Berger / Konietzka | Die Erwerbsgesellschaft | Buch | 978-3-8100-2998-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 383 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g

Reihe: Sozialstrukturanalyse

Berger / Konietzka

Die Erwerbsgesellschaft

Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten
2001
ISBN: 978-3-8100-2998-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten

Buch, Deutsch, Band 16, 383 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g

Reihe: Sozialstrukturanalyse

ISBN: 978-3-8100-2998-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Buch behandelt die veränderte Bedeutung von Bildung und Erwerbschancen, die Deregulierung von Beschäftigungsverhältnissen und die Chancen für Frauen auf dem Arbeitsmarkt. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Analysen zur Zukunft der Erwerbsarbeit. Der Band vereinigt Originalbeiträge von SoziologInnen, die sich in den letzten Jahren mit Fragen des Wandels von Arbeitsmarkt und Erwerbsverläufen sowie der Zukunft der Arbeit - im Sinne von Erwerbsarbeit und darüber hinaus - beschäftigt haben. Neben empirischen Analysen zur jüngeren Entwicklung des Arbeitsmarktes in Deutschland und anderen europäischen Ländern werden theoretische Arbeiten über die zukünftigen Entwicklungspfade der Erwerbsgesellschaft präsentiert. Das Buch gibt auf diese Weise einen Überblick über die aktuelle Forschung zum Wandel von Arbeitsmarkt, Erwerbschancen und sozialer Ungleichheit und zeigt zugleich Möglichkeiten einer soziologischen Analyse aktueller Entwicklungstendenzen im Bereich der Erwerbsgesellschaft auf.

Berger / Konietzka Die Erwerbsgesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Alte Ungleichheiten und neue Unsicherheiten in der Erwerbsgesellschaft.- Bildung, Beschäftigung und soziale Ungleichheit in Deutschland.- Zum Verhältnis von Bildung und Beruf in Deutschland Entkopplung oder zunehmende Strukturierung?.- Die Erosion eines Übergangsregimes? Arbeitslosigkeit nach der Berufsausbildung und ihre Folgen für den Berufseinstieg — ein Vergleich der Berufseinstiegskohorten 1976 – 1995.- Lohnt sich Bildung noch? Ein Vergleich der bildungsspezifischen Nettoeinkommen 1982 und 1995.- Auswirkungen des Wandels der Erwerbsgesellschaft auf soziale Ungleichheit Effekte befristeter Beschäftigung auf Einkommensungleichheit.- Erwerbsverläufe und Arbeitsmarktchancen in international vergleichender Perspektive.- Erwerbsverläufe in Deutschland, Großbritannien und Schweden.- Deregulierung des Arbeitsmarktes und relative Beschäftigungschancen: Das Beispiel Großbritannien.- Berufliche Karrieremobilität in Deutschland und Großbritannien Gibt es Differenzen zwischen Frauen und Männern?.- Generationsspezifische Arbeitsmarktchancen im internationalen Vergleich.- Kontextualisierung der international vergleichenden Analyse von Arbeitsmarktwandel.- Neue Unsicherheiten: Die Zukunft der Erwerbsarbeit.- Soziale Polarisierung durch Wissen Zum Wandel der Arbeitsmarktchancen in der „Wissensgesellschaft“.- Vergesellschaftung über Arbeit Oder: Gegenwart und Zukunft der Arbeitsgesellschaft.- Soziale Integration durch Bürgerarbeit oder bürgerschaftliches Engagement?.- Autorenverzeichnis.


Dr. Peter A. Berger, Professor für Allgemeine Soziologie - Makrosoziologie; Universität Rostock.
PD Dr. Dirk Konietzka ist Akademischer Oberrat an der Universität Bielefeld und Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für demografische Forschung Rostock.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.