Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften/Humboldt-Universität zu Berlin / Winkelmann-Gesellschaft Stendal | Ciriaco D’Ancona und die Wiederentdeckung Griechenlands im 15. Jahrhundert | Buch | 978-3-7319-0490-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 463 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 2300 g

Reihe: CYRIACUS. Studien zur Rezeption der Antike

Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften/Humboldt-Universität zu Berlin / Winkelmann-Gesellschaft Stendal

Ciriaco D’Ancona und die Wiederentdeckung Griechenlands im 15. Jahrhundert


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7319-0490-8
Verlag: Imhof Verlag

Buch, Deutsch, Band 9, 463 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 2300 g

Reihe: CYRIACUS. Studien zur Rezeption der Antike

ISBN: 978-3-7319-0490-8
Verlag: Imhof Verlag


Die antiquarische, frühwissenschaftliche Auseinandersetzung mit griechischen Altertümern im 15. Jahrhundert ist aufs Engste mit der Person Ciriacos d‘Ancona (1391 – 1452) verknüpft. Der Kaufmann aus den Marken machte es sich zu Aufgabe, das östliche Mittelmeergebiet zu erkunden, um möglichst viele erhaltene Bauten und Denkmäler der antiken Welt zu besichtigen und zu dokumentieren. Die Forschungsergebnisse seiner Expeditionen fanden in schriftlicher und bildlicher Form in seiner unter dem Titel „Commentaria“ subsumierten Reisetagebücher Eingang, die teilweise im Original oder Kopie erhalten sind und anhand derer die frappierende Modernität von Ciriacos methodischem Zugriff dargelegt werden kann.
Die vorliegende Studie zeigt, wie Ciriaco mit seiner spürbaren Begeisterung für die Antike und seinen weitgefächerten Interessen für Bauwesen, Topographie, Relief- und Statuenkunst, Epigraphik, Münz- und Gemmenkunde wie auch für die antike Mythographie zu einem der wichtigsten Antiquare seiner Zeit avancierte und Methoden moderner archäologischer Disziplinen vorwegnahm. Die Analysen seiner Zeichnungen offenbaren aber auch seinen schöpferisch-poetischen Umgang mit den antiken Formen.
Ein umfassender Katalog unternimmt zum ersten Mal den Versuch, die von Ciriaco d‘Ancona im 15. Jahrhundert erschlossenen antiken Denkmäler Griechenlands möglichst komplett zu erfassen. Zahlreiche vor Ort gemachte Fotos der noch erhaltenen Denkmäler ergänzen den Katalog der Monumente.
In der Musikgeschichte gilt die Neunte oft als die Erste. Auch Chatzidakis‘ Studie bildet in der Cyriacus-Reihe die „Neunte“ widmet sie sich als erste der Studien zu Rezeption der Antike ihrem Spiritus rector.

Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften/Humboldt-Universität zu Berlin / Winkelmann-Gesellschaft Stendal Ciriaco D’Ancona und die Wiederentdeckung Griechenlands im 15. Jahrhundert jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.