Berkel-Otto / Peuschel / Steinmetz | Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrkräftebildung | Buch | 978-3-8309-4355-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 240 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 239 mm, Gewicht: 463 g

Reihe: Sprachliche Bildung

Berkel-Otto / Peuschel / Steinmetz

Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrkräftebildung

Ergebnisse aus dem Netzwerk "Stark durch Diversität"

Buch, Deutsch, Band 9, 240 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 239 mm, Gewicht: 463 g

Reihe: Sprachliche Bildung

ISBN: 978-3-8309-4355-6
Verlag: Waxmann Verlag


Das Unterrichten in sprachlich und kulturell diversen schulischen Lerngruppen wird seit einiger Zeit, verstärkt seit 2015 in der Lehrkräftebildung in Theorie, empirischer Forschung und Unterrichtspraxis thematisiert. Ein zentraler Aspekt hierbei ist die gelingende Verzahnung von Theorie und Praxis in der akademischen Lehrkräftebildung.
Der Sammelband vereint Berichte und Ergebnisse aus Begleitforschungen, die in Projekten aus dem Netzwerk „Stark durch Diversität. Förderung interkultureller Kompetenzen in der Lehramtsausbildung“ entstanden sind.
Den Rahmen bildet ein zentraler Aspekt des Netzwerks: die Verzahnung von Theorie und Praxis. So wurde den teilnehmenden Studierenden die besondere Möglichkeit geboten, sich durch die enge Begleitung seitens der Hochschule sehr intensiv für das Unterrichten einer sprachlich und kulturell heterogenen Schülerschaft weiterzubilden und die gelernten Inhalte vor Ort auszuprobieren. In detaillierten Reflexionen, empirischen Studien und umfassenden Berichten werden diese Ergebnisse präsentiert.
Der Band richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich der sprachlichen und kulturellen Bildung, an Hochschullehrende und an Lehrkräfte.
Berkel-Otto / Peuschel / Steinmetz Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrkräftebildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Prediger, Susanne
Prof. Dr. Susanne Prediger, Mathematikdidaktikerin am Institut für Erforschung und Entwicklung des Mathematikunterrichts, Technische Universität Dortmund, Arbeitsschwerpunkte: Mathematische Denk- und Verstehensprozesse von Schülerinnen und Schülern, Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht.

Peuschel, Kristina
Kristina Peuschel ist Inhaberin des Lehrstuhls für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik der Universtität Augsburg. Ihre Forschungsinteressen und Schwerpunkte liegen im Bereich der Professionalisierung in DaZ und DaF sowie in verschiedenen Themen der Fachdidaktik DAZ und DaF, so unter anderem in der Unterrichtsinteraktion, in den digitalen Kompetenzen von DaZ- und DaF-Lehrkräften sowie in der gesellschaftliche Teilhabe.

Niederhaus, Constanze
Constanze Niederhaus, geboren 1976, studierte germanistische Linguistik, neuere deutsche Literatur, Soziologie und Deutsch als Fremdsprache an der Humboldt-Universität zu Berlin. Mehrere Jahre war sie an der Humboldt-Universität zu Berlin als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und an der Universität Duisburg-Essen als Akademische Rätin in Projekten zur Sprachförderung in der beruflichen Bildung sowie zur arbeitsweltorientierten Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener beschäftigt.Seit 2015 ist sie Professorin am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn.

Sprütten, Frank
Frank Sprütten, geb. 1974, Erste und Zweite Staatsprüfung für die Lehrämter für die Sekundarstufen I und II in den Fächern Mathematik, Sport und Pädagogik, von 2003 bis 2007 Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Bildungsforschung/-planung von Herrn Prof. Dr. Klemm an der Universität Duisburg-Essen und Doktorand im Graduiertenkolleg des Projektes "Naturwissenschaftlicher Unterricht Essen (NWU Essen)", seit Februar 2007 als Gymnasiallehrer im Schuldienst tätig

Steinmetz, Sandra
Sandra Steinmetz, M. A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität des Saarlandes. Sie studierte Philosophie, Psychologie, Soziologie und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Trier und war bereits während ihres Studiums als Dozentin in der Erwachsenenbildung (DaZ/Alphabetisierung) tätig. Sie betreute mehrere Projekte im Bereich Sprachförderung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind der Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht sowie Intersektionalität in der Lehrer*innenbildung. Ab April 2021 übernimmt sie die stellvertretende Leitung des Zuwanderungs- und Integrationsbüros der Landeshauptstadt Saarbrücken.

Haberzettl, Stefanie
Dr. Stefanie Haberzettl ist Professorin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Oldenburg. Ihr Forschungsinteresse gilt der Grundlagenforschung zum Zweitspracherwerb von Kindern und Jugendlichen von der ersten Annäherung an die Kerngrammatik bis hin zur Entwicklung eines differenzierten Repertoires von Ausdrucksmitteln auch im Schriftlichen.

Reble, Raja
Germanistisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Peuschel, Kristina
Kristina Peuschel ist Inhaberin des Lehrstuhls für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik der Universtität Augsburg. Ihre Forschungsinteressen und Schwerpunkte liegen im Bereich der Professionalisierung in DaZ und DaF sowie in verschiedenen Themen der Fachdidaktik DAZ und DaF, so unter anderem in der Unterrichtsinteraktion, in den digitalen Kompetenzen von DaZ- und DaF-Lehrkräften sowie in der gesellschaftliche Teilhabe.

Steinmetz, Sandra
Sandra Steinmetz, M. A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität des Saarlandes. Sie studierte Philosophie, Psychologie, Soziologie und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Trier und war bereits während ihres Studiums als Dozentin in der Erwachsenenbildung (DaZ/Alphabetisierung) tätig. Sie betreute mehrere Projekte im Bereich Sprachförderung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind der Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht sowie Intersektionalität in der Lehrer*innenbildung. Ab April 2021 übernimmt sie die stellvertretende Leitung des Zuwanderungs- und Integrationsbüros der Landeshauptstadt Saarbrücken.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.