Bergner / Lemperle Weinkompendium
4. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7776-2423-5
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Botanik – Sorten – Anbau – Bereitung – Chemische Zusammensetzung – Weiterverarbeitung – Wein in der Medizin
E-Book, Deutsch, 394 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-7776-2423-5
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wein ist mehr als Rebensaft - ein Mysterium, ein Medikament, eine Gabe Gottes. Und so ist das "Weinkompendium" ein E-Book für Weinliebhaber und Weinkenner - und solche, die es werden wollen. Die Autoren sind intime Kenner des Weinbaus mit vielfältigen Kontakten zu Weinanalytik und Weinkontrolle. Sie haben dieses E-Book unter kulturhistorischen und naturwissenschaftlichen Aspekten geschrieben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 4. Auflage;6
2;Vorwort zur 1. Auflage;7
3;Inhalt;8
4;1 Der Wein – kulturhistorisch;12
4.1;1.1 Früheste Nachrichten;12
4.2;1. 2 Griechenland;15
4.3;1.3 Etrusker, Rom;17
4.4;1.4 Gallien, Germanien;20
4.5;1.5 Bibel, Christentum;23
4.6;1.6 Islam;27
4.7;1.7 Weitere Entwicklung;29
4.8;1.8 Weinmuseen;36
4.9;1.9 Wein und Kunst;38
4.10;Literatur zu Kapitel 1;41
5;2 Die Weinrebe – botanisch;44
5.1;2.1 Systematik, Herkunft;44
5.2;2.2 Morphologie;45
5.3;2.3 Reifung der Beeren;46
5.4;2.4 Rebenzüchtung;48
5.5;2.5 Rebveredelung;51
5.6;Literatur zu Kapitel 2;52
6;3 Rebsorten;66
6.1;3.1 Ampelographie (Sortenkunde);66
6.2;3.2 Sortenlisten und Hauptanbaugebiete;67
7;4 Der Weinbau;96
7.1;4.1 Klimatische Voraussetzungen, Weinbauzonen;96
7.2;4.2 Verbreitung des Weinbaus, Produktion, Verbrauch;99
7.3;4.3 Praktische Maßnahmen;103
7.4;4.4 Ökologischer und alternativer Weinbau;127
7.5;4.5 Förderungsmaßnahmen, Verbände, Genossenschaften;130
7.6;4.6 Forschung, Ausbildung, Beratung;131
7.7;Literatur zu Kapitel 4;134
8;5 Weinbereitung, Bezeichnungen; sonstige Weinbauerzeugnisse; weinähnliche Getränke;136
8.1;5.1 Gewinnung der Maische;139
8.2;5.2 Weißwein;141
8.3;5.3 Rotwein, Roséwein, Weißherbst;146
8.4;5.4 Hefen, alkoholische Gärung; andere Mikroorganismen, bakterieller Säureabbau;149
8.5;5.5 Ausbau, Weinkrankheiten, Weinfehler, Weinbehandlung;156
8.6;5.6 Anreicherung, Süßung, Weinarten, Verschnitt, Etikettenangaben;179
8.7;5.7 Lagerung, Behälter, Abfüllung;198
8.8;5.8 Spezielle Weine;207
8.9;5.9 Weinhaltige Getränke;220
8.10;5.10 Weindestillate, sonstige Traubenerzeugnisse, Nebenprodukte;223
8.11;5.11 Weinähnliche Getränke;229
8.12;Literatur zu Kapitel 5;233
9;6 Der Wein – chemisch;238
9.1;6.1 Praxisübliche Analysen;239
9.2;6.2 Neue Analysemethoden – neue Ergebnisse und Erkenntnisse;251
9.3;6.3 Was die Weinkontrolle interessiert;290
9.4;6.4 Sensorische Prüfung;300
9.5;Literatur zu Kapitel 6;306
10;7 Weinrecht, Weinüberwachung;314
10.1;7.1 Definitionen der Weinbauerzeugnisse;315
10.2;7.2 Die wichtigsten Verordnungen (EG) – Rechtsvorschriften der EU;325
10.3;7.3 Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen der Bundesrepublik Deutschland;333
10.4;Literatur zu Kapitel 7;337
11;8 Wein und Verbraucher;338
11.1;8.1 Verbrauchsdaten;338
11.2;8.2 Informationsquellen, Weinwerbung;339
11.3;8.3 Umgang mit Flaschenweinen;347
11.4;8.4 Wein und Speisen;351
11.5;Literatur zu Kapitel 8;355
12;9 Der Wein in der Medizin;356
12.1;9.1 Der Wein in der Offizin;356
12.2;9.2 Der Wein in der Medizin;360
12.3;Literatur zu Kapitel 9;384
13;Farbtafeln;54
14;Rebsortenverzeichnis;388
15;Stichwortverzeichnis;394