E-Book, Deutsch, 408 Seiten
Berkemeyer / Manitius / Bos Zur Gerechtigkeit von Schule
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8309-8290-6
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theorien, Konzepte, Analysen
E-Book, Deutsch, 408 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8290-6
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit seiner interdisziplinären und internationalen Anlage nimmt dieser Band eine konzentrierte Bestandaufnahme zu Theorien, Konzepten und empirischen Arbeiten im Themenfeld Gerechtigkeit und Schule vor und zeigt weitere Forschungsperspektiven auf. Er bietet einerseits grundlegende Beiträge aus soziologischer, sozialphilosophischer, juristischer, sozialpädagogischer und bildungstheoretischer Sicht, die Gerechtigkeit als zentrales gesellschaftliches Ordnungsprinzip ausmachen und ihre Ideengeschichte skizzieren. Andererseits enthält er konkrete Ansätze, die sowohl theoretisch als auch empirisch schulsystemische Gerechtigkeit aufzuspüren versuchen. So wird der Frage nachgegangen, ob Gerechtigkeitsansätze Eingang z.B. in Steuerungsregime, in Bildungsfinanzierungsfragen oder in die Bildungsberichterstattung gefunden haben bzw. ob und wie sie dies tun könnten. Empirische Befunde z.B. zum Gerechtigkeitsverständnis von Lehrkräften im Rahmen ihres diagnostischen Handelns oder aus der Analyse von Anerkennungsverhältnissen in Schule sowie internationale Beiträge, die den französischen und britischen Diskussionsstand aufarbeiten, komplettieren den Band. Gebündelt werden theoretische und empirische Annäherungen an die - auch unter normativen und gesellschaftspolitischen Gesichtspunkten zu betrachtende - Frage der Gerechtigkeit von Schule bereitgestellt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Inhalt;5
2;Zum Potenzial der Kategorie „Gerechtigkeit“ für analytische Betrachtungen des Schulsystems (Veronika Manitius, Björn Hermstein, Nils Berkemeyer, Wilfried Bos);7
3;Bildung als Postulat der sozialen Gerechtigkeit. Was Bildung soll (Günter Dux);15
3.1;1. Worum es geht;15
3.2;2. Die historische Dimensionierung von Bildung;17
3.2.1;2.1 Die anthropologische Dimension der Bildung;17
3.2.2;2.2 Die archaische Welt;18
3.2.3;2.3 Die Bedeutung der Ausbildung der Philosophie in der Antike für die historische Entwicklung der Bildung;19
3.2.4;2.4 Zwischenergebnis;21
3.3;3. Bildung als Problem in der säkular verstandenen Welt;21
3.3.1;3.1 Der Umbruch im Verständnis der Welt;21
3.3.2;3.2 Das Problem der Geistigkeit als Problem der Bildung;22
3.3.3;3.3 Der Bildungsbegriff des deutschen Idealismus;23
3.3.4;3.4 Der Anschluss der Geistigkeit an die Evolution;24
3.4;4. Bildung in der säkular verstandenen Welt;26
3.4.1;4.1 Das Junktim von Bildung und Wahrheit;26
3.4.2;4.2 Wahrheit als Konstrukt;27
3.4.3;4.3 Die Wertigkeit der Bildung;28
3.5;5. Bildung als Postulat der Gerechtigkeit;28
3.5.1;5.1 Die politische Organisation der Bildung;29
3.5.2;5.2 Die Pädagogisierung der frühen Entwicklung;29
3.5.3;5.3 Die Organisation des Schulsystems;30
3.5.4;5.4 Die Bildungsidee der Universitäten;31
3.6;6. Bildungsbarrieren. Die Gesellschaft ist anders;32
3.6.1;6.1 Bildungsidee und Bildungswirklichkeit;32
3.6.2;6.2 Grenzen der Bildung im Subjekt;33
3.6.3;6.3 Die Barriere der gesellschaftlichen Verfasstheit;34
3.6.3.1;6.3.1 Das ökonomische System;34
3.6.3.2;6.3.2 Das politische System;35
3.6.3.3;6.3.3 Die Blockade der Reflexion im kulturellen System;37
3.7;7. Resümee;39
3.8;Literatur;40
4;Bildungsgerechtigkeit aus sozialphilosophischer Sicht (Detlef Horster);42
4.1;1. Drei Gerechtigkeitskonzepte;42
4.2;2. Bildungsgerechtigkeit;46
4.3;3. Der Zusammenhang von soziomoralischer und kognitiver Bildung;47
4.4;Literatur;49
5;Schule, Recht und Gerechtigkeit (Hans G. Schuetze);51
5.1;1. Einleitung;51
5.2;2. Recht auf Bildung;52
5.3;3. Staat und Schule;54
5.4;4. Allgemeine Schulpflicht;55
5.5;5. Privatschulen und Heimunterricht;56
5.6;6. Verrechtlichung der Schule und Schulrecht;59
5.7;7. Gerechtigkeit;61
5.8;8. Gleichheit und Bildungsgerechtigkeit;63
5.8.1;8.1 Schulstruktur;64
5.8.2;8.2 Schulfinanzierung;64
5.8.3;8.3 Inklusion behinderter Schüler;66
5.9;9. Zusammenfassung;69
5.10;Literatur;70
6;Bildung und Gerechtigkeit – Eine Kritik des Diskurses um Bildungsgerechtigkeit aus bildungstheoretischer Sicht (Lothar Wigger);72
6.1;1. Einleitung;72
6.2;2. Kategoriale Differenzierungen;74
6.3;3. Bildungsgerechtigkeit als Verteilungsgerechtigkeit;77
6.4;4. Bildungsgerechtigkeit als Teilhabegerechtigkeit;81
6.5;5. Bildungsgerechtigkeit als Anerkennungsgerechtigkeit;84
6.6;6. Über die Unabschließbarkeit und die Grenzen des Diskurses über Bildungsgerechtigkeit;89
6.7;Literatur;91
7;Die eine und die andere Seite der Bildung – Der sozialpädagogische Blick auf Bildungsgerechtigkeit (Gunther Graßhoff);93
7.1;1. Einleitung;93
7.2;2. Soziale Arbeit oder: die andere Seite der Bildung;95
7.3;3. Die Diffusion von alten Grenzen? Schule und außerschulische Bildung in neuer Allianz;96
7.4;4. Bildung über den ganzen Tag – Ganztagsbildung;97
7.5;5. Anerkennungstheoretische Reflexionen Sozialer Arbeit im Bildungssystem;99
7.6;6. Zusammenfassung und Ausblick;103
7.7;Literatur;104
8;Stichwort: Gerechtigkeit und Erziehung (Dieter Lenzen);111
8.1;1. Begriff;111
8.2;2. Zur Geschichte des Gerechtigkeitsdiskurses;112
8.3;3. Auswirkungen des Gerechtigkeitsdiskurses im 20. Jahrhundert: Rechtssystem, religiöses System, Bewusstseinssystem;120
8.4;4. Gerechtigkeit und Erziehungssystem;123
8.5;5. Kontingenzformel „Gerechtigkeit im Erziehungssystem“;127
8.6;Literatur;129
9;Was heißt „jemandem gerecht werden“? Zum Problem der Anerkennungsgerechtigkeit im Kontext von Bildungsgerechtigkeit (Norbert Ricken);131
9.1;1. Bildungsgerechtigkeit im Diskurs;132
9.2;2. Anerkennungsgerechtigkeit als Problem;137
9.3;3. Anerkennungsgerechtigkeit als Schärfung von Bildungsgerechtigkeit;142
9.4;Literatur;145
10;Bildungsgerechtigkeit und die sozialen Funktionen der Schule. Zu den normativen Grundlagen des Chancenspiegels (Johannes Giesinger);150
10.1;1. Chancengerechtigkeit im Chancenspiegel;151
10.2;2. Dimensionen der Gerechtigkeit;156
10.3;3. Gerechtigkeit und die Funktionen von Schule;158
10.4;4. Fazit;161
10.5;Literatur;162
11;Education and social justice in England (Emma Smith);165
11.1;1. Political perspectives on social justice and education in England;166
11.2;2. Childhood and inequality;169
11.3;3. Good schools for all: schooling and social justice;171
11.3.1;3.1 The Academy Schools Programme;174
11.3.2;3.2 Free Schools;175
11.4;4. Post-compulsory education and social justice;176
11.4.1;4.1 The move to mass Higher Education;176
11.4.2;4.2 A lost generation? Coming of age during a recession;179
11.5;5. Conclusion;181
11.6;References;183
12;The discussion on the social justice of the educational system in France (Denis Meuret);188
12.1;Equality;194
12.2;Justice;195
12.3;Equity;199
12.4;Discussion;202
12.5;References;205
13;Modernisierung mittels New Public Management und kommunalem Bildungsmanagement. Vorüberlegungen zu einer Gerechtigkeitsanalyse von Organisationen (Thomas Brüsemeister);211
13.1;Abstract;211
13.2;1. Einleitung;211
13.3;2. New Public Management und kommunales Bildungsmanagement;217
13.3.1;2.1 New Public Management;217
13.3.2;2.2 Kommunales Bildungsmanagement;222
13.4;3. Mögliche Aspekte für eine künftige Gerechtigkeitsanalyse;228
13.5;4. Ausblick;231
13.6;Literatur;233
14;Inklusion oder Allokationsgerechtigkeit? Zur Entgrenzung von Gerechtigkeit im Bildungssystem im Zeitalter der semantischen Verkürzung von Bildungsgerechtigkeit auf Leistungsgerechtigkeit (Martin Heinrich);235
14.1;1. Nach dem „PISA-Schock“ der „Inklusions-Schock“;235
14.2;2. Inklusion als „große Herausforderung“ oder als „Provokation“?;236
14.3;3. Inklusion zur „Unzeit“: Bildungsgerechtigkeit = Chancengleichheit = Leistungsgerechtigkeit?;239
14.4;4. „Inklusion“ als „entgrenzende Provokation“ angesichts „begrenzter Bildungsgerechtigkeit“ in ihrer Verfallsform als „Allokationsgerechtigkeit“;243
14.5;5. Inklusion = Entgrenzung von Bildungsgerechtigkeit oder„eigentliche“ Bildungsgerechtigkeit;251
14.6;Literatur;253
15;Inklusive Bildung als Wert in der Gerechtigkeitsperspektive (Franziska Felder);256
15.1;1. (Inklusive) Bildung und Gerechtigkeit;259
15.2;2. Der moralische Mehrwert inklusiver Bildung: Die Bedeutung von Freiheit und Autonomie;261
15.3;3. Drei Dilemmata;264
15.4;4. Schluss;267
15.5;Literatur;269
16;Bildungsberichterstattung als diskursive Ordnung. Begründung der Annahme von sozialer Gerechtigkeit als Leitkategorie (Björn Hermstein & Veronika Manitius);270
16.1;1. Einleitung;270
16.2;2. Zielsetzungen, Funktionszuweisungen und Steuerungshoffnungen der Bildungsberichterstattung;271
16.3;3. Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Nutzung von Bildungsberichten;274
16.4;4. Zwischenfazit;276
16.5;5. Überlegungen zu einer gerechtigkeitsorientierten Steuerung durch Bildungsberichterstattung;277
16.5.1;5.1 Bildungsberichterstattung im Spiegel konstitutiver Strukturmerkmale;277
16.5.2;5.2 Theorien politischer und sozialer Gerechtigkeit;283
16.5.3;5.3 Anwendungen der Theorie auf den Gegenstand Bildungsberichterstattung;285
16.6;6. Zusammenfassung und Perspektiven für Forschung und Praxis;286
16.7;Literatur;289
17;Konzeptionen „gerechter Schulinspektion“ aus einer institutionen- und einstellungsanalytischen Perspektive. Ein Blick nach England (Fanny Oehme);293
17.1;1. Einleitung;293
17.2;2. Schulinspektion in England und ihre Konsequenzen für Einzelschulen;295
17.3;3. Empirische Gerechtigkeitsforschung als analytischer Zugang;296
17.4;4. Empirische Basis;298
17.5;5. Empirische Befunde;299
17.5.1;5.1 Consistency rule;299
17.5.1.1;5.1.1 Regularienanalyse;299
17.5.1.2;5.1.2 Interviewanalyse;300
17.5.2;5.2 Representativeness rule;303
17.5.2.1;5.2.1 Regularienanalyse;303
17.5.2.2;5.2.2 Interviewanalyse;305
17.5.3;5.3 Correctability rule;307
17.5.3.1;5.3.1 Regularienanalyse;307
17.5.3.2;5.3.2 Interviewanalyse;309
17.6;6. Fazit und Ausblick;311
17.7;Literatur;313
18;Die Kultivierung der Frage als Grundform des Verstehens. Überlegungen zur Professionalisierung pädagogischen Handelns als Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit im Unterricht (Christoph Leser);316
18.1;1. Einleitung;316
18.2;2. Exemplarische Analyse eines leistungsdifferenzierten Unterrichts;318
18.3;3. Die pädagogische Reproduktion des Leistungsstandes;325
18.4;4. Konsequenzen für die Professionalisierung pädagogischen Handelns im Unterricht;328
18.5;Literatur;330
19;Soziale Gerechtigkeit am Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule – die Perspektive der Lehrkräfte (Stefanie van Ophuysen, Kim Riek & Sarah-Lena Dietz);332
19.1;1. Verteilungsprinzipien;333
19.2;2. Empfehlungspraktiken;335
19.3;3. Gerechtigkeitswahrnehmung;339
19.4;4. Empfehlungskriterien;343
19.5;5. Diskussion und Ausblick;346
19.6;Literatur;349
20;Rechtliche Anerkennungsverhältnisse und Orientierungsrahmen von Lehrkräften. Eine Theorie-Empirie-Triangulation als Möglichkeit einer gerechtigkeitstheoretischen Schulforschung (Ina Semper & Nils Berkemeyer);352
20.1;Einleitung;352
20.2;1. Methodologische Vorüberlegungen und Vorgehen;353
20.3;2. Empirische Ergebnisse: Orientierungsrahmen von Lehrkräften;355
20.4;3. Deduktion relevanter Aspekte für rechtliche Anerkennung in Schulen;358
20.4.1;3.1 Axel Honneths Theorie der Anerkennung;358
20.4.2;3.2 Rechtliche Anerkennungsverhältnisse in Schulsystemen;359
20.5;4. Theorie-Empirie-Triangulation: Orientierungsrahmen von Lehrkräften im Spiegel rechtlicher Anerkennungsverhältnisse in Schulen;362
20.5.1;4.1 Triangulationsschritt 1: Neubetrachtung des Untersuchungsmaterials;363
20.5.2;4.2 Triangulationsschritt 2: Befunde;368
20.6;5. Diskussion und Ausblick;370
20.7;Literatur;372
21;Bildungsfinanzierung im Schulbereich – eine an Bildungsgerechtigkeit orientierte Diskussion (Wolfgang Böttcher, Nina Hogrebe & Alexandra Schwarz);374
21.1;1. Ein Verständnis von Bildungsgerechtigkeit und seine Konsequenzen für die Bildungsfinanzierung;375
21.2;2. Strukturen der Schulfinanzierung in Deutschland;379
21.3;3. Variation der Schulausgaben – implizite Verteilungsprinzipien;380
21.4;4. Ansätze bedarfsorientierter Ressourcenzuweisung in den Ländern – explizite Mechanismen;384
21.5;5. Ein Fazit für einen gezielten und evaluierten Mitteleinsatz;386
21.6;Literatur;387
22;Prüfungsangst aus Perspektive der Anerkennungsgerechtigkeit. Eine anerkennungstheoretische Rekonstruktion der Entstehungsfaktoren von Prüfungsangst (Robin Junker, Ina Semper & Nils Berkemeyer);391
22.1;1. Einleitung;391
22.2;2. Zur Entstehung von Prüfungsangst;392
22.3;3. Anerkennung als Gerechtigkeitsperspektive in Bildung und Schule;396
22.4;4. Rekonstruktion der Entstehungsfaktoren von Prüfungsangst durch die Perspektive der Anerkennungsgerechtigkeit;399
22.5;5. Diskussion und Ausblick;403
22.6;Literatur;405