Berlit / Fink / Gold | SOPs Neurologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 564 Seiten, ePub

Berlit / Fink / Gold SOPs Neurologie


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-241112-8
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 564 Seiten, ePub

ISBN: 978-3-13-241112-8
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



SOPs bieten klare Handlungsempfehlungen für den Klinikalltag und dienen daher der Qualitätssicherung. Dieses Werk umfasst alle relevanten SOPs in der Neurologie. Die kompakte und übersichtliche Darstellung der Inhalte garantiert Ihnen einen schnellen und sicheren Zugriff auf die entscheidenden Informationen. Ausgehend vom Leitsymptom bzw. Krankheitsbild werden alle wichtigen Arbeitsabläufe und Schnittstellen zielorientiert beschrieben und können direkt in die Praxis umgesetzt werden. Sie bekommen Sicherheit und Routine bei allen wichtigen neurologischen Krankheitsbildern. Mit diesen SOPs gelingt Ihnen eine optimale Patientenversorgung.
Berlit / Fink / Gold SOPs Neurologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1 Der bewusstlose Patient
Marie Madlener, Christian Dohmen 1.1 Definition
Definition Reduzierte oder fehlende Reaktion auf äußere Reize. Man unterscheidet: Quantitative Bewusstseinsstörung (Somnolenz, Sopor, Koma; s. ? Tab. 1.1). Qualitative Bewusstseinsstörung (meist im Rahmen eines Delirs: Desorientierung, Gedächtnisstörung, psychomotorische Verlangsamung oder Agitation, Halluzinationen). 1.2 Klinisches Bild
? Tab. 1.1: Klinische Graduierung einer quantitativen Bewusstseinsstörung. Tab. 1.1 Quantitative Graduierung der Bewusstseinsstörungen. Bewusstseinsstörungen Körperliche Reaktion Somnolenz Spontan schläfrig, Augen öffnen auf Ansprache. Sopor Augenöffnen nur auf Schmerzreiz, nur vorübergehend erweckbar. Koma Kein Augen öffnen auf starken Schmerzreiz, ungezielte Abwehrbewegungen möglich. ? Tab. 1.2: Schweregradeinteilung nach der Glasgow Coma Scale (GCS). Tab. 1.2 Klinische Schweregradeinteilung der Bewusstlosigkeit nach der Glasgow Coma Scale (GCS). Punkte Augen öffnen Verbale Reaktion Motorische Reaktion 6 - - Befolgt Aufforderungen 5 - Orientiert (korrekte Angabe von Name, Ort, Datum) Lokalisiert (bringt Hand über Clavicula bei Schmerzreiz supraorbital) 4 Spontan geöffnet Verwirrt (desorientiert, aber verständliche Kommunikation) Beugt normal (bringt Arm aber nicht über Clavicula) 3 Auf Geräusch (Ansprechen) Nur Einzelwörter Beugt abnormal 2 Auf Druck (Fingernagel) Laute (Stöhnen/Ächzen) Streckt (Arm im Ellenbogen bei Schmerzreiz supraorbital) 1 Nicht vorhanden Keine Keine NT (nicht beurteilbar) Augen verschlossen aufgrund lokaler Umstände Intubation oder andere verfälschende Einflüsse, z.B. Aphasie Lähmung oder andere verfälschende Einflüsse Die jeweiligen Punktzahlen sollten für die Einzeldomänen gesondert aufgeführt werden. 1.3 Ursachen
Ein zur notfallmäßigen Abarbeitung möglicher Differenzialdiagnosen praktisches Akronym lautet: VITAMINE ( ? Abb. 1.1). Mögliche Differenzialdiagnosen für eine Bewusstlosigkeit. Abb. 1.1  Epileptische Anfälle können die Ursache einer Bewusstseinsstörung, aber auch ein unspezifisches Begleitsymptom jeder akuten primären oder sekundären Hirnläsion sein. Bei bekanntem Anfallsleiden sollte deshalb immer eine andere Ursache der Bewusstlosigkeit ausgeschlossen werden, insbesondere wenn die Bewusstlosigkeit prolongiert ist oder neue fokal-neurologische Symptome bestehen. Cave! Alltägliche nicht neurologische Erkrankungen, wie Infekt mit Sepsis, Exsikkose, Elektrolytverschiebungen, akute Niereninsuffizienz, können bei zerebraler Vorschädigung (z.B. Demenz, Parkinson-Syndrom, Z.n. Schlaganfall) und/oder hohem Lebensalter (generalisierte Hirnatrophie), zu einer Enzephalopathie mit erheblicher Bewusstseinsstörung führen ? [1], ? [9]. 1.4 Diagnosesicherung und Akutversorgung
1.4.1 Klinische Untersuchung
1.4.1.1 Neurologische Untersuchung Wurden sedierende Medikamente eingenommen/verabreicht? Bewusstseinsprüfung/GCS ( ? Tab. 1.1, ? Tab. 1.2) Meningismus (im tiefen Koma nicht nachweisbar, nicht bei V.a. eine HWS-Instabilität prüfen) Hirnstammreflexe: Pupillenweite und -form sowie direkte und indirekte Lichtreaktion Kornealreflex Bulbusstellung: Konjugierte Blickwendung? Bulbusdivergenz? Spontane Bulbusbewegungen? Nystagmus? Vestibulo-okulärer Reflex (VOR) (nicht bei V.a. eine HWS-Instabilität prüfen): Ausfall des horizontalen und vertikalen VOR: suggestiv für Ponsläsion Ausfall des vertikalen VOR bei erhaltenem horizontalem VOR: suggestiv für mesenzephale Läsion Trachealreflex (synonym „Hustenreflex“) Würgereflex Reflexstatus: Reflexniveau? Seitendifferenzen? Spastische Zeichen? ...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.