Bering / Bilstein / Thurn | Kultur - Kompetenz | Buch | 978-3-89896-168-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 455 Seiten, PB, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 800 g

Reihe: Artificium

Bering / Bilstein / Thurn

Kultur - Kompetenz

Aspekte der Theorie - Probleme der Praxis
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-89896-168-4
Verlag: Athena-Verlag

Aspekte der Theorie - Probleme der Praxis

Buch, Deutsch, Band 13, 455 Seiten, PB, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 800 g

Reihe: Artificium

ISBN: 978-3-89896-168-4
Verlag: Athena-Verlag


Die Kunstakademie Düsseldorf ist eine Institution, an der Kultur nicht nur reflektiert und diskutiert wird. In ihr gehört vielmehr die substanzielle Weiterarbeit am Projekt 'Kultur' zum Zentrum des institutionellen und professionellen Selbstverständnisses. Hier wird Kunst gelehrt und – im weitesten Sinne – gemacht.Ziel der in den Jahren 2001 bis 2003 an der Kunstakademie Düsseldorf abgehaltenen Veranstaltungsreihe 'Kultur – Kompetenz' war es, einerseits die Wandlungen und Veränderungen im Verständnis von Kultur zu reflektieren, andererseits die aktuelle Diskussion unter dem Stichwort 'Kompetenz' kritisch zu beleuchten – und zwar sowohl theoretisch als auch im Blick auf die wichtigsten Praxisfelder kultureller Vermittlung.Zahlreiche Beiträge präsentieren Thesen und Analysen zum gegenwärtigen Stand der Diskussion um Kultur und zum heutigen Verständnis von Kompetenz.
Bering / Bilstein / Thurn Kultur - Kompetenz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lucian Hölscher: Grundprobleme einer Neuen KulturgeschichteKlaus P. Hansen: Das Menschenbild der modernen KulturwissenschaftUwe C. Steiner: Die Tücke der Kultur und die Utopie des ObjektsChristoph Wulf: Kultur-Kompetenz und Historische Anthropologie. Körper – Mimesis – Raum und ZeitKäte Meyer-Drawe: Glückliche MaschinenHans-Rüdiger Müller: Reflektierte Leiblichkeit. Zum Leibbezug bildender Kulturerfahrungen in Autobiographien um 1800Alarich Rooch: Neue Medien und kultureller KontextKunibert Bering: Über die Notwendigkeit Kultureller KompetenzJohannes Bilstein: Modalitäten des WeltverhältnissesPeter Lynen: Kulturkompetenz als Rechtsbegriff? Zur Kulturkompetenz und dem Kulturmanagement, eine Darstellung und ein Vorschlag zum Kunstmanagement als HochschuldisziplinJohn Erpenbeck: KulturKompetenz: Kultur, Werte und KompetenzenHans Peter Thurn: Dekulturationskompetenz. Bemerkungen zu einem vernachlässigten ProblemUlrich Heimann: Geöffnete Fenster – verstellte Fenster. Zum historischen Verstehen einer kulturellen AlltagsgesteRuth Tesmar: Das Dritte Auge. Imagination und EinsichtRolf Niehoff: Aus kunstdidaktischer Sicht: Beobachtungen und Reflexionen zum Bildverständnis in ›anderen‹ FächernCornelia Bering und Yvonne Dupierry: Identität. Kunst und Religion in einem fächerverbindenden ProjektHelmut Falk und Rainer Küster: SOKRATES – Interdisziplinäres Lernen im europäischen KontextJoachim Littke: Die Familie am Mittagstisch. Kulturelle Standardisierungen im WandelKarl-Heinz Brosthaus: Das Marler Graffiti-ProjektThomas Brandt: Kulturkompetenz in einer JugendkunstschuleEckart Liebau: Schul-Theater



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.