Bergmann | Hinterbliebenengeld. | Buch | 978-3-428-18228-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 528, 268 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 410 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Bergmann

Hinterbliebenengeld.


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-18228-2
Verlag: Duncker & Humblot

Buch, Deutsch, Band 528, 268 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 410 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-18228-2
Verlag: Duncker & Humblot


Die Einführung des Hinterbliebenengeldes brachte viele Fragen mit sich, die sich im Hinblick auf dessen Ausgestaltung de lege lata sowie dessen Fortentwicklung de lege ferenda stellen. Denn ein Ersatzanspruch, der das seelische Leid Hinterbliebener zum Gegenstand hat, betrifft eine äußerst sensible Thematik und kann bei inkorrekter Ausgestaltung zu einer Vertiefung des seelischen Leids führen. Nachdem im 1. Teil der Arbeit die Grundlagen erörtert werden und eine rechtsgeschichtliche sowie eine rechtsvergleichende Darstellung erfolgen, widmet sich der 2. Teil der Untersuchung den Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Anspruchs. Im 3. Teil erfolgt eine Untersuchung zur Fortentwicklung des Hinterbliebenengeldes de lege ferenda, bevor die Arbeit im 4. Teil mit einer abschließenden Bewertung und einer Zusammenfassung der Ergebnisse endet.

Bergmann Hinterbliebenengeld. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einführung
1. Grundlagen
Inhalt, Zweck und Begriff des 'Hinterbliebenengeldes' – Funktion des Hinterbliebenengeldes – Historie des Hinterbliebenengeldes – Rechtsvergleichender Überblick – Grundlagen außervertraglicher Haftung – Erforderlichkeit der Einführung des Hinterbliebenengeldes – Eine Lücke im deutschen Haftungsrecht?
2. Das Hinterbliebenengeld de lege lata
Anspruchsgrundlagen – Die Voraussetzungen des Anspruchs auf Hinterbliebenengeld – Die Rechtsfolgen des Anspruchs auf Hinterbliebenengeld
3. Das Hinterbliebenengeld de lege ferenda
Anspruchsgrundlagen – Erforderlicher Verletzungsgrad – Anspruchsberechtigung – Konkurrenz zwischen Hinterbliebenengeld und Schockschadensersatz – Bestimmung der Entschädigungshöhe
4. Schluss
Abschließende Bewertung – Zusammenfassung der Ergebnisse
Literatur- und Sachwortverzeichnis


Dennis Bergmann studierte Rechtswissenschaften in Würzburg und legte dort die Erste Juristische Prüfung 2016 ab. Anschließend war er bis 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Michael Sonnentag an der Universität Würzburg. Seit Oktober 2020 ist er Rechtsreferendar im OLG Bezirk Bamberg.

Dennis Bergmann studied law in Würzburg and passed the First Legal Examination there in 2016. He was then a research assistant to Prof. Dr. Michael Sonnentag at the University of Würzburg until 2020. Since October 2020, he has been a legal trainee at the Higher Regional Court of Bamberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.