E-Book, Deutsch, 318 Seiten
Berkemeyer / Meetz Professionalisierung und Schulleitungshandeln
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7799-4139-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wege und Strategien der Personalentwicklung an Schulen
E-Book, Deutsch, 318 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4139-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Jana Berkemeyer, Jahrgang 1980, hat Erziehungswissenschaft an der TU Dortmund studiert. Sie arbeitet derzeit an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena am Lehrstuhl für Schulsystementwicklung, der in seiner Arbeit zentrale Themen der Schulpädagogik mit einer bildungssoziologisch orientierten Perspektive auf die Analyse des Schulsystems und Fragen zur demokratischen Weiterentwicklung von Schule verknüpft. In der universitären Lehre vertritt Frau Dr. Berkemeyer im bildungswissenschaftlichen Studium den Schwerpunkt Schulpädagogik. Prof. Dr. Nils Berkemeyer lehrt und forscht am Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Bereich Schulpädagogik. Frank Meetz, Dr., ist Studienrat sowie Studien- und Berufswahlkoordinator am Leibniz-Gymnasium in Essen und zertifizierter Coach.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;Führung und Steuerung;12
3.1;Lernen als Leitbild;13
3.1.1;1. Einleitung;13
3.1.2;2. Lernende Führung in der lernenden Organisation Schule;14
3.1.3;3. Professionalisierung und Schulleitungshandeln in internationaler Perspektive;18
3.1.4;4. Diskussion und Ausblick;25
3.1.5;Literatur;27
3.2;Mikropolitik und schulische Führung;34
3.2.1;1. Einleitung;34
3.2.2;2. Führungshandeln unter mikropolitischer Perspektive;36
3.2.3;3. Personalentwicklung in Schulen unter mikropolitischer Perspektive;45
3.2.4;4. Fazit;49
3.2.5;Literatur;50
3.3;Personalentwicklung als Bedingung der Schulentwicklung;53
3.3.1;1. Einleitung: Personalentwicklung als Merkmal von Schulqualität und Schulentwicklung;53
3.3.2;2. Das Modell der „Schule als Handlungseinheit“ als Bezugspunkt der Beschreibung und Analyse von Schulentwicklung;56
3.3.3;3. Personalentwicklung unter den Bedingungen der „Eigenverantwortlichen Schule“ und der „Neuen Steuerung“;59
3.3.4;4. Schulische Governance und die Rolle der Schulleitung;61
3.3.5;Literatur;66
3.4;Personalentwicklung braucht Leadership;71
3.4.1;1. Evidenzbasierung und Professionalität;71
3.4.2;2. Führung im Spannungsfeld von Person und Organisation;73
3.4.3;3. Steuerungsmedien in der Personalentwicklung;77
3.4.4;4. Personalentwicklung soll Bildungsprozesse verbessern;81
3.4.5;5. Musterwechsel: Schule neu denken;84
3.4.6;6. Personalentwicklung an der Leadership Academy (LEA);88
3.4.7;7. Ausblick;91
3.4.8;Literatur;93
4;Wege und Strategien der Personalentwicklung;96
4.1;Führungskräfteentwicklung als systematischer und kontinuierlicher Prozess;97
4.1.1;1. Zur zentralen Rolle von Schulleitung;97
4.1.2;2. Aktuelle Entwicklungen in der Führungskräfteentwicklung in den deutschsprachigen Ländern;98
4.1.3;3. Führungskräfteentwicklung als systematischer und kontinuierlicher Prozess;102
4.1.4;4. Multiple Lernanlässe;107
4.1.5;5. Fazit;109
4.1.6;Literatur;110
4.2;Chancen und Grenzen der Personalförderung im Rahmen einzelschulischer Personalentwicklung an nordrhein-westfälischen Schulen;114
4.2.1;1. Rahmenbedingungen für Personalförderung an der Einzelschule;115
4.2.2;2. Maßnahmen der Personalförderung im schulischen Alltag;117
4.2.3;3. Ausblick und Fazit – Personalförderung an der Einzelschule!;126
4.2.4;Literatur;127
4.3;Erfolgsfaktor Lehrer;130
4.3.1;1. Definition;130
4.3.2;2. Gegenwärtige Schwerpunkte der Personalentwicklung des TMBWK;131
4.3.3;3. Permanente Maßnahmen der Personalentwicklung;136
4.3.4;4. Denkanstöße des Autors;142
4.3.5;Literatur;146
4.4;Akzeptanz als Voraussetzung gelingender Innovationen in Schule;147
4.4.1;1. Innovationen im Schulkontext;147
4.4.2;2. Problematik des Transfers und der Implementation von Innovationen;148
4.4.3;3. Die Notwendigkeit einer akzeptanztheoretischen Sicht;151
4.4.4;4. Diskussion;156
4.4.5;Literatur;157
4.5;Personalentwicklung durch kollegiale Hospitation und Professionelle Lerngemeinschaften;161
4.5.1;1. Einleitung;161
4.5.2;2. Lehrerprofessionalität als professionelles Selbst;162
4.5.3;3. Professionalisierung und kollegiale Unterstützung;166
4.5.4;4. Kollegiale Hospitation und personale Entwicklung;167
4.5.5;5. Kollegiale Hospitation und professionelle Lerngemeinschaften;176
4.5.6;6. Die Rolle der Schulleitung;182
4.5.7;7. Fazit;183
4.5.8;Literatur;184
4.6;Professionalisierung durch Coaching für schulische Führungskräfte in Thüringen;186
4.6.1;1. Einleitung;186
4.6.2;2. Coaching als Instrument der Personalentwicklung;187
4.6.3;3. Unterstützung für Schulleitungen – die Konzeption eines Coaching-Formats in Thüringen;190
4.6.4;4. Zum Stand der Umsetzung – Beispiele aus der Praxis;193
4.6.5;5. Möglichkeiten und Grenzen;198
4.6.6;6. Fazit und Ausblick;200
4.6.7;Literatur;201
5;Empirische Befunde und Praxisbeispiele;204
5.1;Fortbildungs- und Beratungsbedarf aus der Sicht von Schulleitungen;205
5.1.1;1. Schulleitungen aus Nordrhein-Westfalen und ihr Fortbildungsverhalten;206
5.1.2;2. Unterstützung für und Unterstützungsbedarfe an Hessischen Schulen;217
5.1.3;3. Beratungen in der Schule;224
5.1.4;4. Erste Folgerungen;230
5.1.5;Literatur;233
5.2;Professionalisierung durch Schulleitungshandeln;234
5.2.1;1. Einleitung;234
5.2.2;2. Lernende Führung;235
5.2.3;3. Das Projekt „Professionalisierung durch Führungshandeln“;239
5.2.4;4. Verwendete Weiterbildungsdidaktik;245
5.2.5;5. Ausgewählte Fallbeispiele;253
5.2.6;6. Resümee und Perspektiven;266
5.2.7;Literatur;268
5.3;Für starke Lehrerinnen und Lehrer – aktive Bausteine der Schulentwicklung;271
5.3.1;1. Einleitung;271
5.3.2;2. Personalmanagement am Kuniberg Berufskolleg;274
5.3.3;3. Qualifizierung und Professionalisierung von Lehrkräften als Teil schulischen Personalmanagements in der Konsolidierungs- bzw. Berufseinstiegsphase;280
5.3.4;4. Personalführung und -entwicklung durch Mitarbeitergespräche;289
5.3.5;5. Strategien der Personalentwicklung;291
5.3.6;6. Gender-Mainstreaming;291
5.3.7;7. Ausblick;291
5.3.8;Literatur;293
5.4;Schulleitungsverantwortung in Nordrhein-Westfalen;295
5.4.1;1. Entwicklungslinien;295
5.4.2;2. Erfolgreiche Output-Steuerung erfordert gute Leitung – Perspektiven aus der Schulaufsicht;299
5.4.3;3. Schulleitung heute – eine rechtliche Perspektive;300
5.4.4;4. Führung und Anerkennung sind unzertrennlich;303
5.4.5;5. Schulleitung heute: Grundlagen der Führung pädagogischen Personals;304
5.4.6;6. Hemmnisse und Risiken bei der Führung in schulischen Systemen;308
5.4.7;7. Ausblick;311
5.4.8;Literatur;314
6;Die Autorinnen und Autoren;317