Kulturwissenschaften am »Centre for Digital Cultures« der Leuphana-Universität Lüneburg. Von 1995 bis 2014 war er Autor und Redakteur der »Süddeutschen Zeitung«. Derzeit schreibt er für das »ZEIT Magazin« die Rubrik »Laufende Ermittlungen – Notizen aus dem Alltag« sowie für das Feuilleton der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung«. In den Fischer Verlagen ist erschienen: »Die Geschichte des Fahrstuhls: Über einen beweglichen Ort der Moderne« (2006), »Kinder machen: Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie« (2014), »Komplizen des Erkennungsdienstes: Das Selbst in der digitalen Kultur« (2017) und zuletzt »Das Diktat des Hashtags. Über ein Prinzip der aktuellen Debattenbildung« (2018).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.