E-Book, Deutsch, Band 664, 320 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Bergson / Drewsen Materie und Gedächtnis
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2014
ISBN: 978-3-7873-2717-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Versuch über die Beziehung zwischen Körper und Geist
E-Book, Deutsch, Band 664, 320 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2717-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Henri Bergson wird 1859 in Paris geboren. Nach seiner Ausbildung an der Ècole Normale Supérieure ist er zunächst 16 Jahre als Gymnasiallehrer beschäftigt, kann sich aber gleichzeitig seinen wissenschaftlichen Interessen widmen.Als Vertreter der Lebensphilosophie setzt Bergson den positivistischen und szientistischen Strömungen seiner Zeit eine Neubegründung der Metaphysik entgegen. Die Lebenskraft (élan vital) ist seiner Anschauung nach das movens der Entwicklung des Lebendigen, weswegen der Raum zwar analytisch erfaßt werden könne, die Zeit jedoch als ein inhomogener Zustand ein qualitatives Phänomen sei. In Materie und Geist (1896) tritt dann die Problematik der freien Handlung im Zusammenwirken von Körper und Geist in den Vordergrund. 1889 legt Bergson seine Dissertation Abhandlung über die unmittelbaren Bewußtseinstatsachen ( Zeit und Freiheit) an der Sorbonne vor, erhält schließlich 1900 einen Ruf an das Collège de France und wird 1914 in die Académie Francaise aufgenommen.Die schöpferische Entwicklung erscheint 1907 und erreicht innerhalb von 10 Jahren 21 Auflagen. Hier entwickelt Bergson eine Ontolgie, die um den Zentralbegriff des 'élan vital' aufgebaut ist und die er den Evolutionstheorien Darwins entgegensetzt. Auf Grund der herausragenden literarischen Qualität seiner Schriften erhält er 1927 den Nobelpreis für Literatur.Bergson stirbt 1941 an den Folgen einer Lungenentzündung.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Einleitung. Von Rémi Brague;9
3.1;1. Zwischen Philosophie und experimenteller Psychologie VII;9
3.2;2. Ein kompliziertes Werk IX;11
3.3;3. Der Körper als hermeneutischer Schlüssel;12
3.4;4. Das Gehirn XIII;15
3.5;5. Die Wahrnehmung XIV;16
3.6;6. Das Gedächtnis XVII;19
3.7;7. Raum, Zeit, Bewegung XIX;21
3.8;8. Geist und Materie XXII;24
3.9;9. Bergsons Werkzeugkasten XXIV;26
4;Henri Bergson - Materie und Gedächtnis;27
5;Vorwort zur siebten Auflage (1911);29
6;Vorwort zur ersten Auflage (1896);39
7;ERSTES KAPITEL: Von der Selektion der Bilder für die Vorstellung. - Die Rolle des Körpers;41
8;ZWEITES KAPITEL: Vom Wiedererkennen der Bilder. Das Gedächtnis und das Gehirn;113
9;DRITTES KAPITEL: Vom Fortleben der Bilder. Das Gedächtnis und der Geist;197
10;VIERTES KAPITEL: Von der Abgrenzung und von der Fixierung der Bilder. Wahrnehmung und Materie. Seele und Körper;249
11;Zusammenfassung und Schluß;303
12;Nachwort der Übersetzerin;333
13;Glossar;343
14;Personenregister;345