E-Book, Deutsch, 592 Seiten, PDF, Format (B × H): 152 mm x 230 mm
Bering Rom
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7639-7348-4
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mythos und kulturelle Inszenierungen
E-Book, Deutsch, 592 Seiten, PDF, Format (B × H): 152 mm x 230 mm
Reihe: Artificium - Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung
ISBN: 978-3-7639-7348-4
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rom - die »città eterna« - ist ein Kaleidoskop aus Geschichte, Kunst, Kultur und einem faszinierenden Genius Loci. Der Mythos Rom hat sich über die Jahrhunderte zu einer fast greifbaren Materie verdichtet, in den Kunibert Bering tief eintaucht. Er spürt den feinen Verbindungen zwischen Mythos und Wirklichkeit nach, die er als sinnstiftendes Prinzip, Orientierungsmuster und Antrieb kulturellen Handelns betrachtet.
Bering macht der Ewigen Stadt eine außergewöhnliche Liebeserklärung, der sich bestimmt auch Kunsthistoriker:innen, Kulturwissenschaftler:innen und bekennende Rom-Lieberhaber:innen anschließen. Die Vielfalt der Eindrücke spiegelt sich auch sprachlich: Jedes Kapitel wird in einer deutschen, italienischen und englischen Zusammenfassung vorgestellt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorbemerkung
1 Prolog: Rom - eine Stadt als Mythos
2 Rom: Mythos und Urbanisierung im Kontext des mediterranen Städtebaus
3 Von der Königszeit zur Republik
4 Die neue Lesbarkeit der Stadt im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr.
5 Die Nobilität und der Mythos Rom: Der mos maiorum als staatstragendes Prinzip
6 Der »Mythos Rom« und die Punischen Kriege
7 Aufschwung: Rom nach dem 2. Punischen Krieg
8 Der »Mythos Rom« und die Legitimation des Principats
9 Die Bedeutung des »Mythos Rom« für die julisch-claudische Dynastie
10 Der »Mythos Rom« im 2. und 3. Jahrhundert
11 Christliche Perspektiven: Auseinandersetzungen mit Facetten des »Mythos Rom«
12 Der »Mythos Rom« im römischen Kulturhorizont vom 6. bis zum 8. Jahrhundert
13 Herrschaftsanspruch und Legitimation: Geschichtskonstruktion durch die Rezeption des »Mythos Rom«
14 Neue Blicke auf Rom: Spolien und Ruinen
15 Retrospektive Utopien des 14. Jahrhunderts: Petrarca und Cola di Rienzo
16 Der »Mythos Rom« und die päpstliche Propaganda im Quattrocento
17 Neue politische Koordinaten - Reaktionen in Rom
18 Inszenierungen des »Mythos Rom« während der Gegenreformation
19 Selbstinszenierung und Weltherrschaft: Propaganda im 17. und 18. Jahrhundert
20 Neuformulierungen des »Mythos Rom« unter den Bedingungen der Aufklärung
21 Risorgimento und regno: Facetten der »Mythos Rom«-Rezeption
22 Roma fascista - Dekadenz und neues Zeitalter
23 Rom in populären literarischen und visuellen Medien seit dem 19. Jahrhundert
24 Epilog
- Anhang -
Abkürzungen
Literatur
Abbildungsnachweise
Index