Buch, Deutsch, Band 13, 455 Seiten, PB, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 800 g
Reihe: Artificium
Aspekte der Theorie - Probleme der Praxis
Buch, Deutsch, Band 13, 455 Seiten, PB, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 800 g
Reihe: Artificium
ISBN: 978-3-89896-168-4
Verlag: Athena-Verlag
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Lucian Hölscher: Grundprobleme einer Neuen KulturgeschichteKlaus P. Hansen: Das Menschenbild der modernen KulturwissenschaftUwe C. Steiner: Die Tücke der Kultur und die Utopie des ObjektsChristoph Wulf: Kultur-Kompetenz und Historische Anthropologie. Körper – Mimesis – Raum und ZeitKäte Meyer-Drawe: Glückliche MaschinenHans-Rüdiger Müller: Reflektierte Leiblichkeit. Zum Leibbezug bildender Kulturerfahrungen in Autobiographien um 1800Alarich Rooch: Neue Medien und kultureller KontextKunibert Bering: Über die Notwendigkeit Kultureller KompetenzJohannes Bilstein: Modalitäten des WeltverhältnissesPeter Lynen: Kulturkompetenz als Rechtsbegriff? Zur Kulturkompetenz und dem Kulturmanagement, eine Darstellung und ein Vorschlag zum Kunstmanagement als HochschuldisziplinJohn Erpenbeck: KulturKompetenz: Kultur, Werte und KompetenzenHans Peter Thurn: Dekulturationskompetenz. Bemerkungen zu einem vernachlässigten ProblemUlrich Heimann: Geöffnete Fenster – verstellte Fenster. Zum historischen Verstehen einer kulturellen AlltagsgesteRuth Tesmar: Das Dritte Auge. Imagination und EinsichtRolf Niehoff: Aus kunstdidaktischer Sicht: Beobachtungen und Reflexionen zum Bildverständnis in ›anderen‹ FächernCornelia Bering und Yvonne Dupierry: Identität. Kunst und Religion in einem fächerverbindenden ProjektHelmut Falk und Rainer Küster: SOKRATES – Interdisziplinäres Lernen im europäischen KontextJoachim Littke: Die Familie am Mittagstisch. Kulturelle Standardisierungen im WandelKarl-Heinz Brosthaus: Das Marler Graffiti-ProjektThomas Brandt: Kulturkompetenz in einer JugendkunstschuleEckart Liebau: Schul-Theater