Bergien / Gieseke / Mühle | Der BND nach Gehlen | Buch | 978-3-96289-243-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 205 mm

Bergien / Gieseke / Mühle

Der BND nach Gehlen

DDR-Spionage - Personal - Wissensproduktion 1968 bis 1990
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-96289-243-2
Verlag: Christoph Links Verlag

DDR-Spionage - Personal - Wissensproduktion 1968 bis 1990

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 205 mm

ISBN: 978-3-96289-243-2
Verlag: Christoph Links Verlag


Eine westdeutsche Geheimdienstgeschichte nach 1968

Die Geschichte des Bundesnachrichtendienstes seit 1968 ist ein weithin ungeschriebenes Kapitel der westdeutschen Demokratie. Der Band leistet Pionierarbeit auf der Grundlage der lange Zeit geheimen Überlieferung des BND. Der Schwerpunkt liegt auf der DDR-Spionage und ihrer Funktion für die Deutschlandpolitik der Bundesregierungen von Brandt bis Kohl, vom Beginn der Neuen Ostpolitik bis zum Zusammenbruch der DDR 1989/90. Die Autoren fragen nach den Grundlagen der geheimen Wissensproduktion, nach Modernisierungsideen und Spionagezugängen, nach Weltbildern und dem Streben um Anerkennung im Bonner Politikbetrieb. Die Forschungsgruppe »Die DDR im Blick des BND« öffnet das Feld einer westdeutschen Geheimdienstgeschichte nach der Ära Gehlen.

Bergien / Gieseke / Mühle Der BND nach Gehlen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bergien, Rüdiger
Rüdiger Bergien, Jahrgang 1977, Professor für Geschichte der Nachrichtendienste an der Hochschule des Bundes in Berlin. Bis 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin. Publikationen zur Militärgeschichte, zur DDR- und SED-Geschichte, zur Geschichte der Digitalisierung und der Nachrichtendienste.

Gieseke, Jens
Jens Gieseke, Jahrgang 1964, Studium der Geschichte, Politologie und Rechtswissenschaften an den Universitäten Hannover und Potsdam, 2000 Promotion, von 1993 bis 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Bildung und Forschung des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, seit 2009 Abteilungsleiter Kommunismus und Gesellschaft am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, zahlreiche Beiträge zur Geschichte der DDR und des Ministeriums für Staatssicherheit, u.a.: Hg. mit Hermann Wentker: Die Geschichte der SED. Eine Bestandsaufnahme (Berlin 2011), Hg. mit Rüdiger Bergien: Communist Parties Revisited. Sociocultural Approaches to Party Rule in the Soviet Bloc (New York/Oxford 2018).

Mühle, Jakob
Jakob Mühle, Jahrgang 1991, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam im DFG-geförderten Forschungsprojekt »Die DDR im Blick des BND. Geheimdienstwissen zwischen Détente und Mauerfall, 1968–1900«. Bis 2022 Studium in Politik und Verwaltung, Geschichte sowie Zeitgeschichte an der Universität Potsdam.

Rüdiger Bergien, Jahrgang 1977, Professor für Geschichte der Nachrichtendienste an der Hochschule des Bundes in Berlin. Bis 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin. Publikationen zur Militärgeschichte, zur DDR- und SED-Geschichte, zur Geschichte der Digitalisierung und der Nachrichtendienste.

Jens Gieseke, Jahrgang 1964, Studium der Geschichte, Politologie und Rechtswissenschaften an den Universitäten Hannover und Potsdam, 2000 Promotion, von 1993 bis 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Bildung und Forschung des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, seit 2009 Abteilungsleiter Kommunismus und Gesellschaft am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, zahlreiche Beiträge zur Geschichte der DDR und des Ministeriums für Staatssicherheit, u.a.: Hg. mit Hermann Wentker: Die Geschichte der SED. Eine Bestandsaufnahme (Berlin 2011), Hg. mit Rüdiger Bergien: Communist Parties Revisited. Sociocultural Approaches to Party Rule in the Soviet Bloc (New York/Oxford 2018).

Jakob Mühle, Jahrgang 1991, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam im DFG-geförderten Forschungsprojekt »Die DDR im Blick des BND. Geheimdienstwissen zwischen Détente und Mauerfall, 1968–1900«. Bis 2022 Studium in Politik und Verwaltung, Geschichte sowie Zeitgeschichte an der Universität Potsdam.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.