Buch, Deutsch, Band 105, 188 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 370 g
Band 105, 2017-2018
Buch, Deutsch, Band 105, 188 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 370 g
Reihe: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins
ISBN: 978-3-7395-1215-0
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Die seit 1863 erscheinende 'Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins' ist die wichtigste Publikation des Bergischen Geschichtsvereins. Schwerpunkt ist die Geschichte des Bergischen Landes, speziell des Wuppertals, und seiner Nachbarregionen. In der ZBGV erscheinen Aufsätze, Rezensionen und Informationen aus dem BGV und seinen 14 Abteilungen.
Band 105 enthält Aufsätze über den Königshof/Fronhof Kalkum, die Wuppertaler Schmalwarenindustrie, die Verkehrs- und Handelsverhältnisse in Remscheid, die Elberfelder Ärzte Johann Diemel und Heinrich Pottgießer, den Wuppertaler Schriftsteller Paul Zech und den Solinger Historiker Kurt Heuser.
Zielgruppe
0. Mitglieder des Bergischen Geschichtsvereins
1. Berger
2. Landeshistoriker Rheinland
3. Landesbibliotheken
4. Landes/Staatsarchive
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Hartmut Heikaus: Wo lag der Königshof/Fronhof Kalkum? • 9
Anne Sophie Overkamp: Die Wuppertaler Schmalwarenindustrie im 18. Jahrhundert • 21
Horst A. Wessel: Abgeschnitten durch tiefe Täler. Verkehrs- und Handelsverhältnisse in Remscheid, der 'Seestadt auf dem Berge', vom 17. bis zum 19. Jahrhundert • 39
Michael Wiescher: Johann Stephan Anton Diemel und Heinrich Wilhelm Anton Pottgießer. Elberfelder Ärzte zwischen Revolution und Restauration, Romantik und Biedermeier • 66
Uwe Eckardt: Paul Zech und der Literaturbetrieb im Wuppertal vor dem Ersten Weltkrieg • 90
Christian Schemmert: Kurt Heuser, das Solinger Klingenhandwerk und die Hansestadt Köln • 106
Rezensionen • 116
Berichte • 152
Beiträger • 187