E-Book, Deutsch, 240 Seiten
Berger Unkraut - Heilkraut
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-89060-156-4
Verlag: Neue Erde
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Es stellt sich ein, wenn man es braucht
E-Book, Deutsch, 240 Seiten
ISBN: 978-3-89060-156-4
Verlag: Neue Erde
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Markus Berger ist Ethnobotaniker und Ethnopharmakologe sowie freischaffender Schriftsteller und Journalist. Er veröffentlichte bislang über 700 Fachartikel, Aufsätze, Essays, Glossen und Rezensionen zur Pflanzenkunde in internationalen Magazinen und Zeitungen. Außerdem ist Berger Mitbegründer der Entheovision und Autor zahlreicher Bücher zu psychoaktiven Pflanzen und Substanzen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
Teil 1 - Einführung
"Unkraut" vs. Wildkraut - Was sind "Unkräuter"?
Arzneimittel aus der Natur - Über die Ethnomedizin
Zur Selbstmedikation mit pflanzlichen Zubereitungen
Das Heilkraut sucht uns - Gesund mit Kräutern aus dem Garten
Über die Signaturenlehre
Teil 2 - Monografien
40 heilende Wildkräuter aus dem Garten
Zum Aufbau der Monografien
Acker-Gauchheil (Anagallis arvensis)
Ackerhellerkraut (Thlaspi arvense)
Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis)
Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
Beinwell (Symphytum officinale)
Brennessel (Urtica dioica)
Ehrenpreis-Arten (Veronica spp.)
Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
Floh-Knöterich (Persicaria maculosa)
Franzosenkraut (Galinsoga parviflora)
Gänseblümchen (Bellis perennis)
Gänsedistel (Sonchus arvensis)
Gewöhnlicher Feldsalat (Valerianella locusta)
Giersch (Aegopodium podagraria)
Giftlattich (Lactuca virosa)
Gundermann (Glechoma hederacea)
Hahnenfuß-Arten (Ranunculus spp.)
Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum)
Hirtentäschelkraut (Capsella bursa-pastoris)
Hornsauerklee (Oxalis corniculata)
Huflattich (Tussilago farfara)
Kamille (Matricaria chamomilla)
Klatschmohn (Papaver rhoeas)
Kleiner Ampfer (Rumex acetosella)
Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Melde (Atriplex hortensis)
Quecke (Elymus repens)
Schlüsselblume, Echte (Primula veris)
Taubnessel, Weiße (Lamium album)
Veilchen-Arten (Viola spp.)
Vogelknöterich (Polygonum aviculare)
Vogelmiere (Stellaria media)
Wegerich-Arten (Plantago spp.)
Weg-Rauke (Sisymbrium officinale)
Weißer Gänsefuß (Chenopodium album)
Wiesenklee (Trifolium pratense)
Windenknöterich (Fallopia convolvulus)
Wolfsmilch-Arten (Euphorbia spp.)
Zaunwinde (Calystegia sepium)
Teil 3 - Hintergründe
Pharmazeutische Produkte aus wilden Heilkräutern
Wildkräuter mit psychoaktiver Wirkung
Zubereitung und Verwendung von heilsamen Wildkräutern
Haben Pflanzen ein Bewusstsein?
Teil 4 - Anhang
Sammelzeiten auf einen Blick
Die heilsamen Wildkräuter nach Pflanzenfamilien
Danksagung
Der Autor; Literatur; Weblinks
Index der Krankheiten und Leiden
Glossar
Bildnachweis