Bergien | Im »Generalstab der Partei« | Buch | 978-3-86153-932-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 584 Seiten, Paperback, Format (B × H): 146 mm x 211 mm, Gewicht: 836 g

Reihe: Kommunismus und Gesellschaft

Bergien

Im »Generalstab der Partei«

Organisationskultur und Herrschaftspraxis in der SED-Zentrale (1946-1989)
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-86153-932-2
Verlag: Links Christoph Verlag

Organisationskultur und Herrschaftspraxis in der SED-Zentrale (1946-1989)

Buch, Deutsch, Band 5, 584 Seiten, Paperback, Format (B × H): 146 mm x 211 mm, Gewicht: 836 g

Reihe: Kommunismus und Gesellschaft

ISBN: 978-3-86153-932-2
Verlag: Links Christoph Verlag


Der zentrale Parteiapparat in Ost-Berlin war das Herrschaftszentrum der SED-Diktatur und das Exekutivorgan der Parteiführung. Seine bis zu 2000 Mitarbeiter sorgten dafür, dass die Parteilinie in allen Bereichen der Gesellschaft umgesetzt wurde.
Rüdiger Bergien legt die erste Längsschnittstudie zum Apparat des Zentralkomitees von seiner Gründung 1945/46 bis zur Auflösung im Winter 1989/90 vor. Auf der Basis von Akten der Sozialistischen Einheitspartei und des Ministeriums für Staatssicherheit sowie von Zeitzeugeninterviews wurden Innenleben, Personalstruktur und Herrschaftspraxis des Apparats untersucht. Die Ergebnisse revidieren das Bild einer stark auf die Ideologie bezogenen und homogenen Machtzentrale. Statt sich als Ideologiewächter exklusiv vom Staat abzuheben, wuchs der ZK-Apparat im Lauf der Jahrzehnte in Staat und Gesellschaft hinein. Dies stabilisierte die Parteiherrschaft, hatte jedoch den Preis, dass die ZK-Mitarbeiter im Herbst 1989 nicht bereit waren, ihre Macht bis zum Letzten zu verteidigen.
Bergien Im »Generalstab der Partei« jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bergien, Rüdiger
Jahrgang 1977, Studium der Geschichte in Göttingen und Berlin, 2008 Promotion an der Universität Potsdam, seit 2009 Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam, Forschungsschwerpunkte auf der deutschen Militärgeschichte sowie der DDR- und Kommunismusgeschichte.

Rüdiger Bergien, Jahrgang 1977, Professor für Geschichte der Nachrichtendienste an der Hochschule des Bundes in Berlin. Bis 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin. Publikationen zur Militärgeschichte, zur DDR- und SED-Geschichte, zur Geschichte der Digitalisierung und der Nachrichtendienste.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.