Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 569 g
Neue Ansätze zur unternehmerischen Informationsstrategie in der Lebensmittelbranche
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 569 g
Reihe: Gesunde Ernährung Healthy Nutrition
ISBN: 978-3-540-66348-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die aktuelle Kommunikationspraxis der Ernährungswirtschaft erzeugt in weiten Teilen der Bevölkerung eine erhebliche Verunsicherung. Eine wirkungsvolle unternehmerische Öffentlichkeitsarbeit in der industriellen Lebensmittelerzeugung benötigt ein neues Konzept für die Kommunikation zwischen Erzeugern, Verarbeitern, Händlern und Endverbrauchern von Lebensmitteln. Die Autorin erklärt, ohne zu pauschalisieren, was Verbraucher verunsichert und welche Konsequenzen Verbraucherverunsicherung für das Ernährungsverhalten hat. Das Buch bietet - basierend auf neuen empirischen Daten und einer repräsentativen Verbraucherbefragung - praxisbezogene Ansätze für eine neue unternehmerische Öffentlichkeitsarbeit, die darauf abzielt, mit informierten Konsumenten anstelle verunsicherter Verbraucher zu kommunizieren.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Primärer Sektor Agrarökonomie, Ernährungswirtschaft
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikationsmanagement, Public Relations
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmenskommunikation
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Fertigungsindustrie Lebensmittelindustrie, Nahrungsmittelindustrie
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Information im Ernährungsbereich - Eine Einflußgröße für Verbraucherverunsicherung?.- 1.2 Ziel und Aufbau des Buches.- 2 Verunsicherung und Ernährung in der Industriegesellschaft.- 2.1 „Sicherheit“ und „Verunsicherung” im Kontext industriegesellschaftlicher Entwicklung.- 2.2 Verbraucherverunsicherung im Ernährungsbereich.- 2.3 Öffentlichkeitsarbeit und vertrauensbildende Unter nehmenskommunikation.- 3 Empirische Ergebnisse zur ernährungsbezogenen Verunsicherung.- 3.1 Expertendiskussion.- 3.2 Repräsentativbefragung.- 4 Gestaltungsempfehlungen für die Zielgruppenarbeit im Rahmen unternehmerischer Informationspolitik.- 4.1 Das Image als Segmentierungskriterium.- 4.2 Methodische Erläuterungen.- 4.3 Beschreibung der Zielgruppenprofile.- 4.4 Zielformulierungen der Öffentlichkeitsarbeit.- 4.5 Informationsinhalte.- 4.6 Informationsmittel.- 4.7 Zusammenfassung.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Tabellenteil.- Fragebogen.