Berlit / Fink / Gold | SOPs Neurologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 564 Seiten

Berlit / Fink / Gold SOPs Neurologie


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-241111-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 564 Seiten

ISBN: 978-3-13-241111-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



SOPs bieten klare Handlungsempfehlungen für den Klinikalltag und dienen daher der Qualitätssicherung. Dieses Werk umfasst alle relevanten SOPs in der Neurologie. Die kompakte und übersichtliche Darstellung der Inhalte garantiert Ihnen einen schnellen und sicheren Zugriff auf die entscheidenden Informationen. Ausgehend vom Leitsymptom bzw. Krankheitsbild werden alle wichtigen Arbeitsabläufe und Schnittstellen zielorientiert beschrieben und können direkt in die Praxis umgesetzt werden. Sie bekommen Sicherheit und Routine bei allen wichtigen neurologischen Krankheitsbildern. Mit diesen SOPs gelingt Ihnen eine optimale Patientenversorgung.
Berlit / Fink / Gold SOPs Neurologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Gereon R. Fink, Ralf Gold, Peter Berlit (Hrsg.) et al.: SOPs Neurologie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Inhaltsverzeichnis;7
1.5;Anschriften;16
1.6;Teil I Notfallsituationen;20
1.6.1;1 Der bewusstlose Patient;21
1.6.1.1;Definition;21
1.6.1.2;Klinisches Bild;21
1.6.1.3;Ursachen;21
1.6.1.4;Diagnosesicherung und Akutversorgung;21
1.6.1.4.1;Klinische Untersuchung;21
1.6.1.4.2;Weitere Diagnostik in Aufnahmesituation;23
1.6.1.4.3;Weiterführende Diagnostik bei weiterhin unklarem Koma;24
1.6.1.5;Notfall- und Intensivtherapie;24
1.6.1.5.1;Allgemeine Therapiemaßnahmen;24
1.6.1.5.2;Spezifische Therapiemaßnahmen;25
1.6.1.6;Besonderheiten;25
1.6.1.6.1;Differenzialdiagnose: psychogenes Koma;25
1.6.1.7;Literatur;25
1.6.2;2 Akute Verwirrtheit und Delir;27
1.6.2.1;Definitionen;27
1.6.2.1.1;Verwirrtheit;27
1.6.2.1.2;Delir;27
1.6.2.2;Ursachen;27
1.6.2.3;Pathophysiologie;27
1.6.2.4;Diagnostik;28
1.6.2.4.1;Erfassung der Kognition;28
1.6.2.4.2;Körperliche Untersuchung;28
1.6.2.4.3;Neurologische Untersuchung;28
1.6.2.4.4;Apparative Zusatzdiagnostik;29
1.6.2.5;Therapie;30
1.6.2.5.1;Allgemeine Maßnahmen;30
1.6.2.5.2;Medikamentöse Therapie (nicht alkoholisches Delir);31
1.6.2.5.3;Medikamentöse Therapie (alkoholisches Delir);31
1.6.2.6;Prävention;31
1.6.2.7;Spezifische Ursachen einer akuten Verwirrtheit und eines Delirs;31
1.6.2.7.1;Akute Infektion, Sepsis, Meningoenzephalitis;31
1.6.2.7.2;Dehydrierung;32
1.6.2.7.3;Hyponatriämie (<€?135€?mmol/l);32
1.6.2.7.4;Urämische Enzephalopathie;32
1.6.2.7.5;Hepatische Enzephalopathie;32
1.6.2.7.6;Entzugsdelir;32
1.6.2.8;Besonderheit: Wernicke-Enzephalopathie;32
1.6.2.9;Literatur;33
1.6.3;3 Sprach- und Sprechstörung;34
1.6.3.1;Definition;34
1.6.3.2;Ursachen;34
1.6.3.2.1;Ursachen von Sprachstörungen;34
1.6.3.2.2;Ursachen von Sprechstörungen;34
1.6.3.3;Diagnostik;35
1.6.3.3.1;Differenzialdiagnostik Sprachstörung vs. Sprechstörung;35
1.6.3.3.2;Diagnostik und ätiologische Abklärung der Sprachstörungen;35
1.6.3.3.3;Diagnostik und ätiologische Abklärung der Sprechstörungen;37
1.6.3.4;Therapie;38
1.6.3.4.1;Therapie der Sprachstörungen;38
1.6.3.4.2;Therapie der Sprechstörungen;38
1.6.3.4.3;Besonderheiten;38
1.6.3.5;Literatur;38
1.6.4;4 Akute Halbseitenlähmung;39
1.6.4.1;Definition;39
1.6.4.2;Untersuchung und Befunde;39
1.6.4.2.1;Untersuchungsmethoden;39
1.6.4.2.2;Testbatterien und Scores;39
1.6.4.2.3;Charakteristika der „zentralen“ Hemiparese;39
1.6.4.2.4;Topologie typischer Befundkonstellationen mit Hemiparese;39
1.6.4.3;Ursachen einer Hemiparese (Auswahl) und Differenzialdiagnostik;40
1.6.4.3.1;Mögliche Ursachen;40
1.6.4.3.2;Differenzialdiagnostik „psychogene Parese“;40
1.6.4.4;Diagnostik;42
1.6.4.4.1;Kranielle Bildgebung;42
1.6.4.5;Literatur;42
1.6.5;5 Akute Gefühlsstörungen;43
1.6.5.1;Definitionen;43
1.6.5.2;Klinisches Bild;43
1.6.5.2.1;Läsion im peripheren Nervensystem;43
1.6.5.2.2;Rückenmarksläsionen;43
1.6.5.2.3;Zentrale Läsionen;43
1.6.5.3;Ursachen sensibler Störungen;43
1.6.5.4;Differenzialdiagnosen;43
1.6.5.5;Diagnostik;46
1.6.5.5.1;Apparative Zusatzdiagnostik;46
1.6.5.6;Therapie;46
1.6.5.7;Literatur;46
1.6.6;6 Sehstörung;47
1.6.6.1;Definition;47
1.6.6.2;Ursachen;47
1.6.6.2.1;Akute Visusstörung/Gesichtsfeldstörung;47
1.6.6.2.2;Subakute Visusstörung/Gesichtsfeldstörung;47
1.6.6.2.3;Kongenitale/genetische Visusminderung/Gesichtsfeldstörung;51
1.6.6.3;Diagnostik;51
1.6.6.3.1;Anamnese;51
1.6.6.3.2;Untersuchung von Patienten mit Sehstörungen;53
1.6.6.3.3;Weitere Diagnostische Verfahren;54
1.6.6.3.4;Bei V.€?a. vaskuläre Genese;54
1.6.6.3.5;Bei V.€?a. entzündliche/tumoröse/sonstige Genese;54
1.6.6.3.6;Ophthalmologisches Vorstellung;54
1.6.6.3.7;Neuroophthalmologische Vorstellung;55
1.6.6.4;Therapie;55
1.6.6.5;Prognose;55
1.6.6.6;Literatur;55
1.6.7;7 Doppelbilder;56
1.6.7.1;Definition;56
1.6.7.2;Wichtige anatomische Strukturen des okulomotorischen Systems;56
1.6.7.3;Ursachen;58
1.6.7.3.1;Ursachen monokularer Doppelbilder;58
1.6.7.3.2;Ursachen binokularer Doppelbilder;58
1.6.7.4;Diagnostisches Vorgehen;60
1.6.7.4.1;Anamnese;60
1.6.7.4.2;Untersuchung von Patienten mit Doppelbildern;60
1.6.7.4.3;Weitere Diagnostische Verfahren;63
1.6.7.5;Prognose;63
1.6.7.6;Therapie;63
1.6.7.7;Literatur;63
1.6.8;8 Fazialisparese;64
1.6.8.1;Definition;64
1.6.8.2;Klinisches Bild;64
1.6.8.2.1;Zentrale faziale Parese;64
1.6.8.2.2;Periphere Fazialisparese;64
1.6.8.3;Diagnosesicherung;64
1.6.8.3.1;Diagnose bei Verdacht auf zentrale faziale Parese;64
1.6.8.3.2;Diagnose bei Verdacht auf periphere Fazialisparese;64
1.6.8.4;Periphere Fazialisparese;64
1.6.8.4.1;Anamnese;64
1.6.8.5;Diagnostik;64
1.6.8.5.1;Klinischer Befund;64
1.6.8.5.2;Elektrophysiologische Diagnostik;65
1.6.8.5.3;Bildgebende Diagnostik;65
1.6.8.5.4;Labordiagnostik;66
1.6.8.5.5;Weitere Diagnostik;66
1.6.8.6;Therapie;66
1.6.8.6.1;Pharmakotherapie;66
1.6.8.6.2;Nicht medikamentöse Therapie;66
1.6.8.6.3;Symptomatische Therapie;66
1.6.8.7;Prognose;66
1.6.8.8;Literatur;66
1.6.9;9 Akuter Schwindel;67
1.6.9.1;Definition;67
1.6.9.2;Ursachen von Schwindel;67
1.6.9.2.1;Peripher vestibulärer Schwindel;67
1.6.9.2.2;Zentraler Schwindel;67
1.6.9.2.3;Benommenheitsschwindel (unsystematischer Schwindel);67
1.6.9.2.4;Stand- und Gangunsicherheit;67
1.6.9.2.5;Psychogener Schwindel;67
1.6.9.3;Klinisches Bild und diagnostisches Vorgehen;67
1.6.9.3.1;Zentrale Ursache;67
1.6.9.3.2;Periphere Ursache;69
1.6.9.4;Allgemeine Therapieprinzipien;69
1.6.9.5;Erkrankungen;70
1.6.9.5.1;Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS);70
1.6.9.5.2;Neuropathia vestibularis;70
1.6.9.5.3;Menière-Krankheit;71
1.6.9.5.4;Chronische bilaterale Vestibulopathie;71
1.6.9.5.5;Perilymphfistel;71
1.6.9.5.6;Basilarismigräne/vestibuläre Migräne;72
1.6.9.5.7;Phobischer Schwankschwindel;72
1.6.9.5.8;Orthostatischer Tremor;72
1.6.9.6;Literatur;72
1.6.10;10 Neurogene Schluckstörung;73
1.6.10.1;Definition;73
1.6.10.2;Erkennung von Schluckstörungen;73
1.6.10.3;Neurologische Ursachen;73
1.6.10.4;Klinische Anzeichen;73
1.6.10.5;Diagnosesicherung und Akutversorgung (;73
1.6.10.5.1;FEES;74
1.6.10.5.2;VFSS;74
1.6.10.6;Therapie;75
1.6.10.6.1;Allgemeine Maßnahmen;75
1.6.10.6.2;Spezielle Maßnahmen;75
1.6.10.7;Komplikationen;75
1.6.10.8;Literatur;75
1.6.11;11 Akute Monoparese;77
1.6.11.1;Definition;77
1.6.11.2;Diagnostik;77
1.6.11.2.1;Akutdiagnostik;77
1.6.11.3;Therapie;78
1.6.11.3.1;Akuttherapie;78
1.6.11.4;Literatur;78
1.6.12;12 Aufsteigende Lähmung;79
1.6.12.1;Definition;79
1.6.12.2;Einteilung;79
1.6.12.3;Begleitsymptome;79
1.6.12.4;Anamnese und Klinik;79
1.6.12.4.1;Anamnese;79
1.6.12.4.2;Klinik;79
1.6.12.4.3;Differenzialdiagnose;80
1.6.12.5;Diagnostik;80
1.6.12.5.1;Allgemein;80
1.6.12.5.2;Elektrodiagnostik;82
1.6.12.6;Therapie;82
1.6.12.6.1;Allgemeinmaßnahmen;82
1.6.12.6.2;Spezielle Therapie;82
1.6.12.7;Literatur;82
1.6.13;13 Myasthene Krise;83
1.6.13.1;Definition;83
1.6.13.2;Klinisches Bild;83
1.6.13.2.1;Auftreten;83
1.6.13.2.2;Klinische „red flags“;83
1.6.13.3;Diagnostik;84
1.6.13.4;Therapie;84
1.6.13.4.1;Therapie in der Akutsituation;84
1.6.13.4.2;Therapie der Krise;84
1.6.13.4.3;Intensivmanagement;85
1.6.13.4.4;Thymektomie;85
1.6.13.5;Literatur;85
1.6.14;14 Blasen- und Mastdarmstörungen;86
1.6.14.1;Definition;86
1.6.14.2;Klinisches Bild;86
1.6.14.3;Diagnostik;86
1.6.14.3.1;Anamnese;86
1.6.14.3.2;Klinische Untersuchung;86
1.6.14.3.3;Labor;87
1.6.14.3.4;Bildgebende Verfahren;87
1.6.14.3.5;Funktionelle Diagnostik;87
1.6.14.4;Therapie;88
1.6.14.4.1;Therapeutische Prinzipien neurogener Blasenstörungen;88
1.6.14.5;Konus- und Kaudasyndrom;88
1.6.14.6;Literatur;89
1.6.15;15 Der epileptische Anfall;90
1.6.15.1;Definition;90
1.6.15.2;Diagnostik;90
1.6.15.3;Klinisches Bild;90
1.6.15.3.1;Anfallsarten;90
1.6.15.4;Diagnostik;90
1.6.15.4.1;Diagnostik beim ersten Anfall;91
1.6.15.5;Differenzialdiagnosen zu epileptischen Anfällen;92
1.6.15.6;Therapie;93
1.6.15.6.1;Fokale Anfälle;93
1.6.15.6.2;Primär generalisierte Anfälle;93
1.6.15.6.3;Substanzen der ersten Wahl;93
1.6.15.7;Literatur;93
1.6.16;16 Status epilepticus;95
1.6.16.1;Definition;95
1.6.16.2;Klinisches Bild;95
1.6.16.2.1;Arten des Status epilepticus;95
1.6.16.2.2;Stadien des Status epilepticus;95
1.6.16.3;Diagnosesicherung und Akutversorgung;95
1.6.16.3.1;Bei negativer Anamnese für eine Epilepsie;95
1.6.16.3.2;Bei bekannter Epilepsie;96
1.6.16.4;Notfall- und Intensivtherapie;96
1.6.16.4.1;Allgemeine Maßnahmen;96
1.6.16.4.2;Supportive Therapie;96
1.6.16.4.3;Stufenschema der antikonvulsiven Therapie;96
1.6.16.5;Prognose;98
1.6.16.6;Literatur;98
1.6.17;17 Akute Hyperkinesen;100
1.6.17.1;Definition;100
1.6.17.2;Klinisches Bild;100
1.6.17.3;Diagnostik;100
1.6.17.3.1;Anamnese;100
1.6.17.3.2;Neurologische Untersuchung;100
1.6.17.3.3;Labor;100
1.6.17.3.4;Zerebrale Bildgebung;100
1.6.17.4;Therapie;101
1.6.17.4.1;Symptomatische Therapie der Bewegungsstörung nach Leitsymptom;101
1.6.17.4.2;Therapie der Grunderkrankung;101
1.6.17.5;Literatur;101
1.6.18;18 Sturz ohne Bewusstseinsstörung;102
1.6.18.1;Definition;102
1.6.18.2;Risikofaktoren;102
1.6.18.2.1;Frailty;102
1.6.18.3;Differenzialdiagnose;102
1.6.18.4;Diagnostik;102
1.6.18.4.1;Abklärung der Differenzialdiagnosen;102
1.6.18.4.2;Erforderliche Akutdiagnostik nach Sturz;103
1.6.18.5;Therapie;103
1.6.18.5.1;Therapeutische Grundprinzipien;103
1.6.18.5.2;Medikamentöse Therapie;104
1.6.18.6;Orthostatische Dysfunktion;104
1.6.18.6.1;Physikalische Maßnahmen;104
1.6.18.6.2;Pharmakologische Maßnahmen;104
1.6.18.6.3;Physiotherapie;104
1.6.18.7;Allgemeine Maßnahmen;104
1.6.18.8;Literatur;104
1.6.19;19 Akuter Hirndruck;105
1.6.19.1;Definition;105
1.6.19.2;Symptomatik;105
1.6.19.3;Differenzialdiagnosen;105
1.6.19.3.1;Ursachen akuten Hirndrucks;105
1.6.19.4;Akutdiagnostik;105
1.6.19.5;Akuttherapie;105
1.6.19.5.1;Allgemeinmaßnahmen;105
1.6.19.5.2;ICP-Monitoring;106
1.6.19.5.3;Therapie des akuten Hirndrucks: Hirndrucksenkung;107
1.6.19.5.4;CPP-Monitoring;108
1.6.19.6;Literatur;108
1.6.20;20 Akuter Kopfschmerz;109
1.6.20.1;Definition;109
1.6.20.2;Anamnese;109
1.6.20.3;Diagnosesicherung und Akutversorgung;109
1.6.20.3.1;Körperliche Untersuchung;109
1.6.20.3.2;Differenzialdiagnosen und Diagnosesicherung in der Akutversorgung;109
1.6.20.4;Literatur;113
1.6.21;21 Akuter Rückenschmerz;114
1.6.21.1;Definition;114
1.6.21.2;Vorgehen in der Akutsituation;114
1.6.21.2.1;Symptomatik und Diagnostik;114
1.6.21.2.2;Klinische Untersuchung;114
1.6.21.3;Akuttherapie;116
1.6.21.3.1;Nicht medikamentöse Schmerztherapie;116
1.6.21.3.2;Medikamentöse Schmerztherapie;116
1.6.21.4;Literatur;117
1.6.22;22 Zervikobrachialgie;118
1.6.22.1;Definition;118
1.6.22.2;Klinisches Bild;118
1.6.22.3;Diagnostik;118
1.6.22.3.1;Anamnese;118
1.6.22.3.2;Klinische Untersuchung;118
1.6.22.3.3;Bildgebende Verfahren;118
1.6.22.3.4;Elektrophysiologie;118
1.6.22.3.5;Labordiagnostik;119
1.6.22.4;Therapeutische Grundprinzipien;119
1.6.22.4.1;Bandscheibenvorfall/degenerative knöcherne Prozesse;119
1.6.22.4.2;Radikulopathien;119
1.6.22.5;Literatur;120
1.6.23;23 Lumboischialgie;121
1.6.23.1;Definition;121
1.6.23.2;Klinisches Bild;121
1.6.23.3;Diagnostik;121
1.6.23.3.1;Anamnese;121
1.6.23.3.2;Klinische Untersuchung;121
1.6.23.3.3;Bildgebende Verfahren;121
1.6.23.3.4;Elektrophysiologie;121
1.6.23.3.5;Labor;122
1.6.23.4;Therapeutische Grundprinzipien;122
1.6.23.4.1;Bandscheibenvorfall/degenerative knöcherne Prozesse;122
1.6.23.4.2;Entzündliche Prozesse;123
1.6.23.4.3;Spinalkanalstenose;123
1.6.23.4.4;Nicht komprimierende, schmerzhafte Radikulopathien;123
1.6.23.5;Literatur;123
1.6.24;24 Muskelkrampi;124
1.6.24.1;Definition;124
1.6.24.2;Ursachenabklärung;124
1.6.24.3;Diagnostik;124
1.6.24.3.1;Eigenanamnese und Familienanamnese;124
1.6.24.3.2;Medikamentenanamnese;124
1.6.24.3.3;Neurologische Untersuchung;124
1.6.24.3.4;Neurophysiologie;125
1.6.24.3.5;Labor;125
1.6.24.4;Therapie;125
1.6.24.5;Literatur;125
1.7;Teil II Wichtige neurologische Krankheitsbilder;126
1.7.1;25 Nicht akuter Kopfschmerz;127
1.7.1.1;Definition;127
1.7.1.2;Klinisches Bild;127
1.7.1.2.1;Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis);127
1.7.1.2.2;Idiopathische intrakranielle Drucksteigerung;127
1.7.1.2.3;Kopfschmerzen durch übermäßigen Medikamentengebrauch (MOH);127
1.7.1.2.4;Episodischer und chronischer Spannungskopfschmerz;127
1.7.1.2.5;Zervikogener Kopfschmerz;127
1.7.1.2.6;Chronisches Subduralhämatom;127
1.7.1.2.7;Hirntumor;127
1.7.1.2.8;Kraniomandibuläre (Temporomandibuläre) Dysfunktion (CMD/TMD);128
1.7.1.2.9;Posttraumatischer Kopfschmerz;128
1.7.1.3;Diagnostik;129
1.7.1.3.1;Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis);129
1.7.1.3.2;Idiopathische intrakranielle Drucksteigerung;129
1.7.1.3.3;Kopfschmerzen durch übermäßigen Medikamentengebrauch (MOH);129
1.7.1.3.4;Episodischer und chronischer Spannungskopfschmerz;129
1.7.1.3.5;Zervikogener Kopfschmerz;129
1.7.1.3.6;Chronisches Subduralhämatom:;129
1.7.1.3.7;Kraniomandibuläre (Temporomandibuläre) Dysfunktion;129
1.7.1.3.8;Posttraumatischer Kopfschmerz;130
1.7.1.4;Therapie;130
1.7.1.4.1;Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis);130
1.7.1.4.2;Idiopathische intrakranielle Drucksteigerung;130
1.7.1.4.3;Kopfschmerzen durch übermäßigen Medikamentengebrauch (MOH);130
1.7.1.4.4;Episodischer und chronischer Spannungskopfschmerz;130
1.7.1.4.5;Zervikogener Kopfschmerz;131
1.7.1.4.6;Chronisches Subduralhämatom;131
1.7.1.4.7;Kraniomandibuläre Dysfunktion;131
1.7.1.4.8;Posttraumatischer Kopfschmerz;131
1.7.1.5;Literatur;131
1.7.2;26 Neuralgien;132
1.7.2.1;Definition;132
1.7.2.2;Ätiologie;132
1.7.2.3;Klinisches Bild;132
1.7.2.3.1;Lokalisation;132
1.7.2.3.2;Typische Manifestationen;132
1.7.2.4;Diagnostik;132
1.7.2.5;Therapie;132
1.7.2.5.1;Systemische Therapien;132
1.7.2.5.2;Dauertherapien;132
1.7.2.5.3;Lokale Therapien;133
1.7.2.6;Literatur;133
1.7.3;27 Hydrozephalus;134
1.7.3.1;Definition;134
1.7.3.2;Klinisches Bild;134
1.7.3.2.1;Ursachen;134
1.7.3.2.2;Klinisches Bild eines Hydrozephalus communicans;134
1.7.3.2.3;Klinisches Bild des NPH;134
1.7.3.2.4;Pathophysiologie des NPH;135
1.7.3.3;Diagnostik;135
1.7.3.3.1;Klinische Kriterien des NPH;135
1.7.3.3.2;Zerebrale Bildgebung des NPH;135
1.7.3.3.3;Liquoruntersuchungen;135
1.7.3.4;Therapie des NPH;136
1.7.3.5;Prognose;136
1.7.3.6;Differenzialdiagnosen;136
1.7.3.6.1;Differenzialdiagnosen zum NPH bei Ventrikulomegalie;136
1.7.3.7;Literatur;136
1.7.4;28 Gliale Tumoren;137
1.7.4.1;Definition;137
1.7.4.2;Klinisches Bild;137
1.7.4.3;Diagnostik;137
1.7.4.3.1;Bildgebung;137
1.7.4.3.2;Neuropathologie;137
1.7.4.3.3;Differenzialdiagnostik;137
1.7.4.4;Therapeutische Grundprinzipien;139
1.7.4.4.1;Therapiestratifizierung gemäß Biomarker;139
1.7.4.5;Literatur;140
1.7.5;29 Primäres ZNS-Lymphom;142
1.7.5.1;Definition;142
1.7.5.2;Klinisches Bild;142
1.7.5.3;Diagnostik;142
1.7.5.3.1;Zerebrale Bildgebung;142
1.7.5.3.2;Liquordiagnostik;142
1.7.5.3.3;Biopsie und histopathologische Diagnostik;142
1.7.5.3.4;Staging;142
1.7.5.4;Therapie;142
1.7.5.4.1;Wesentliche Elemente der Leitlinienempfehlungen;143
1.7.5.4.2;MTX-basierte Induktionstherapien;143
1.7.5.4.3;Freiburger Hochdosistherapie;143
1.7.5.4.4;Strahlentherapie;143
1.7.5.4.5;Ältere Menschen;143
1.7.5.4.6;Rezidivtherapie;143
1.7.5.4.7;Experimentelle Therapien;144
1.7.5.5;Literatur;144
1.7.6;30 Zerebrale Metastasen;145
1.7.6.1;Definition;145
1.7.6.2;Klinisches Bild;145
1.7.6.2.1;Einteilung;145
1.7.6.3;Diagnostik;145
1.7.6.4;Therapie;145
1.7.6.4.1;Akuttherapie;145
1.7.6.4.2;Interdisziplinär und individualisiert;145
1.7.6.4.3;Therapiemodalitäten;146
1.7.6.5;Nachsorge;147
1.7.6.6;Literatur;147
1.7.7;31 Meningeome;148
1.7.7.1;Definition;148
1.7.7.2;Klinisches Bild;148
1.7.7.3;Diagnostik;148
1.7.7.4;Therapie;148
1.7.7.4.1;Akuttherapie;148
1.7.7.4.2;Management;148
1.7.7.4.3;Operation;149
1.7.7.4.4;Perioperatives Management;149
1.7.7.4.5;Histologie;149
1.7.7.4.6;Strahlentherapie;150
1.7.7.4.7;Chemotherapie;150
1.7.7.4.8;Radionuklidtherapie;150
1.7.7.4.9;Klinisch-neurologisches Ergebnis;150
1.7.7.4.10;Rezidiv;150
1.7.7.5;Nachsorge;150
1.7.7.6;Literatur;150
1.7.8;32 Hypophysentumoren;151
1.7.8.1;Definition;151
1.7.8.2;Differenzialdiagnosen;151
1.7.8.3;Klinisches Bild;151
1.7.8.3.1;Neurologische Symptome;151
1.7.8.3.2;Endokrine Symptome;151
1.7.8.4;Diagnostik;153
1.7.8.4.1;Endokrinologische Anamnese;154
1.7.8.4.2;Labordiagnostik;154
1.7.8.4.3;Ophthalmologische Diagnostik;154
1.7.8.4.4;Bildgebende Diagnostik;154
1.7.8.5;Therapie;154
1.7.8.6;Nachsorge;154
1.7.8.7;Behandlung der Addison-Krise;155
1.7.8.8;Sonderfall Hypophysenapoplex;155
1.7.8.9;Literatur;155
1.7.9;33 Paraneoplastische Syndrome;156
1.7.9.1;Definition;156
1.7.9.2;Klinische Bedeutung;156
1.7.9.2.1;Autoantikörper gegen intrazelluläre Antigene;156
1.7.9.2.2;Autoantikörper gegen Antigene auf der Zelloberfläche;156
1.7.9.3;Therapieprinzipien;156
1.7.9.3.1;Empfehlungen zur Tumorsuche;156
1.7.9.3.2;Empfehlungen zur Immuntherapie;156
1.7.9.4;Differenzialdiagnose;158
1.7.9.4.1;Paraneoplastische zerebelläre Degeneration (PCD);158
1.7.9.4.2;Limbische Enzephalitis (LE);158
1.7.9.4.3;Paraneoplastische Myelopathie (PM);159
1.7.9.4.4;Opsoclonus-Myoklonus-Syndrom (OMS);159
1.7.9.4.5;Stiff-Person-Syndrom (SPS);160
1.7.9.4.6;Lambert-Eaton myasthenes Syndrom (LEMS);160
1.7.9.4.7;Paraneoplastische Polyneuropathie (pPNP);160
1.7.9.5;Literatur;160
1.7.10;34 Parkinson-Syndrom;162
1.7.10.1;Definition;162
1.7.10.1.1;Stadieneinteilung;162
1.7.10.2;Ursachen für Parkinson-Syndrome;162
1.7.10.2.1;Idiopathisches Parkinson-Syndrom;162
1.7.10.2.2;Atypische Parkinson-Syndrome;162
1.7.10.2.3;Symptomatische Parkinson-Syndrome;162
1.7.10.3;Diagnostik;162
1.7.10.3.1;Anamnese;162
1.7.10.3.2;Diagnosesicherung durch Zusatzuntersuchungen;163
1.7.10.4;Therapie;163
1.7.10.4.1;Medikamentöse Therapie;163
1.7.10.4.2;Invasive Therapieformen im fortgeschrittenen Krankheitsstadium;165
1.7.10.4.3;Andere Therapieformen;165
1.7.10.4.4;Therapie bei spezifischen Problemen;165
1.7.10.4.5;Therapie atypischer und symptomatischer Parkinson-Syndrome;167
1.7.10.4.6;Therapie sekundärer Parkinson-Syndrome;167
1.7.10.4.7;Weitere mögliche Maßnahmen;167
1.7.10.5;Literatur;168
1.7.11;35 Multisystematrophien;169
1.7.11.1;Definition;169
1.7.11.2;Klinisches Bild;169
1.7.11.3;Diagnostik;169
1.7.11.3.1;Zusatzuntersuchungen zur Diagnosesicherung;169
1.7.11.4;Differenzialdiagnosen;169
1.7.11.5;Therapie;170
1.7.11.5.1;Autonome Störungen;170
1.7.11.5.2;Blasenentleerungsstörungen;171
1.7.11.5.3;Parkinson-Syndrom;171
1.7.11.5.4;Weitere Maßnahmen;171
1.7.11.6;Literatur;171
1.7.12;36 Chorea;172
1.7.12.1;Definition;172
1.7.12.2;Differenzialdiagnosen;172
1.7.12.2.1;Klinik bei Morbus Huntington;172
1.7.12.2.2;Andere vererbte Chorea-Erkrankungen;172
1.7.12.2.3;Andere Chorea-Ursachen;172
1.7.12.2.4;Genetik;172
1.7.12.3;Therapie;174
1.7.12.3.1;Symptomatische Therapie der Huntington-Erkrankung;174
1.7.12.4;Prognose;175
1.7.12.4.1;Neuroprotektion/Studien bei Morbus Huntington;175
1.7.12.5;Literatur;175
1.7.13;37 Dystonie;176
1.7.13.1;Definition;176
1.7.13.2;Epidemiologie und Ursachen;176
1.7.13.3;Anamnese und klinische Untersuchung;176
1.7.13.3.1;Anamnese;176
1.7.13.3.2;Untersuchung der Dystonie;176
1.7.13.3.3;Begleitsymptome;176
1.7.13.4;Diagnostik;177
1.7.13.5;Therapie;177
1.7.13.5.1;Wichtige spezifisch behandelbare Dystonien und Dyskinesien;177
1.7.13.5.2;Rein symptomatische Therapiemöglichkeiten;180
1.7.13.5.3;Tiefe Hirnstimulation;180
1.7.13.5.4;Andere operative Verfahren;181
1.7.13.5.5;Sonstige Therapiemöglichkeiten und Hilfsmittel;181
1.7.13.6;Literatur;181
1.7.14;38 Morbus Wilson;182
1.7.14.1;Definition;182
1.7.14.2;Klinisches Bild;182
1.7.14.2.1;Hepatisch;182
1.7.14.2.2;Neurologisch;182
1.7.14.2.3;Psychiatrisch;182
1.7.14.2.4;Weitere Organmanifestationen und mögliche Symptome;182
1.7.14.3;Diagnostik;183
1.7.14.3.1;Indikation für Morbus-Wilson-Diagnostik;183
1.7.14.3.2;Laborparameter bei Morbus Wilson;184
1.7.14.3.3;Spaltlampenuntersuchung;184
1.7.14.3.4;Perkutane Leberpunktion;184
1.7.14.3.5;Transkranielle Sonografie (TCS);184
1.7.14.3.6;Diagnosekriterien;184
1.7.14.3.7;Nicht etablierte Tests;184
1.7.14.4;Therapie;184
1.7.14.4.1;Präklinisches Stadium;184
1.7.14.4.2;Klinisches Stadium;184
1.7.14.4.3;Unterstützende Therapie;185
1.7.14.5;Verlaufskontrolle;185
1.7.14.6;Literatur;185
1.7.15;39 Restless-Legs-Syndrom;186
1.7.15.1;Definition;186
1.7.15.2;Formen;186
1.7.15.3;Klinisches Bild;186
1.7.15.4;Diagnostik;186
1.7.15.4.1;Diagnostische Einordnung;186
1.7.15.5;Differenzialdiagnosen;187
1.7.15.5.1;Häufige Differenzialdiagnosen;187
1.7.15.5.2;Seltene Differenzialdiagnosen;187
1.7.15.6;Therapie;187
1.7.15.6.1;Allgemeines;187
1.7.15.6.2;Therapie mit dopaminergen Substanzen;188
1.7.15.6.3;Therapie bei Kontraindikation/unzureichendem Ansprechen auf Dopaminergika;188
1.7.15.7;Spezielles Therapieproblem Augmentation;189
1.7.15.8;Literatur;190
1.7.16;40 Tremor;191
1.7.16.1;Definition;191
1.7.16.2;Klassifikation;191
1.7.16.2.1;Achse 1: klinische Merkmale;191
1.7.16.2.2;Achse 2: Ätiologie;191
1.7.16.3;Klinisches Bild;191
1.7.16.3.1;Tremorfrequenz;191
1.7.16.3.2;Tremoramplitude;191
1.7.16.3.3;Anatomische Verteilung;191
1.7.16.4;Diagnostik;192
1.7.16.4.1;Zusatzuntersuchungen zur Tremorcharakterisierung;192
1.7.16.5;Tremorsyndrome;192
1.7.16.5.1;Aktions- oder Ruhetremor;192
1.7.16.5.2;Fokale Tremores;192
1.7.16.5.3;Aufgaben- und lagespezifischer Tremor;193
1.7.16.5.4;Orthostatischer Tremor;193
1.7.16.5.5;Tremor mit zusätzlichen Zeichen;193
1.7.16.5.6;Sonstige;193
1.7.16.6;Merkmale und Therapie häufiger Tremores;193
1.7.16.6.1;Verstärkter physiologischer Tremor;193
1.7.16.6.2;Essenzieller Tremor;193
1.7.16.6.3;Essenzieller Tremor plus;193
1.7.16.6.4;Orthostatischer Tremor;193
1.7.16.6.5;Dystoner Tremor und dystonieassoziierter Tremor;193
1.7.16.6.6;Parkinson-Tremor;194
1.7.16.6.7;Zerebellärer Tremor;194
1.7.16.6.8;Holmes Tremor;194
1.7.16.6.9;Gaumensegeltremor;194
1.7.16.6.10;Medikamenten- oder toxininduzierter Tremor;194
1.7.16.6.11;Aufgaben- und positionsspezifische Tremores;194
1.7.16.6.12;Neuropathischer Tremor;195
1.7.16.6.13;Myorhythmie;195
1.7.16.6.14;Funktioneller (psychogener) Tremor;195
1.7.16.7;Literatur;195
1.7.17;41 Myoklonien;196
1.7.17.1;Definition;196
1.7.17.2;Klinisches Bild;196
1.7.17.3;Diagnostik;196
1.7.17.4;Erkrankungen mit Myoklonien;197
1.7.17.5;Therapie;198
1.7.17.6;Literatur;198
1.7.18;42 Degenerative Ataxien;199
1.7.18.1;Definition;199
1.7.18.2;Klinisches Bild;199
1.7.18.3;Klassifikation;199
1.7.18.4;Diagnostisches Vorgehen;200
1.7.18.4.1;Differenzialdiagnose;200
1.7.18.5;Therapie;201
1.7.18.6;Literatur;201
1.7.19;43 Erworbene Kleinhirnerkrankungen;202
1.7.19.1;Definition;202
1.7.19.2;Einführung;202
1.7.19.3;Klinisches Bild;202
1.7.19.3.1;Klinische Störungen;202
1.7.19.4;Differenzialdiagnosen;202
1.7.19.5;Erkrankungen;203
1.7.19.5.1;Akute Schädigungen;203
1.7.19.5.2;Subakute Schädigung;203
1.7.19.5.3;Subakuter, chronisch progredienter Verlauf;204
1.7.19.5.4;GAD-AK-vermittelte Ataxie;205
1.7.19.5.5;Glutensensitive Ataxie;205
1.7.19.5.6;Vitaminmangel;205
1.7.19.5.7;Metabolische Ursachen;205
1.7.19.5.8;Neurodegenerative Kleinhirnatrophien und Prionenerkrankungen;205
1.7.19.5.9;Weitere seltene Ursachen;206
1.7.19.6;Literatur;206
1.7.20;44 Demenzen;207
1.7.20.1;Definition;207
1.7.20.2;Diagnostik;207
1.7.20.2.1;Einwilligungsfähigkeit;207
1.7.20.2.2;Strukturiertes Vorgehen: Übersicht;207
1.7.20.2.3;Eigen-/Fremdanamnese;207
1.7.20.2.4;Neuropsychologische Testung;207
1.7.20.2.5;Strukturelle Bildgebung;209
1.7.20.2.6;Liquoruntersuchung;209
1.7.20.2.7;Nuklearmedizinische Bildgebung;209
1.7.20.2.8;Laboruntersuchungen;209
1.7.20.2.9;Genetik;209
1.7.20.2.10;EEG;210
1.7.20.2.11;Doppler-/Duplexuntersuchung;210
1.7.20.3;Spezifische Diagnostik;210
1.7.20.3.1;Demenz vom Alzheimer-Typ;210
1.7.20.3.2;Erleichterung der Diagnose;210
1.7.20.3.3;fronto-temporale Lobärdegeneration;211
1.7.20.3.4;FTLD, behaviorale Variante;211
1.7.20.3.5;Primär progressive Aphasie;211
1.7.20.3.6;Lewy-Körperchen-Demenz;212
1.7.20.3.7;Parkinson-Erkrankung mit Demenz;212
1.7.20.3.8;Normaldruckhydrozephalus;212
1.7.20.4;Therapie;212
1.7.20.4.1;Medikamentöse antidementive Therapie;212
1.7.20.4.2;Therapie bei Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Symptomen;212
1.7.20.4.3;Depression;213
1.7.20.4.4;Psychotische Symptome;213
1.7.20.4.5;Nicht medikamentöse Maßnahmen;214
1.7.20.5;Prävention;214
1.7.20.6;Soziale Aspekte;214
1.7.20.7;Literatur;214
1.7.21;45 Synkopen;215
1.7.21.1;Definition;215
1.7.21.2;Klinisches Bild;215
1.7.21.2.1;Kurzzeitiger Bewusstseinsverlust (TLOC);215
1.7.21.3;Diagnostik;215
1.7.21.3.1;Basisdiagnostik bei TLOCs;215
1.7.21.3.2;Kardiale Synkopen;215
1.7.21.3.3;Orthostatische Hypotonie;216
1.7.21.3.4;Vasovagale Synkopen;216
1.7.21.4;Therapie;217
1.7.21.4.1;Kardiale Synkopen;217
1.7.21.4.2;Orthostatische Hypotonie;217
1.7.21.4.3;Vasovagale Synkopen;217
1.7.21.5;Literatur;217
1.7.22;46 Epilepsien;218
1.7.22.1;Definition;218
1.7.22.2;Klinisches Bild und Klassifikation;218
1.7.22.3;Diagnostik;218
1.7.22.3.1;Anfallsanamnese;218
1.7.22.3.2;Elektroenzephalografie (EEG);218
1.7.22.3.3;Zerebrale Bildgebung;218
1.7.22.3.4;Liquordiagnostik;218
1.7.22.3.5;Medikamentenspiegel im Serum;219
1.7.22.3.6;Neuropsychologische Testung;219
1.7.22.4;Therapie;219
1.7.22.4.1;Medikamentöse Therapie;219
1.7.22.4.2;Epilepsiechirurgische;220
1.7.22.5;Besondere Behandlungssituationen;220
1.7.22.5.1;Epilepsietherapie bei Kinderwunsch und Schwangerschaft;220
1.7.22.5.2;Epilepsie und Führerschein;221
1.7.22.5.3;Sudden unexpected Death in Epilepsy (SUDEP);221
1.7.22.5.4;Absetzen der Medikation bei Anfallsfreiheit;221
1.7.22.5.5;Generische Antikonvulsiva;221
1.7.22.5.6;Altersepilepsie;222
1.7.22.6;Literatur;222
1.7.23;47 Herpes-Enzephalitis;223
1.7.23.1;Definition;223
1.7.23.2;Pathologie;223
1.7.23.3;Risikofaktoren;223
1.7.23.4;Diagnostik;223
1.7.23.4.1;Liquor;223
1.7.23.4.2;Komplementäre Diagnostik;223
1.7.23.4.3;Differenzialdiagnostik;223
1.7.23.5;Therapie;224
1.7.23.6;Prognose und Folgen;225
1.7.23.7;Literatur;225
1.7.24;48 Autoimmunenzephalitiden;226
1.7.24.1;Definition;226
1.7.24.2;Antikörper;226
1.7.24.3;Klinisches Bild;227
1.7.24.3.1;Limbische Enzephalitis;227
1.7.24.3.2;Faziobrachiale dystone Anfälle;227
1.7.24.3.3;Anti-NMDAR-Enzephalitis;227
1.7.24.4;Diagnosesicherung;227
1.7.24.4.1;cMRT;227
1.7.24.4.2;EEG;227
1.7.24.4.3;Serum-/Liquordiagnostik;228
1.7.24.5;Differenzialdiagnosen;228
1.7.24.6;Therapie;228
1.7.24.6.1;Akuttherapie;228
1.7.24.6.2;Langzeittherapie;229
1.7.24.7;Prognose;230
1.7.24.8;Literatur;230
1.7.25;49 Meningitis;231
1.7.25.1;Definition;231
1.7.25.2;Klinisches Bild;231
1.7.25.3;Diagnostik;231
1.7.25.3.1;Akutdiagnostik und Akutbehandlung;231
1.7.25.3.2;Diagnostische Kriterien;231
1.7.25.4;Therapeutische Grundprinzipien;232
1.7.25.4.1;Intensivtherapie;232
1.7.25.5;Prophylaxe;233
1.7.25.6;Besonderheiten;233
1.7.25.7;Literatur;233
1.7.26;50 Tetanus-Erkrankung;234
1.7.26.1;Definition;234
1.7.26.2;Klinisches Bild;234
1.7.26.2.1;Generalisierter Tetanus;234
1.7.26.2.2;Lokaler Tetanus;234
1.7.26.2.3;Zephaler Tetanus;234
1.7.26.2.4;Neonataler Tetanus;234
1.7.26.3;Diagnosesicherung;234
1.7.26.3.1;Elektromyografie;234
1.7.26.3.2;Nicht zur Diagnosestellung geeignet;234
1.7.26.4;Akuttherapie;234
1.7.26.4.1;Symptomatische Therapie;234
1.7.26.4.2;Chirurgische Sanierung der Wunde;236
1.7.26.4.3;Neutralisierung des zirkulierenden Toxins;236
1.7.26.5;Notfall-/Intensivtherapie;236
1.7.26.5.1;Spezielles Management auf Intensivstation;236
1.7.26.5.2;Atemwegsmanagement;236
1.7.26.5.3;Rhabdomyolyse;236
1.7.26.6;Prophylaxe;236
1.7.26.6.1;Aktive Immunisierung;236
1.7.26.6.2;Wichtige Komplikation;236
1.7.26.7;Literatur;237
1.7.27;51 Neuroborreliose;238
1.7.27.1;Definition;238
1.7.27.2;Klinisches Bild;238
1.7.27.2.1;Frühmanifestationen;238
1.7.27.2.2;Spätmanifestationen;238
1.7.27.3;Diagnosesicherung;238
1.7.27.3.1;Serologie;238
1.7.27.3.2;Diagnosekriterien;239
1.7.27.3.3;Sonstige diagnostische Maßnahmen;239
1.7.27.4;Therapie;240
1.7.27.5;Verlaufskontrolle;240
1.7.27.6;Literatur;240
1.7.28;52 Creutzfeldt-Jakob-Krankheit;241
1.7.28.1;Definition;241
1.7.28.2;Klinisches Bild;241
1.7.28.3;Diagnostik;241
1.7.28.3.1;Diagnostische Kriterien;241
1.7.28.3.2;Diagnosesicherung;242
1.7.28.4;Therapie;243
1.7.28.4.1;Therapeutische Grundprinzipien;243
1.7.28.4.2;Hygiene;243
1.7.28.5;Besonderheiten;243
1.7.28.6;Literatur;243
1.7.29;53 Hirnabszess;244
1.7.29.1;Definition;244
1.7.29.2;Klinisches Bild;244
1.7.29.3;Diagnostik;244
1.7.29.3.1;Diagnostik zum Nachweis des Hirnabszesses;244
1.7.29.3.2;Diagnostik zur weiteren ätiologischen Abklärung;246
1.7.29.3.3;Differenzialdiagnosen;246
1.7.29.4;Therapie;246
1.7.29.5;Prognose;247
1.7.29.6;Literatur;247
1.7.30;54 Chemoprophylaxe und Impfungen zur Prophylaxe von Meningitiden;248
1.7.30.1;Definition;248
1.7.30.2;Postexpositionsprophylaxe;248
1.7.30.2.1;Postexpositions-Chemoprophylaxe nach Meningokokken-Exposition;248
1.7.30.2.2;Dosierung und Anwendung der Postexpositions-Chemoprophylaxe;248
1.7.30.3;Impfungen;248
1.7.30.3.1;Meningokokken;248
1.7.30.3.2;Pneumokokken;249
1.7.30.3.3;Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME);249
1.7.30.4;Literatur;249
1.7.31;55 Neurolues;250
1.7.31.1;Definition;250
1.7.31.2;Stadien und Manifestationen;250
1.7.31.3;Diagnostik;250
1.7.31.3.1;Serologie;250
1.7.31.3.2;Pathologischer Liquor;250
1.7.31.4;Neurolues bei nicht HIV-Erkrankten;250
1.7.31.4.1;Diagnostik;250
1.7.31.4.2;Therapie;250
1.7.31.4.3;Behandlungserfolg;251
1.7.31.4.4;Infektionspersistenz, Re-Infektion;251
1.7.31.4.5;Symptomatische Therapie;251
1.7.31.5;Neurolues bei HIV;251
1.7.31.5.1;Allgemeines;251
1.7.31.5.2;Diagnostik;251
1.7.31.5.3;Behandlung der Neurolues;251
1.7.31.5.4;Infektionspersistenz, Re-Infektion;252
1.7.31.6;Literatur;252
1.7.32;56 Neuro-AIDS;253
1.7.32.1;Definition;253
1.7.32.2;Klinisches Bild;253
1.7.32.2.1;Allgemein;253
1.7.32.2.2;Zerebrale opportunistische Infektionen;253
1.7.32.2.3;HIV-assoziierte Erkrankungen;253
1.7.32.3;Primäres „HAND“;253
1.7.32.3.1;Diagnosesicherung;253
1.7.32.3.2;Neuropsychologische Testung;254
1.7.32.3.3;Zerebrale Bildgebung;254
1.7.32.3.4;Lumbalpunktion;255
1.7.32.4;Sekundäres „HAND“;255
1.7.32.4.1;Allgemeines;255
1.7.32.4.2;CMV-Infektion;255
1.7.32.4.3;Kryptokokken-Meningitis/Meningoenzephalitis;256
1.7.32.4.4;Tuberkulöse Meningitis;256
1.7.32.4.5;Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML);256
1.7.32.4.6;Zerebrale Toxoplasmose;256
1.7.32.5;Tumoren des ZNS;256
1.7.32.5.1;Primär zerebrales Lymphom;256
1.7.32.5.2;Therapie;256
1.7.32.6;Peripheres Nervensystem;257
1.7.32.7;Besonderheiten;257
1.7.32.8;Literatur;258
1.7.33;57 Opportunistische Infektionen des zentralen Nervensystems;259
1.7.33.1;Definition;259
1.7.33.2;Epidemiologie;259
1.7.33.3;Ätiologie und Immunpathologie;259
1.7.33.4;Klinisches Bild und Diagnostik;260
1.7.33.4.1;Toxoplasmose des ZNS;260
1.7.33.4.2;Kryptokokkose des ZNS;260
1.7.33.4.3;CMV-Infektion des ZNS;260
1.7.33.5;Therapie;261
1.7.33.5.1;Toxoplasmose;261
1.7.33.5.2;Kryptokokkose;261
1.7.33.5.3;Zytomegalievirusinfektion;261
1.7.33.6;Prognose;261
1.7.33.7;Literatur;261
1.7.34;58 ZNS-Tuberkulose - tuberkulöse Meningitis;262
1.7.34.1;Definition;262
1.7.34.2;Klinisches Bild;262
1.7.34.3;Diagnosesicherung;262
1.7.34.3.1;Entzündliche Liquorveränderungen;262
1.7.34.3.2;Mikrobiologische Diagnostik;262
1.7.34.3.3;Radiologische Untersuchungen;262
1.7.34.3.4;Interferon-Gamma-Release-Assay (IGRA);262
1.7.34.3.5;Weitere Diagnostik;264
1.7.34.4;Besonderheiten;264
1.7.34.5;Therapie;264
1.7.34.5.1;Medikamentöse Therapie;264
1.7.34.6;Literatur;264
1.7.35;59 Multiple Sklerose;265
1.7.35.1;Definition;265
1.7.35.2;Klinisches Bild;265
1.7.35.3;Diagnostik;265
1.7.35.3.1;Diagnosekriterien;265
1.7.35.3.2;Zusatzdiagnostik;266
1.7.35.4;Therapie;266
1.7.35.4.1;Behinderungsgrad (EDSS);266
1.7.35.4.2;Schubtherapie;266
1.7.35.4.3;Langzeitimmuntherapie;267
1.7.35.4.4;Weitere Schritte;267
1.7.35.5;Fazit;268
1.7.35.6;Literatur;268
1.7.36;60 Neuromyelitis-optica-Spektrumerkrankung;269
1.7.36.1;Definition;269
1.7.36.2;Klinisches Bild;269
1.7.36.3;Epidemiologie;269
1.7.36.4;Diagnostik;269
1.7.36.4.1;Untersuchungen zur Diagnosesicherung;269
1.7.36.5;Therapie;270
1.7.36.5.1;Behandlung des akuten Schubs;270
1.7.36.5.2;Präventive Immuntherapie;270
1.7.36.5.3;Symptomatische Therapie;271
1.7.36.6;Notwendige Verlaufsuntersuchungen;272
1.7.36.7;Literatur;272
1.7.37;61 Riesenzellarteriitis (RZA);273
1.7.37.1;Definition;273
1.7.37.2;Klinisches Bild;273
1.7.37.2.1;RA-Klassifikationskriterien für die Riesenzellarteriitis;273
1.7.37.3;Diagnostik;273
1.7.37.3.1;Allgemein;273
1.7.37.3.2;Laboranalyse;273
1.7.37.3.3;Duplex-Sonografie;274
1.7.37.3.4;Biopsie;275
1.7.37.3.5;Bildgebung;275
1.7.37.4;Therapie;275
1.7.37.5;Literatur;276
1.7.38;62 Zerebrale Vaskulitis;277
1.7.38.1;Definition;277
1.7.38.2;Klinisches Bild;277
1.7.38.2.1;Anamnese;277
1.7.38.2.2;Untersuchung;277
1.7.38.3;Diagnostik;277
1.7.38.3.1;Zusatzuntersuchungen – Basisprogramm;277
1.7.38.3.2;Fortbestehender V.€?a. ZNS-Vaskulitis;278
1.7.38.3.3;Katheterangiografie der Hirngefäße (obligat);278
1.7.38.3.4;Differenzialdiagnosen;278
1.7.38.3.5;Diagnosesicherung mittels ZNS-Biopsie;279
1.7.38.4;Therapie;279
1.7.38.4.1;Therapeutische Grundprinzipien;279
1.7.38.5;Literatur;280
1.7.39;63 Porphyrie;281
1.7.39.1;Definition;281
1.7.39.2;Triggerfaktoren von akuten Porphyrien;281
1.7.39.3;Klinisches Bild;282
1.7.39.3.1;Akute intermittierende Porphyrie (AIP);282
1.7.39.3.2;Weitere akute Porphyrien;282
1.7.39.4;Diagnostik;282
1.7.39.5;Therapie;283
1.7.39.5.1;Intensivmedizinische Überwachung und Therapie;283
1.7.39.5.2;Symptomatische Therapie;283
1.7.39.5.3;Präventive und weitere Maßnahmen;283
1.7.39.6;Weitere Infos und Adressen;284
1.7.39.7;Literatur;284
1.7.40;64 Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML);285
1.7.40.1;Definition;285
1.7.40.2;Epidemiologie;285
1.7.40.3;Ätiologie und Pathogenese;285
1.7.40.4;Klinisches Bild und Diagnose;285
1.7.40.5;Therapie;286
1.7.40.5.1;Risikomanagement;286
1.7.40.5.2;Akuttherapie;286
1.7.40.5.3;Zukünftige Möglichkeiten;286
1.7.40.6;Prognose;286
1.7.40.7;Literatur;286
1.7.41;65 Transistorisch-ischämische Attacke/Hirninfarkt/Sekundärprophylaxe;288
1.7.41.1;Definition TIA;288
1.7.41.2;Diagnostik TIA/Hirninfarkt;288
1.7.41.2.1;Wichtigste TIA-Differenzialdiagnosen;288
1.7.41.2.2;Basisdiagnostik bei TIA/Schlaganfall;288
1.7.41.2.3;Erweiterte Diagnostik bei TIA/Schlaganfall;288
1.7.41.3;Akutversorgung Schlaganfall;289
1.7.41.4;Stroke-Unit-(SU)-Behandlung;290
1.7.41.4.1;Überwachung Stroke Unit;290
1.7.41.5;Hirnödemtherapie bei Hirninfarkt;291
1.7.41.5.1;Frühe rehabilitative Therapie auf Stroke Unit;291
1.7.41.6;Thrombose- und Lungenembolieprophylaxe;291
1.7.41.7;Ätiologische Zuordnung der TIA/Hirninfarkt;292
1.7.41.8;Sekundärprophylaxe bei TIA/Hirninfarkt;292
1.7.41.8.1;Blutverdünnung;292
1.7.41.8.2;Antihypertensive Therapie;293
1.7.41.8.3;Statine;293
1.7.41.9;Nicht medikamentöse Sekundärprophylaxe bei TIA;293
1.7.41.10;Kryptogener Schlaganfall und persistierendes Foramen ovale (PFO);293
1.7.41.10.1;Diagnostik;293
1.7.41.10.2;Therapie;293
1.7.41.11;Literatur;294
1.7.42;66 Systemische Thrombolyse und Thrombektomie beim akuten Schlaganfall;295
1.7.42.1;Systemische Thrombolyse mit rt-PA;295
1.7.42.1.1;Definition;295
1.7.42.1.2;Indikation, Dosis und Wirksamkeit;295
1.7.42.1.3;Praktisches Vorgehen;295
1.7.42.1.4;Kontraindikationen von rt-PA;295
1.7.42.1.5;Vorgehen unter laufender und nach systemischer Thrombolyse;297
1.7.42.2;Mechanische Thrombektomie;297
1.7.42.2.1;Indikation und Therapieeffekte;297
1.7.42.2.2;Übernahme von externen Schlaganfallpatienten zur Thrombektomie;298
1.7.42.3;Literatur;299
1.7.43;67 Intrazerebrale Blutung (ICB);300
1.7.43.1;Definition;300
1.7.43.2;Klinisches Bild;300
1.7.43.3;Diagnosesicherung und Organisation der Akutversorgung;300
1.7.43.3.1;Bildgebung;300
1.7.43.3.2;Labor;300
1.7.43.3.3;Akuttherapie;301
1.7.43.3.4;Blutdruckmanagement;301
1.7.43.3.5;Normalisierung der Hämostase;302
1.7.43.4;Therapie;302
1.7.43.4.1;Basistherapie;302
1.7.43.4.2;Erweitertes (Neuro-)Monitoring;303
1.7.43.5;Operative Entlastung;303
1.7.43.6;Maßnahmenkatalog bei Komplikationen;303
1.7.43.6.1;Generell bei neurologischer Verschlechterung oder neuer Symptomatik;303
1.7.43.6.2;Nachblutung;303
1.7.43.6.3;Hirndruck durch perifokales Ödem;303
1.7.43.6.4;Epileptischer Frühanfall;303
1.7.43.6.5;Massive intraventrikuläre Blutung (IVH);304
1.7.43.6.6;Hydrozephalus;305
1.7.43.6.7;Hirndrucktherapie;305
1.7.43.7;Weiterführende Diagnostik;305
1.7.43.8;Weiterführende Therapie;305
1.7.43.8.1;Frühe Tracheotomie;305
1.7.43.8.2;Sekundärprophylaxe;305
1.7.43.8.3;Wiederbeginn einer Antikoagulation nach ICB;306
1.7.43.8.4;Wiederbeginn einer Thrombozytenaggregationshemmung nach ICB;306
1.7.43.8.5;Sonstiges;306
1.7.43.9;Literatur;306
1.7.44;68 Karotisstenose;307
1.7.44.1;Definition;307
1.7.44.2;Diagnostik;307
1.7.44.3;Therapie;307
1.7.44.3.1;Asymptomatische Karotisstenose;307
1.7.44.3.2;Symptomatische Karotisstenose;308
1.7.44.3.3;Symptomatische extrakranielle Karotisstenose;308
1.7.44.4;Literatur;310
1.7.45;69 Intrakranielle Stenosen;311
1.7.45.1;Definition;311
1.7.45.2;Klinisches Bild und Epidemiologie;311
1.7.45.2.1;Intrakranielle Stenosen;311
1.7.45.3;Diagnostik;311
1.7.45.4;Therapie;311
1.7.45.5;Monitoring und Rezidivrisiko;311
1.7.45.6;Literatur;312
1.7.46;70 Zerebrale Sinus-/Hirnvenenthrombose;313
1.7.46.1;Definition;313
1.7.46.2;Klinisches Bild;313
1.7.46.2.1;Typische Befunde bei einer SVT;313
1.7.46.3;Diagnosesicherung und Akutversorgung;313
1.7.46.3.1;Zerebrale Bildgebung;313
1.7.46.3.2;Labor;314
1.7.46.4;Akuttherapie und Monitoring;314
1.7.46.4.1;Antikoagulation;314
1.7.46.4.2;Dekompressive Operation;314
1.7.46.4.3;Neuromonitoring;314
1.7.46.5;Maßnahmen bei Komplikationen;315
1.7.46.5.1;Bei neurologischer Verschlechterung;315
1.7.46.5.2;Epileptischer Frühanfall;315
1.7.46.5.3;Hydrozephalus;315
1.7.46.5.4;Hirndruck;315
1.7.46.6;Therapie nach der Akutphase;315
1.7.46.6.1;Dauer der oralen Antikoagulation;315
1.7.46.6.2;Frührehabilitation;316
1.7.46.6.3;Rezidivprophylaxe in Risikosituationen;316
1.7.46.7;Literatur;317
1.7.47;71 Subarachnoidalblutung;318
1.7.47.1;Definition;318
1.7.47.2;Klinisches Bild;318
1.7.47.3;Diagnosesicherung und Organisation der Akutversorgung;318
1.7.47.3.1;Zerebrale Bildgebung;318
1.7.47.3.2;Lumbalpunktion;318
1.7.47.3.3;Weitere Schritte;319
1.7.47.3.4;Akuttherapie;319
1.7.47.4;Notfall- und Intensivtherapie;319
1.7.47.4.1;Allgemeine Maßnahmen;319
1.7.47.4.2;Vasospasmus-Prophylaxe;320
1.7.47.4.3;Präinterventionell bzw. präoperativ;320
1.7.47.4.4;Komplikationen der aneurysmatischen SAB;320
1.7.47.5;Spezifisches Management auf der Intensivstation;320
1.7.47.5.1;Kreislaufmonitoring und Blutdruckmanagement;320
1.7.47.5.2;Hämodynamisches Monitoring;321
1.7.47.5.3;Weitere Maßnahmen;321
1.7.47.5.4;Nachweis, Kontrolle und Therapie von Vasospasmen;321
1.7.47.5.5;Thromboseprophylaxe;321
1.7.47.6;Besonderheiten nicht aneurysmatischer SABs;321
1.7.47.6.1;Diffuse, nicht aneurysmatische SAB;321
1.7.47.6.2;Perimesenzephale/präpontine SAB;321
1.7.47.6.3;Traumatische und atraumatische kortikale SAB;322
1.7.47.6.4;Langzeitbehandlung;322
1.7.47.7;Literatur;322
1.7.48;72 Unrupturiertes zerebrales Aneurysma;323
1.7.48.1;Definition;323
1.7.48.2;Klinisches Bild;323
1.7.48.2.1;Asymptomatisches vs. symptomatisches unrupturiertes Aneurysma;323
1.7.48.2.2;Vordere vs. hintere Zirkulation;323
1.7.48.2.3;Morphologie von Aneurysmen;323
1.7.48.3;Blutungsrisiko inzidenteller Aneurysmen;323
1.7.48.4;Diagnostik;324
1.7.48.4.1;Familienanamnese;324
1.7.48.4.2;Diagnostische Bildgebungsverfahren;324
1.7.48.5;Therapie;324
1.7.48.5.1;Behandlungsindikationen;324
1.7.48.5.2;Behandlungsstrategien;324
1.7.48.5.3;Abwägung endovaskuläre vs. neurochirurgische Behandlung;325
1.7.48.5.4;Behandlungsindikation kleiner Aneurysmen der vorderen Zirkulation;325
1.7.48.6;Prä- und postinterventionelle Behandlung;325
1.7.48.6.1;Vorbereitung bei Clipping;325
1.7.48.6.2;Vorbereitung bei endovaskulärer Therapie;325
1.7.48.6.3;Postinterventionelles Monitoring;326
1.7.48.6.4;Postinterventionelle medikamentöse Therapie;326
1.7.48.6.5;Nachsorge;327
1.7.48.7;Literatur;327
1.7.49;73 Arteriovenöse Malformation;328
1.7.49.1;Definition;328
1.7.49.2;Klassifikationen;328
1.7.49.3;Akut rupturierte AVM;328
1.7.49.3.1;Klinisches Bild der rupturierten AVM;328
1.7.49.3.2;Diagnosesicherung der rupturierten AVM;328
1.7.49.3.3;Akuttherapie der rupturierten AVM;329
1.7.49.3.4;Nachsorge der rupturierten AVM;329
1.7.49.4;Unrupturierte AVM;329
1.7.49.4.1;Klinisches Bild der unrupturierten AVM;329
1.7.49.4.2;Diagnosesicherung der unrupturierten AVM;329
1.7.49.4.3;Therapie der unrupturierten AVM;330
1.7.49.4.4;Nachsorge der unrupturierten AVM;330
1.7.49.5;Literatur;330
1.7.50;74 Schädel-Hirn-Trauma;331
1.7.50.1;Definition;331
1.7.50.2;Pathophysiologie;331
1.7.50.2.1;Primärschäden;331
1.7.50.2.2;Sekundärschäden;331
1.7.50.3;Klassifikationen;331
1.7.50.4;Klinisches Bild;332
1.7.50.5;Diagnostik;332
1.7.50.6;Therapie;332
1.7.50.7;Komplikationen;333
1.7.50.8;Nachbehandlung und Rehabilitation;333
1.7.50.9;Spätfolgen;333
1.7.50.10;Literatur;334
1.7.51;75 Chronisches Subduralhämatom;335
1.7.51.1;Klinisches Bild;335
1.7.51.2;Diagnostik;335
1.7.51.2.1;Differenzialdiagnostik;336
1.7.51.3;Therapie;336
1.7.51.3.1;Akuttherapie;336
1.7.51.3.2;Weitere Schritte;336
1.7.51.4;Literatur;338
1.7.52;76 Epiduralhämatom (EDH);339
1.7.52.1;Definition;339
1.7.52.2;Klinisches Bild;339
1.7.52.3;Diagnosesicherung;339
1.7.52.3.1;cCT (Goldstandard);339
1.7.52.4;Differenzialdiagnosen;339
1.7.52.5;Therapeutische Grundprinzipien;339
1.7.52.5.1;Akuttherapie;339
1.7.52.5.2;Allgemeine Maßnahmen;340
1.7.52.5.3;Normalisierung der Blutgerinnung (falls notwendig);340
1.7.52.6;Literatur;341
1.7.53;77 Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls;342
1.7.53.1;Definition;342
1.7.53.2;Diagnostik;342
1.7.53.2.1;Diagnostischer Ablauf;342
1.7.53.3;Prüfung der Voraussetzungen;342
1.7.53.3.1;Wichtig für die Dokumentation;343
1.7.53.3.2;Prüfung der klinischen Symptome des IHA;344
1.7.53.3.3;Nachweis der Irreversibilität des Hirnfunktionsausfalls;344
1.7.53.3.4;Apparative Bestätigungsmethoden;345
1.7.53.4;Feststellung IHA;345
1.7.53.5;Maßnahmen nach Feststellung IHA;345
1.7.53.6;Literatur;345
1.7.54;78 Zentrale pontine Myelinolyse, auch osmotische Demyelinisierung;346
1.7.54.1;Definition;346
1.7.54.2;Klinisches Bild;346
1.7.54.3;Diagnostik;346
1.7.54.3.1;Differenzialdiagnosen;346
1.7.54.4;Therapie;346
1.7.54.4.1;Akuttherapie;346
1.7.54.4.2;Prävention einer Demyelinisierung bei der Behandlung einer Hyponatriämie;347
1.7.54.4.3;Ausgleich einer chronischen oder schweren Hyponatriämie;348
1.7.54.4.4;Euvolämische Hyponatriämie;348
1.7.54.4.5;Hypovolämische Hyponatriämie;348
1.7.54.4.6;Hypervolämische Hyponatriämie;348
1.7.54.5;Literatur;348
1.7.55;79 Zervikale Spinalkanalstenose;349
1.7.55.1;Definition;349
1.7.55.2;Klinisches Bild;349
1.7.55.3;Diagnostik;349
1.7.55.3.1;Spinale Syndrome;349
1.7.55.4;Differenzialdiagnosen;350
1.7.55.5;Therapie;350
1.7.55.5.1;Konservative Therapie;350
1.7.55.5.2;Operative Therapie;350
1.7.55.6;Literatur;351
1.7.56;80 Lumbale Spinalkanalstenose;352
1.7.56.1;Definition;352
1.7.56.2;Klinisches Bild;352
1.7.56.3;Diagnostik;352
1.7.56.3.1;Differenzialdiagnosen;352
1.7.56.4;Therapie;353
1.7.56.4.1;Konservative Therapie;353
1.7.56.4.2;Operative Therapie;353
1.7.56.5;Literatur;353
1.7.57;81 Amyotrophe Lateralsklerose (ALS);354
1.7.57.1;Definition;354
1.7.57.2;Klinisches Bild;354
1.7.57.3;Diagnostik;354
1.7.57.3.1;Differenzialdiagnosen;354
1.7.57.3.2;Diagnosesicherung;354
1.7.57.4;Therapie;357
1.7.57.4.1;Medikamentöse Therapie;357
1.7.57.4.2;Heilmittel;357
1.7.57.4.3;Hilfsmittel;357
1.7.57.5;Spezifisches Management;357
1.7.57.5.1;PEG;357
1.7.57.5.2;Cough Assist;357
1.7.57.5.3;Beatmung;357
1.7.57.5.4;Beendigung der Beatmung;357
1.7.57.6;Literatur;357
1.7.58;82 Spinale Muskelatrophien (SMA);358
1.7.58.1;Definition;358
1.7.58.2;Klinisches Bild;358
1.7.58.2.1;SMA-Typen -I-III;358
1.7.58.2.2;SMA Typ IV;358
1.7.58.2.3;Spinobulbäre Form der SMA;359
1.7.58.2.4;Distale SMA;359
1.7.58.2.5;Segmentale oder fokal begrenzte Manifestation;359
1.7.58.2.6;Sporadisch asymmetrische Form;359
1.7.58.3;Diagnostik;359
1.7.58.3.1;Elektrophysiologie;359
1.7.58.3.2;Labor;360
1.7.58.3.3;Muskelbiopsie;360
1.7.58.3.4;Genetik;360
1.7.58.3.5;Differenzialdiagnosen;360
1.7.58.4;Therapie;361
1.7.58.4.1;Medikamentöse Therapie;361
1.7.58.5;Literatur;361
1.7.59;83 Polyneuropathien;362
1.7.59.1;Definition;362
1.7.59.2;Ätiologie;362
1.7.59.3;Anamnese;362
1.7.59.4;Klinisches Bild;362
1.7.59.5;Zusatzdiagnostik;363
1.7.59.5.1;Neurophysiologische Diagnostik;363
1.7.59.5.2;Labordiagnostik;363
1.7.59.5.3;Liquor;364
1.7.59.5.4;Weitere Zusatzdiagnostik;364
1.7.59.6;Therapie;364
1.7.59.6.1;Nicht pharmakologische Therapie;364
1.7.59.6.2;Pharmakologische Therapie;365
1.7.59.7;Polyneuropathie als Nebenbefund im höheren Lebensalter;365
1.7.59.8;Literatur;365
1.7.60;84 Guillain-Barré-Syndrom (GBS);366
1.7.60.1;Definition;366
1.7.60.2;Klinisches Bild;366
1.7.60.3;Diagnosesicherung und Akutversorgung;366
1.7.60.3.1;Liquor;366
1.7.60.3.2;Elektroneurografie/-myografie;367
1.7.60.3.3;Autoantikörper;367
1.7.60.3.4;Weitere Schritte;367
1.7.60.4;Therapie;367
1.7.60.4.1;Akuttherapie;367
1.7.60.5;Komplikationen;368
1.7.60.5.1;Autonome Störungen;368
1.7.60.5.2;Ateminsuffizienz;368
1.7.60.5.3;Thromboseprophylaxe;368
1.7.60.6;Langzeitbehandlung;368
1.7.60.7;Literatur;368
1.7.61;85 Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP);369
1.7.61.1;Definition;369
1.7.61.2;Klinisches Bild;369
1.7.61.3;Diagnosesicherung und Akutversorgung;369
1.7.61.3.1;Elektroneurografie/-myografie;369
1.7.61.3.2;Supportive Kriterien;370
1.7.61.3.3;Weitere Schritte;370
1.7.61.4;Therapie;371
1.7.61.4.1;Behandlung mit Kortikoiden oder intravenösen Immunglobulinen (IVIg);371
1.7.61.4.2;Plasmaaustauschverfahren;371
1.7.61.4.3;Immunsuppressiva;371
1.7.61.5;Literatur;371
1.7.62;86 Multifokale motorische Neuropathie (MMN);372
1.7.62.1;Definition;372
1.7.62.2;Klinisches Bild;372
1.7.62.3;Diagnostik;372
1.7.62.3.1;Diagnosesicherung;372
1.7.62.3.2;Elektrophysiologie;373
1.7.62.3.3;Labor;374
1.7.62.3.4;Bildgebung;374
1.7.62.3.5;Nervenbiopsie;374
1.7.62.3.6;Differenzialdiagnosen;374
1.7.62.4;Therapie;374
1.7.62.5;Literatur;374
1.7.63;87 Zervikobrachiale Plexusparese;375
1.7.63.1;Definition;375
1.7.63.2;Klinisches Bild;375
1.7.63.2.1;Obere Armplexusläsion;375
1.7.63.2.2;Mittlere Armplexusläsion;375
1.7.63.2.3;Untere Armplexusläsion;375
1.7.63.2.4;Kombinierte Armplexusläsion;375
1.7.63.3;Diagnostik;376
1.7.63.3.1;Anamnese;376
1.7.63.3.2;Klinische Untersuchung;376
1.7.63.3.3;Elektrophysiologische Untersuchungen;376
1.7.63.3.4;Schirmer-Test;376
1.7.63.3.5;Bildgebende Verfahren;376
1.7.63.3.6;Lumbalpunktion;376
1.7.63.4;Therapie;376
1.7.63.5;Wichtige Differenzialdiagnosen;376
1.7.63.6;Literatur;376
1.7.64;88 Lumbosakrale Plexusparese;377
1.7.64.1;Definition;377
1.7.64.2;Klinisches Bild;377
1.7.64.2.1;Plexus-lumbalis-Läsion (L€?1-L€?4);377
1.7.64.2.2;Plexus-sacralis-Läsion (L€?5-S€?3);377
1.7.64.2.3;Plexus-pudendus-Läsion (S€?1-S€?4);377
1.7.64.3;Diagnostik;377
1.7.64.3.1;Anamnese;377
1.7.64.3.2;Klinische Untersuchung;377
1.7.64.3.3;Elektrophysiologische Untersuchungen;377
1.7.64.3.4;Bildgebende Verfahren;378
1.7.64.3.5;Lumbalpunktion;378
1.7.64.4;Therapie;378
1.7.64.4.1;Schmerztherapie;378
1.7.64.4.2;Therapie von neuropathischen Schmerzen;378
1.7.64.4.3;Lumbosakrale Plexusparese autoimmun-entzündlicher Genese;378
1.7.64.4.4;Lumbosakrale Plexusparese durch Malignome/Raumforderungen;378
1.7.64.4.5;Traumatische Plexusschädigungen;379
1.7.64.4.6;Psoashämatom;379
1.7.64.4.7;Infektiös bedingte lumbosakrale Plexusparese;379
1.7.64.4.8;Sonstige Therapie;379
1.7.64.5;Differenzialdiagnosen;379
1.7.64.6;Literatur;379
1.7.65;89 Ulnaris-Neuropathie am Ellenbogen (UNE);380
1.7.65.1;Definition;380
1.7.65.2;Klinisches Bild;380
1.7.65.3;Diagnostik;380
1.7.65.3.1;Klinische Untersuchung;380
1.7.65.3.2;Elektrophysiologie;380
1.7.65.3.3;Bildgebung;381
1.7.65.4;Differenzialdiagnose;381
1.7.65.5;Ätiologie der UNE;382
1.7.65.5.1;Kubitaltunnelsyndrom;382
1.7.65.5.2;Sulcus-ulnaris-Syndrom;382
1.7.65.5.3;Strukturelle Veränderungen im Bereich der Ulnaris-Rinne;382
1.7.65.5.4;Prädisponierende Faktoren;382
1.7.65.6;Therapie;382
1.7.65.6.1;Konservative Therapie;382
1.7.65.6.2;Operative Therapie;382
1.7.65.6.3;In-situ-Dekompression;382
1.7.65.6.4;Vorverlagerung des Nervs;383
1.7.65.7;Literatur;383
1.7.66;90 Karpaltunnelsyndrom (CTS);384
1.7.66.1;Definition;384
1.7.66.2;Klinisches Bild;384
1.7.66.3;Diagnostik;384
1.7.66.3.1;Klinische Untersuchung;384
1.7.66.3.2;Elektrophysiologie;384
1.7.66.3.3;Bildgebung;385
1.7.66.4;Differenzialdiagnosen;386
1.7.66.5;Prädisponierende Faktoren und Pathophysiologie;386
1.7.66.6;Ätiologie;386
1.7.66.6.1;Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis;386
1.7.66.6.2;Hormonelle/stoffwechselbedingte Erkrankungen;386
1.7.66.6.3;Mechanisch;386
1.7.66.6.4;Überlastungs- bzw. tätigkeitsbedingt;386
1.7.66.6.5;Anatomische Varianten innerhalb des Karpalkanals;386
1.7.66.6.6;Tumoren;387
1.7.66.6.7;Traumata;387
1.7.66.6.8;Dialyse;387
1.7.66.6.9;Hereditäre Neuropathie;387
1.7.66.7;Therapie;387
1.7.66.7.1;Konservative Therapie;387
1.7.66.7.2;Operative Therapie;387
1.7.66.7.3;Nachbehandlung;387
1.7.66.8;Prognose;387
1.7.66.9;Literatur;388
1.7.67;91 Peronaeusparese;389
1.7.67.1;Definition;389
1.7.67.2;Klinisches Bild;389
1.7.67.3;Diagnostik;390
1.7.67.3.1;Klinische Untersuchung;390
1.7.67.3.2;Elektrophysiologie;390
1.7.67.3.3;Bildgebung;390
1.7.67.4;Differenzialdiagnose;390
1.7.67.4.1;L€?5-Syndrom;390
1.7.67.4.2;Peronaeal-betonte Ischiadikus-Läsion;390
1.7.67.4.3;Polyneuropathien;390
1.7.67.4.4;Vorderhornprozesse;390
1.7.67.4.5;Zentrale Läsionen;390
1.7.67.4.6;Kompartmentsyndrom;390
1.7.67.5;Ätiologie;391
1.7.67.5.1;Trauma;391
1.7.67.5.2;Operationen;391
1.7.67.5.3;Ganglien/Zysten;391
1.7.67.5.4;Druckläsionen;391
1.7.67.5.5;Kompressionssyndrom;391
1.7.67.5.6;Hereditäre Neuropathie mit Neigung zu Druckläsionen (HNPP);391
1.7.67.5.7;Andere Ursachen;391
1.7.67.5.8;Vorderes Tarsaltunnelsyndrom;391
1.7.67.6;Therapie;391
1.7.67.6.1;Konservative Therapie;391
1.7.67.6.2;Operative Therapie;392
1.7.67.7;Literatur;392
1.7.68;92 CK-Ämie;393
1.7.68.1;Definition;393
1.7.68.2;Kreatinkinase, Normwerte, Makro-CK-Ämie;393
1.7.68.2.1;Makro-CK-Ämie;393
1.7.68.3;Ursachen einer CK-Ämie;393
1.7.68.3.1;Asymptomatische CK-Ämie;393
1.7.68.3.2;Symptomatische CK-Ämie;394
1.7.68.4;Rhabdomyolyse;396
1.7.68.4.1;Potenzielle Komplikationen der Rhabdomyolyse;396
1.7.68.4.2;Ursachen einer Rhabdomyolyse;396
1.7.68.5;Diagnostik;396
1.7.68.5.1;Symptomatische CK-Ämie;396
1.7.68.6;Literatur;396
1.7.69;93 Idiopathische Myositis;397
1.7.69.1;Definition;397
1.7.69.2;Klinisches Bild;397
1.7.69.2.1;Klinische Symptomatik;397
1.7.69.3;Diagnostik;398
1.7.69.3.1;Myositis-Antikörper;399
1.7.69.3.2;MRT-Bildgebung bei den Myositiden;400
1.7.69.3.3;Histopathologie der Myositiden;400
1.7.69.4;Therapie;400
1.7.69.4.1;Glukokortikoide;400
1.7.69.4.2;Immunsuppressiva;400
1.7.69.4.3;Immunglobuline (IVIG);401
1.7.69.4.4;Therapierefraktäre Myositis-Verläufe;402
1.7.69.4.5;Besonderheiten der Therapie der sIBM;402
1.7.69.4.6;Supportive Therapie;402
1.7.69.5;Literatur;402
1.7.70;94 Muskelsteifigkeit;403
1.7.70.1;Definition;403
1.7.70.2;Klinisches Bild;403
1.7.70.2.1;Chloridkanalmyotonien;403
1.7.70.2.2;Natriumkanalmyotonien;404
1.7.70.2.3;Kaliumsensitive Myotonien;404
1.7.70.2.4;Myotone Dystrophien Typen 1 und 2;404
1.7.70.3;Diagnostik;404
1.7.70.3.1;Diagnosesicherung;404
1.7.70.3.2;Differenzialdiagnostik;405
1.7.70.3.3;Differenzialdiagnosen;405
1.7.70.4;Therapie;406
1.7.70.5;Myotonieverstärkende Faktoren;406
1.7.70.6;Literatur;406
1.7.71;95 Myasthenie;407
1.7.71.1;Definition;407
1.7.71.2;Anamnese;407
1.7.71.2.1;Typische Symptome;407
1.7.71.2.2;Gezielte Anamnese nach typischen Begleitumständen;407
1.7.71.3;Klinische Untersuchung;407
1.7.71.3.1;Scoring, Klassifikation;408
1.7.71.3.2;Untypische Symptome für eine Myasthenie („red flags“);409
1.7.71.4;Zusatzdiagnostik;409
1.7.71.4.1;Laboruntersuchungen;409
1.7.71.4.2;Elektrophysiologie;409
1.7.71.4.3;Bildgebung;409
1.7.71.4.4;Optionale weitere Untersuchungen im Einzelfall;409
1.7.71.5;Therapie;409
1.7.71.5.1;Therapieversuch;409
1.7.71.5.2;Symptomatische Therapie;409
1.7.71.5.3;Immunsuppressive Therapien;410
1.7.71.5.4;Thymektomie;411
1.7.71.6;Danksagung;411
1.7.71.7;Literatur;411
1.7.72;96 Muskeldystrophien;412
1.7.72.1;Definition;412
1.7.72.1.1;Einteilung der Muskeldystrophien;412
1.7.72.2;Klinisches Bild;412
1.7.72.2.1;X-chromosomale Dystrophinopathien;412
1.7.72.2.2;Gliedergürtelmuskeldystrophien (LGMD);414
1.7.72.2.3;Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie (FSHD);414
1.7.72.2.4;Okulopharyngeale Muskeldystrophie (OPMD);415
1.7.72.2.5;Distale Muskeldystrophien (DM);415
1.7.72.2.6;Emery-Dreifuss-Muskeldystrophien (EDMD);415
1.7.72.3;Diagnostik;416
1.7.72.4;Therapie;416
1.7.72.4.1;Therapieempfehlungen;417
1.7.72.5;Literatur;417
1.7.73;97 Hypovitaminosen;418
1.7.73.1;Definition;418
1.7.73.2;Vitamin-B?1&n;-Mangel;418
1.7.73.2.1;Definition/Funktion Vitamin B?1&n;;418
1.7.73.2.2;Ursachen;418
1.7.73.2.3;Diagnostik;418
1.7.73.2.4;Klinik;418
1.7.73.2.5;Therapie;418
1.7.73.3;Vitamin-B?3&n;-Mangel;419
1.7.73.3.1;Definition/Funktion Vitamin B?3&n;;419
1.7.73.3.2;Ursachen;419
1.7.73.3.3;Diagnostik;419
1.7.73.3.4;Klinik;419
1.7.73.3.5;Therapie;419
1.7.73.4;Vitamin-B?6&n;-Mangel;419
1.7.73.4.1;Definition/Funktion Vitamin B?6&n;;419
1.7.73.4.2;Ursachen;419
1.7.73.4.3;Diagnostik;419
1.7.73.4.4;Klinik;419
1.7.73.4.5;Therapie;420
1.7.73.5;Vitamin-B?9&n;-(Folsäure-)Mangel;420
1.7.73.5.1;Definition/Funktion Vitamin B?9&n;;420
1.7.73.5.2;Ursachen;420
1.7.73.5.3;Diagnostik;420
1.7.73.5.4;Klinik;420
1.7.73.5.5;Therapie;420
1.7.73.6;Vitamin-B?12&n;-Mangel;420
1.7.73.6.1;Definition/Funktion Vitamin B?12&n;;420
1.7.73.6.2;Ursachen;420
1.7.73.6.3;Diagnostik;421
1.7.73.6.4;Klinik;421
1.7.73.6.5;Therapie;421
1.7.73.7;Vitamin-D-Mangel;421
1.7.73.7.1;Definition/Funktion Vitamin D;421
1.7.73.7.2;Ursachen;421
1.7.73.7.3;Diagnostik;421
1.7.73.7.4;Klinik;421
1.7.73.7.5;Therapie;422
1.7.73.8;Vitamin-E-Mangel;422
1.7.73.8.1;Definition/Funktion Vitamin E;422
1.7.73.8.2;Ursachen;422
1.7.73.8.3;Diagnostik;423
1.7.73.8.4;Klinik;423
1.7.73.8.5;Therapie;423
1.7.73.9;Literatur;423
1.7.74;98 Elektrolytstörungen;424
1.7.74.1;Definition;424
1.7.74.2;Hyponatriämie;424
1.7.74.2.1;Definition;424
1.7.74.2.2;Diagnostik;424
1.7.74.2.3;Ursachen/Formen;424
1.7.74.2.4;Klinik;425
1.7.74.2.5;Therapie;425
1.7.74.3;Hypernatriämie;425
1.7.74.3.1;Definition;425
1.7.74.3.2;Diagnostik;426
1.7.74.3.3;Ursachen;426
1.7.74.3.4;Klinik;426
1.7.74.3.5;Therapie;426
1.7.74.4;Hypokaliämie;426
1.7.74.4.1;Definition;426
1.7.74.4.2;Ursachen;426
1.7.74.4.3;Klinik;426
1.7.74.4.4;Therapie;427
1.7.74.5;Hyperkaliämie;427
1.7.74.5.1;Definition;427
1.7.74.5.2;Ursachen;427
1.7.74.5.3;Klinik;427
1.7.74.5.4;Therapie;427
1.7.74.6;Hypokalzämie;427
1.7.74.6.1;Definition;427
1.7.74.6.2;Ursachen;427
1.7.74.6.3;Klinik;428
1.7.74.6.4;Therapie;428
1.7.74.7;Hyperkalzämie;428
1.7.74.7.1;Definition;428
1.7.74.7.2;Ursachen;428
1.7.74.7.3;Klinik;428
1.7.74.7.4;Therapie;428
1.7.74.8;Hypomagnesiämie;428
1.7.74.8.1;Definition;428
1.7.74.8.2;Ursachen;428
1.7.74.8.3;Klinik;429
1.7.74.8.4;Therapie;430
1.7.74.9;Hypermagnesiämie;430
1.7.74.9.1;Definition;430
1.7.74.9.2;Ursachen;430
1.7.74.9.3;Klinik;430
1.7.74.9.4;Therapie;430
1.7.74.10;Literatur;430
1.7.75;99 Narkolepsie;431
1.7.75.1;Definition;431
1.7.75.2;Formen;431
1.7.75.3;Klinisches Bild;431
1.7.75.3.1;Hauptbefunde;431
1.7.75.3.2;Nebenbefunde;431
1.7.75.3.3;Häufige Komorbiditäten;431
1.7.75.4;Diagnostik;431
1.7.75.4.1;Obligate Erhebung;431
1.7.75.4.2;Fakultative Diagnostik;432
1.7.75.4.3;Ausschluss- und Differenzialdiagnostik;434
1.7.75.5;Therapie;434
1.7.75.5.1;Verhaltenstherapeutische Maßnahmen;434
1.7.75.5.2;Medikamentöse Therapie;434
1.7.75.6;Literatur;435
1.7.76;100 Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS);436
1.7.76.1;Definition;436
1.7.76.2;Klinisches Bild;436
1.7.76.2.1;Klassische Symptome;436
1.7.76.2.2;Häufig assoziierte Symptome;436
1.7.76.2.3;Häufig assoziierte Erkrankungen/Befunde;436
1.7.76.2.4;Begünstigende Faktoren;436
1.7.76.2.5;Differenzialdiagnosen;436
1.7.76.3;Diagnostik;437
1.7.76.3.1;Diagnosesicherung;437
1.7.76.3.2;Wichtige respirationsbezogene Indizes;438
1.7.76.3.3;Klassifizierung des OSAS-Schweregrades;438
1.7.76.4;Therapie;438
1.7.76.4.1;Grundsätzliche Empfehlungen;438
1.7.76.4.2;Spezifische therapeutische Verfahren;438
1.7.76.5;Literatur;440
1.8;Teil III SOPs bei Langzeittherapien;442
1.8.1;101 Intravenöse Immunglobuline;443
1.8.1.1;Definition;443
1.8.1.2;Vorbereitung vor Therapiebeginn;443
1.8.1.2.1;Überprüfung der Indikation;443
1.8.1.2.2;Aktivität der Erkrankung überprüfen;443
1.8.1.2.3;Vorbereitende Untersuchungen;443
1.8.1.2.4;Impfungen;443
1.8.1.2.5;Kenntnis des Nebenwirkungsprofils;444
1.8.1.2.6;Aufklärung mündlich und schriftlich;444
1.8.1.2.7;Festlegung der Dosierung;444
1.8.1.2.8;Anordnung der Prämedikation;444
1.8.1.2.9;Anordnung der Begleitmedikation;444
1.8.1.3;Intravenöse Therapie;444
1.8.1.3.1;Infusionsgeschwindigkeit, Applikation;444
1.8.1.3.2;Überwachung während und nach der Infusion;444
1.8.1.3.3;Langzeitbeobachtung;444
1.8.1.4;Literatur;445
1.8.2;102 Plasmaseparation/Immunadsorption;446
1.8.2.1;Definition;446
1.8.2.2;Indikationsgebiete;446
1.8.2.2.1;Multiple Sklerose und Neuromyelitis-optica-Spektrumerkrankung;446
1.8.2.2.2;Myasthenia gravis;446
1.8.2.2.3;Polyradikuloneuritiden;446
1.8.2.2.4;Antikörpervermittelte autoimmune Enzephalitiden:;447
1.8.2.2.5;Therapiemonitoring/Nebenwirkungsprofil;447
1.8.2.3;Literatur;447
1.8.3;103 Cyclophosphamid;448
1.8.3.1;Definition;448
1.8.3.2;Vorbereitung vor Therapiebeginn;448
1.8.3.2.1;Überprüfung der Indikation;448
1.8.3.2.2;Aktivität der Erkrankung überprüfen;448
1.8.3.2.3;Vorbereitende Untersuchungen;448
1.8.3.2.4;Impfungen;448
1.8.3.2.5;Kenntnis des Nebenwirkungsprofils/Interaktionsprofils;448
1.8.3.2.6;Aufklärung mündlich und schriftlich;449
1.8.3.2.7;Festlegung der Dosierung;449
1.8.3.2.8;Anordnung der Prämedikation bei i.€?v. Anwendung;449
1.8.3.2.9;Anordnung der Begleitmedikation;449
1.8.3.3;Intravenöse Therapie;450
1.8.3.3.1;Infusionsgeschwindigkeit;450
1.8.3.3.2;Überwachung während und nach der Infusion;450
1.8.3.4;Langzeitbeobachtung;450
1.8.3.5;Literatur;450
1.8.4;104 Natalizumab;451
1.8.4.1;Wirkstoff;451
1.8.4.2;Dosierung;451
1.8.4.3;Pharmakodynamische Wirkung;451
1.8.4.4;Anwendung;451
1.8.4.4.1;Vor der Therapie;451
1.8.4.4.2;Während der Therapie;451
1.8.4.4.3;Notwendige Sicherheitsuntersuchungen;451
1.8.4.5;Wirksamkeit;453
1.8.4.6;Nebenwirkungen;453
1.8.4.6.1;Gelegentliche unerwünschte Nebenwirkung;454
1.8.4.7;Schwangerschaft und Stillzeit;454
1.8.4.8;Literatur;455
1.8.5;105 Rituximab;456
1.8.5.1;Vorbereitung vor Therapiebeginn;456
1.8.5.1.1;Überprüfung der Indikation;456
1.8.5.1.2;Aktivität der Erkrankung überprüfen;456
1.8.5.1.3;Vorbereitende Untersuchungen;456
1.8.5.1.4;Impfungen;456
1.8.5.1.5;Kenntnis des Nebenwirkungsprofils;457
1.8.5.1.6;Aufklärung mündlich und schriftlich;457
1.8.5.1.7;Festlegung der Dosierung;457
1.8.5.1.8;Anordnung der Prämedikation (Lymphozytolyse-Prophylaxe);457
1.8.5.1.9;Anordnung der Begleitmedikation;457
1.8.5.2;Intravenöse Therapie;458
1.8.5.2.1;Infusionsgeschwindigkeit, Applikation;458
1.8.5.2.2;Überwachung während und nach der Infusion;458
1.8.5.2.3;Langzeitbeobachtung;458
1.8.5.3;Literatur;458
1.8.6;106 Alemtuzumab;459
1.8.6.1;Wirkstoff;459
1.8.6.2;Dosierung;459
1.8.6.3;Pharmakokinetik;459
1.8.6.4;Pharmakodynamische Wirkungen;459
1.8.6.5;Anwendung;459
1.8.6.5.1;Absolute Kontraindikationen;461
1.8.6.5.2;Relative Kontraindikationen;461
1.8.6.6;Nebenwirkungen;461
1.8.6.6.1;Infusionsassoziierte Reaktionen (IAR) und Anaphylaxie;461
1.8.6.6.2;Infektionen;461
1.8.6.6.3;Autoimmunerkrankungen;461
1.8.6.6.4;Schilddrüsenerkrankungen;462
1.8.6.6.5;Immunthrombozytopenische Purpura (ITP);462
1.8.6.6.6;Nephropathien;462
1.8.6.6.7;Zytopenien;462
1.8.6.7;Impfungen;462
1.8.6.8;Schwangerschaft und Stillzeit;462
1.8.6.9;Literatur;463
1.8.7;107 Ocrilizumab;464
1.8.7.1;Wirkstoff;464
1.8.7.1.1;Wirkmechanismus;464
1.8.7.2;Indikation;464
1.8.7.3;Dosierung und Sicherheitsmaßnahmen vor Ocrelizumab;464
1.8.7.3.1;Vor Therapieeinleitung;464
1.8.7.3.2;Therapiezyklus;465
1.8.7.4;Kontraindikationen und Besonderheiten;465
1.8.7.5;Nebenwirkungen;465
1.8.7.6;Literatur;465
1.8.8;108 Mitoxantron;466
1.8.8.1;Wirkstoff;466
1.8.8.2;Indikationsstellung und Behandlungsziel;466
1.8.8.3;Maßnahmen vor Therapiebeginn;466
1.8.8.3.1;Aufklärung zur Mitoxantron-Therapie;466
1.8.8.4;Dosierung und Anwendung;466
1.8.8.5;Monitoring während der Therapie;467
1.8.8.6;Literatur;467
1.8.9;109 Azathioprin;468
1.8.9.1;Wirkstoff;468
1.8.9.1.1;Wirkmechanismen;468
1.8.9.2;Nebenwirkungen;469
1.8.9.2.1;Gastrointestinale Nebenwirkungen;469
1.8.9.2.2;Hämatologische Toxizität;469
1.8.9.2.3;Hepatotoxizität (<€?10€?%);469
1.8.9.2.4;Pankreatitis (<€?1€?%);469
1.8.9.2.5;Allergische Reaktionen (<€?1€?%);469
1.8.9.2.6;Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML);469
1.8.9.2.7;Makrozytose;469
1.8.9.3;Malignomrisiko;469
1.8.9.4;Schwangerschaft und Stillzeit;469
1.8.9.5;Impfungen;470
1.8.9.6;Therapieempfehlungen;470
1.8.9.6.1;Indikationen;470
1.8.9.6.2;Dosierung und Behandlungsdauer;470
1.8.9.6.3;Diagnostik vor Beginn mit Azathioprin;470
1.8.9.6.4;Monitoring und Maßnahmen unter der Therapie;470
1.8.9.6.5;Interaktionen;470
1.8.9.7;Literatur;471
1.8.10;110 Kortikoide;472
1.8.10.1;Wirkstoff;472
1.8.10.1.1;Wirkmechanismen;472
1.8.10.2;Pharmakokinetik und Äquivalenzdosen;472
1.8.10.3;Nebenwirkungen;473
1.8.10.3.1;Häufige Nebenwirkungen;473
1.8.10.4;Therapie mit Glukokortikoiden;473
1.8.10.4.1;Multiple Sklerose (MS);473
1.8.10.4.2;Weitere Erkrankungen;474
1.8.10.5;Literatur;474
1.8.11;111 Temozolomid;475
1.8.11.1;Wirkstoff;475
1.8.11.1.1;Wirkmechanismus;475
1.8.11.2;Sicherheits- und Wirksamkeitskriterien;475
1.8.11.3;Therapie;476
1.8.11.3.1;Erstlinientherapie;476
1.8.11.3.2;Rezidivtherapie;476
1.8.11.4;Literatur;476
1.8.12;112 Bevacizumab;477
1.8.12.1;Wirkstoff;477
1.8.12.1.1;Sicherheits- und Wirksamkeitskriterien;477
1.8.12.2;Monitoring;477
1.8.12.3;Therapie;477
1.8.12.4;Literatur;478
1.8.13;113 PCV-Chemotherapie;479
1.8.13.1;Wirkstoff;479
1.8.13.1.1;Sicherheits- und Wirksamkeitskriterien;479
1.8.13.2;Monitoring;479
1.8.13.3;Therapie;480
1.8.13.4;Literatur;481
1.8.14;114 Orale Antikoagulation;482
1.8.14.1;Definition;482
1.8.14.2;Beginn einer OAK, wenn indiziert bei TIA/Schlaganfall;482
1.8.14.2.1;Auswahl der oralen Antikoagulation;482
1.8.14.2.2;Abschätzung des Blutungsrisikos;482
1.8.14.3;Neue orale Antikoagulanzien (NOAK);482
1.8.14.3.1;Laboruntersuchungen unter NOAKs;482
1.8.14.4;Komplikationsmanagement;483
1.8.14.4.1;Vitamin-K-Antagonist;483
1.8.14.4.2;NOAK;483
1.8.14.5;Wiederbeginn einer OAK;483
1.8.14.6;Gerinnungsmanagement;483
1.8.14.6.1;Gerinnungsmanagement von Vitamin-K-Antagonisten;483
1.8.14.6.2;Praktisches Vorgehen mit Vitamin-K-Antagonisten;483
1.8.14.6.3;Praktisches Vorgehen mit NOAK;483
1.8.14.7;Literatur;484
1.8.15;115 Clozapin;485
1.8.15.1;Defintion;485
1.8.15.2;Indikationen;485
1.8.15.3;Kontraindikationen;485
1.8.15.4;Nebenwirkungen;485
1.8.15.5;Praktische Hinweise zur Eindosierung;485
1.8.15.5.1;Eindosierungsschema;485
1.8.15.6;Literatur;486
1.8.16;116 Tolcapon;487
1.8.16.1;Definition;487
1.8.16.2;Indikation;487
1.8.16.3;Mögliche Nebenwirkungen;487
1.8.16.4;Kontraindikationen und Gegenanzeigen;487
1.8.16.5;Hinweis zur Eindosierung;487
1.8.16.6;Laborchemische Kontrolle der Leberwerte;487
1.8.16.7;Literatur;487
1.8.17;117 Tiefe Hirnstimulation;488
1.8.17.1;Definition;488
1.8.17.2;Indikationen;488
1.8.17.2.1;Häufige Bewegungsstörungen;488
1.8.17.2.2;Seltenere Indikationen;488
1.8.17.2.3;Indikation beim idiopathischen Parkinson-Syndrom;488
1.8.17.2.4;Indikation beim essenziellen Tremor;488
1.8.17.2.5;Indikation bei Dystonie;489
1.8.17.2.6;Maßnahmen während der Indikationsprüfung;489
1.8.17.3;Kontraindikationen der THS;489
1.8.17.4;Implantation des THS-Systems;489
1.8.17.4.1;Bildgebung vor und nach Implantation des THS-Systems;489
1.8.17.4.2;Postoperative Ersteinstellung der THS-Patienten;489
1.8.17.4.3;Weitere Einstellung;490
1.8.17.5;Krankheitsspezifische Probleme;491
1.8.17.5.1;Freezing of Gait bei Parkinson-Patienten;491
1.8.17.5.2;Habituation bei ET-Patienten;491
1.8.17.5.3;Dystonie;491
1.8.17.6;Einbinden des Patienten;491
1.8.17.7;Literatur;491
1.8.18;118 Duodopa-Pumpen-Therapie;492
1.8.18.1;Definition;492
1.8.18.2;Indikation;492
1.8.18.2.1;Kontraindikationen;492
1.8.18.3;Wirksamkeit und Rationale;492
1.8.18.4;Mögliche Nebenwirkungen und Komplikationen;492
1.8.18.5;Praktische Empfehlungen;493
1.8.18.5.1;Vorbereitung auf Station vor Jet-PEG-Anlage;493
1.8.18.5.2;Nach der Jet-PEG-Anlage;493
1.8.18.5.3;Vor Entlassung;494
1.8.18.6;Nachsorge und Optimierung;494
1.8.18.7;Literatur;494
1.8.19;119 Apomorphin-Pumpen-Therapie;495
1.8.19.1;Definition;495
1.8.19.2;Indikation;495
1.8.19.2.1;Kontraindikationen;495
1.8.19.3;Wirksamkeit;495
1.8.19.4;Mögliche Nebenwirkungen;495
1.8.19.5;Praktische Empfehlungen;495
1.8.19.5.1;Stationäre Aufnahme zur Pumpenanlage;495
1.8.19.5.2;Apomorphin-Test;496
1.8.19.6;Beginn der Pumpentherapie;496
1.8.19.6.1;Standard-Konzept;496
1.8.19.6.2;Bei ausgeprägten Medikamentenunverträglichkeiten;496
1.8.19.7;Optimierung der Pumpentherapie;496
1.8.19.8;Entlassung des Patienten;497
1.8.19.9;Literatur;497
1.8.20;120 Impulskontrollstörungen bei Morbus Parkinson;498
1.8.20.1;Definition;498
1.8.20.2;Klinisches Bild;498
1.8.20.2.1;Häufigste Manifestationen;498
1.8.20.3;Diagnostik;498
1.8.20.4;Ätiologie und Ursachenforschung;498
1.8.20.5;Therapie;499
1.8.20.5.1;Therapiestrategien nach Relevanz in absteigender Form;499
1.8.20.6;Literatur;499
1.8.21;121 Antikonvulsiva;500
1.8.21.1;Definition;500
1.8.21.2;Indikation;500
1.8.21.3;Prävention und Therapie;500
1.8.21.3.1;Mono- und Kombinationstherapien;500
1.8.21.3.2;Generalisierte Epilepsien;501
1.8.21.3.3;Fokale Epilepsien;502
1.8.21.4;Literatur;504
1.8.22;122 Schwangerschaft und neurologische Erkrankungen;505
1.8.22.1;Einleitung;505
1.8.22.2;Pharmakokinetische Veränderungen;505
1.8.22.2.1;Plazentapassage;505
1.8.22.3;Neurovaskuläre Erkrankungen;505
1.8.22.3.1;Zerebrale Ischämien und Blutungen;505
1.8.22.3.2;Ursachenabklärung und Therapieoptionen;506
1.8.22.3.3;Sinusvenenthrombose (SVT);506
1.8.22.3.4;Reversibles Vasokonstriktionssyndrom (RCVS);506
1.8.22.3.5;Posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom (PRES);506
1.8.22.4;Potenzielle neurologische Komplikationen;507
1.8.22.4.1;Prä-Eklampsie;507
1.8.22.4.2;Eklampsie;507
1.8.22.4.3;Fruchtwasserembolie-Syndrom;507
1.8.22.4.4;Sheehan-Syndrom;507
1.8.22.5;Sonstige neurologische Erkrankungen;508
1.8.22.5.1;Periphere Nervenläsionen;508
1.8.22.5.2;Restless-Legs-Syndrom (RLS);508
1.8.22.6;Vorbestehende neurologische Erkrankungen;508
1.8.22.6.1;Multiple Sklerose (MS);508
1.8.22.6.2;Myasthenie;509
1.8.22.6.3;Migräne;509
1.8.22.6.4;Epilepsie;509
1.8.22.7;Literatur;510
1.8.23;123 Spastik;511
1.8.23.1;Definition;511
1.8.23.2;Klinische Untersuchung;511
1.8.23.3;Therapie;511
1.8.23.3.1;Therapieplanung;511
1.8.23.3.2;Therapiemodule;512
1.8.23.4;Literatur;514
1.8.24;124 Botulinumtoxin;515
1.8.24.1;Wirkstoff;515
1.8.24.2;Indikation und Behandlungsziele;515
1.8.24.2.1;Zugelassene Indikationen;515
1.8.24.2.2;Nicht zugelassene;515
1.8.24.3;Therapie;515
1.8.24.3.1;Präparate (Serotypen);515
1.8.24.3.2;Dosierung/Verdünnungen;517
1.8.24.3.3;Nebenwirkungen;517
1.8.24.3.4;Kontraindikationen;518
1.8.24.3.5;Interaktionen;518
1.8.24.4;Literatur;518
1.9;Teil IV Qualitätsmanagement in der Neurologie;520
1.9.1;125 Aufklärungspflicht;521
1.9.1.1;Definition;521
1.9.1.2;Aufklärungsformen;521
1.9.1.2.1;Sicherungsaufklärung;521
1.9.1.2.2;Eingriffsaufklärung;521
1.9.1.3;Aufklärungsbefugnis;521
1.9.1.4;Aufklärungsinhalt;521
1.9.1.5;Aufklärungsfrist;522
1.9.1.6;Fehlende Aufklärungsfähigkeit;522
1.9.1.6.1;Elektive Eingriffe bei Patienten mit fehlender Aufklärungsfähigkeit;522
1.9.1.7;Unzureichende Sprachkenntnisse;522
1.9.1.8;Ablehnung des Eingriffes;523
1.9.1.9;Off Label Use;523
1.9.1.10;Ausnahmen;523
1.9.1.11;Literatur;523
1.9.2;126 Betreuung;524
1.9.2.1;Definition;524
1.9.2.2;Feststellung der Einwilligungsfähigkeit;524
1.9.2.2.1;Fragen zur Feststellung der Einwilligungsfähigkeit;524
1.9.2.2.2;Fehlende Einwilligungsfähigkeit;524
1.9.2.2.3;Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung;524
1.9.2.2.4;Antrag auf gesetzliche Betreuung;524
1.9.2.2.5;Aufgaben des Bevollmächtigten und des gesetzlichen Betreuers;525
1.9.2.3;Literatur;525
1.9.3;127 Pflegegrade;526
1.9.3.1;Definition;526
1.9.3.2;Pflegebedürftigkeit;526
1.9.3.3;Das Neue;527
1.9.3.3.1;Bewertung von Fertigkeiten;528
1.9.3.3.2;Literatur;529
1.9.4;128 Frührehabilitation;530
1.9.4.1;Definition;530
1.9.4.2;Indikationen zur Frührehabilitation;530
1.9.4.2.1;Typische Erkrankungen in der Frührehabilitation;530
1.9.4.2.2;Frühreha-Ziele;530
1.9.4.2.3;Mindestmerkmale;531
1.9.4.2.4;Früh-Reha-Scores;531
1.9.4.3;Literatur;533
1.9.5;129 Fahreignung;534
1.9.5.1;Definition;534
1.9.5.2;Beurteilung;534
1.9.5.3;Rechtliches;534
1.9.5.3.1;Aufklärungspflicht;534
1.9.5.3.2;Dokumentation;534
1.9.5.3.3;Meldepflicht;534
1.9.5.3.4;Pflicht zur Vorsorge;534
1.9.5.3.5;Begutachtung und Fahrprobe;534
1.9.5.4;Spezielle Gesichtspunkte;535
1.9.5.4.1;Schlaganfall/TIA;535
1.9.5.4.2;Aphasie;535
1.9.5.4.3;SHT/Hirn-OP;535
1.9.5.4.4;Anfallsleiden;535
1.9.5.4.5;Demenz;535
1.9.5.4.6;Parkinson;535
1.9.5.4.7;Multiple Sklerose;535
1.9.5.4.8;Schwindel;535
1.9.5.4.9;Medikation;536
1.9.5.4.10;Nicht neurologische Begleiterkrankungen;536
1.9.5.5;Literatur;537
1.9.6;130 Spezielle Labordiagnostik im Blut;538
1.9.6.1;Definition;538
1.9.6.2;Gerinnungsstörungen;538
1.9.6.2.1;Hämorrhagische Diathese;538
1.9.6.2.2;Thrombophilie-Diagnostik;538
1.9.6.2.3;Gerinnungstests bei direkten oralen Antikoagulanzien (NOAK);539
1.9.6.3;Polyneuropathie;539
1.9.6.4;Vaskulitis;539
1.9.6.5;Literatur;540
1.9.7;131 Lumbalpunktion;541
1.9.7.1;Definition;541
1.9.7.2;Aufklärung des Patienten;541
1.9.7.3;Indikationen;541
1.9.7.4;Kontraindikationen;542
1.9.7.4.1;Hirndruck;542
1.9.7.4.2;Entzündung an der Punktionsstelle;542
1.9.7.4.3;Blutungsneigung;542
1.9.7.4.4;Relevante Blutungsgefahr;542
1.9.7.5;Durchführung der Lumbalpunktion;542
1.9.7.5.1;Materialvorbereitung;542
1.9.7.5.2;Patientenvorbereitung;542
1.9.7.5.3;Hygienemaßnahmen;542
1.9.7.5.4;Lokalanästhesie;542
1.9.7.5.5;Punktionskanüle;542
1.9.7.5.6;Punktionsort;543
1.9.7.5.7;Punktionsdurchführung;543
1.9.7.5.8;Probenentnahme und -prozessierung;543
1.9.7.6;Postpunktionelles Syndrom;543
1.9.7.7;Spezielle Verfahren;544
1.9.7.7.1;Messung des Liquoreröffnungsdrucks;544
1.9.7.7.2;Entlastungspunktion;544
1.9.7.8;Literatur;544
1.9.8;132 Spezielle Untersuchungen im Liquor;545
1.9.8.1;Definition;545
1.9.8.2;Neurodegenerative und dementielle Erkrankungen;545
1.9.8.2.1;Alzheimer-Demenz;545
1.9.8.2.2;Creutzfeldt-Jakob-Krankheit;545
1.9.8.2.3;Antikörpervermittelte Autoimmunenzephalitiden;545
1.9.8.3;Literatur;546
1.9.9;133 Nerven- und Muskelbiopsie;547
1.9.9.1;Nervenbiopsie;547
1.9.9.1.1;Vorbemerkungen;547
1.9.9.1.2;Indikationen für eine Nervenbiopsie;547
1.9.9.1.3;Auswahl des Nervs;547
1.9.9.1.4;Durchführung;547
1.9.9.1.5;Komplikationen;548
1.9.9.1.6;Aufklärung;548
1.9.9.1.7;Morphologische Methodik/Untersuchungsmethoden;548
1.9.9.2;Hautbiopsie;548
1.9.9.2.1;Indikation;548
1.9.9.2.2;Durchführung;548
1.9.9.2.3;Komplikationen;548
1.9.9.2.4;Aufklärung;548
1.9.9.2.5;Untersuchungsmethoden;548
1.9.9.3;Muskelbiopsie;548
1.9.9.3.1;Vorbemerkungen;548
1.9.9.3.2;Indikationen für eine Muskelbiopsie;549
1.9.9.3.3;Auswahl des Muskels;549
1.9.9.3.4;Durchführung;549
1.9.9.3.5;Aufklärung;549
1.9.9.3.6;Morphologie/Untersuchungsmethoden;549
1.9.9.4;Literatur;550
1.9.10;134 Molekulargenetische Untersuchungen;551
1.9.10.1;Definition;551
1.9.10.2;Voraussetzungen und gesetzliche Regeln;551
1.9.10.3;Vorbereitung;551
1.9.10.4;Molekulargenetische Diagnostik;551
1.9.10.4.1;Methodik;551
1.9.10.4.2;Material;552
1.9.10.5;Molekularzytogenetische Diagnostik;552
1.9.10.5.1;Methodik;552
1.9.10.5.2;Material;552
1.9.10.6;Genetisch bedingte neurologische Erkrankungen;552
1.9.10.7;Literatur;552
1.9.11;135 HIV-Test;553
1.9.11.1;Definition;553
1.9.11.1.1;Risikogruppen mit erhöhter Prävalenz einer HIV-Infektion;553
1.9.11.2;Neurologische Indikationen;553
1.9.11.3;HIV-Test;553
1.9.11.3.1;Suchtest/Screening-Test (ELISA);553
1.9.11.3.2;Bestätigungstest (Western-/Immunoblot);554
1.9.11.3.3;Zweitprobe;554
1.9.11.3.4;Das diagnostische Fenster;554
1.9.11.4;HIV-Test bei beruflicher Exposition;555
1.9.11.5;Literatur;555
1.9.12;136 Myastheniediagnostik;556
1.9.12.1;Definition;556
1.9.12.2;Diagnostik;556
1.9.12.2.1;Antikörper-Diagnostik;556
1.9.12.3;Medikamententest zur weiteren ätiologischen Abklärung;556
1.9.12.3.1;Indikation;556
1.9.12.3.2;Medikation;556
1.9.12.3.3;Vorbereitung;557
1.9.12.3.4;Durchführung;557
1.9.12.4;Literatur;557
1.9.13;137 Pharmakologische Tests;558
1.9.13.1;Pharmakologische Pupillentests;558
1.9.13.1.1;Grundlegendes und Indikation;558
1.9.13.1.2;Durchführung;558
1.9.13.2;L-Dopa- und Apomorphin-Test;558
1.9.13.2.1;Grundlegendes und Indikation;558
1.9.13.2.2;Durchführung;559
1.9.13.3;Literatur;559
1.10;Sachverzeichnis;560



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.