Berger / Herten | Elementarteilchenphysik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 675 Seiten, Web PDF

Berger / Herten Elementarteilchenphysik

Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten
4. Auflage 2024
ISBN: 978-3-662-67387-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten

E-Book, Deutsch, 675 Seiten, Web PDF

ISBN: 978-3-662-67387-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Diese 4. Auflage des Lehrbuch zur Elementarteilchenphysik wurde vollständig überarbeitet und wesentlich erweitert. Sie bietet eine Einführung von den Grundlagen zu den modernen Experimenten bis hin zu den jüngsten Entwicklungen der Teilchenphysik. Dabei werden auch experimentelle Hilfsmittel wie Beschleuniger und Detektoren sowie die Symmetrieprinzipien und ihre Anwendungen ausführlich vorgestellt. Zudem wird das Standardmodell – das die heutige experimentelle und theoretische Diskussion weitgehend beherrscht – eingeführt. Hierzu werden in diesem Buch wesentliche Bereiche der Quantenelektrodynamik, des Quarkmodells, der Quantenchromodynamik und der elektroschwachen Theorie erläutert. Der Lagrangeformalismus formuliert das Standardmodell als Eichtheorie und der Higgs-Mechnismus wird im Detail beschrieben. Ausführliche Kapitel zur Physik an Hadron-Collidern und zur Neutrino-Physik knüpfen an aktueller Forschung an und untersuchen darüber hinaus mögliche Erweiterungen des Standardmodells im Lichte jüngster experimenteller Ergebnisse. Die ansprechende Gestaltung des Lehrbuchs und die 187 Übungen mit Lösungshinweisen und Ergänzungen als Jupyter Notebooks auf GitHub dienen anschließend zur Vertiefung.

Berger / Herten Elementarteilchenphysik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Überblick und Hilfsmittel.- Die Streumatrix und ihre Symmetrien.- Elementare Quantenelektrodynamik.- Hadronen in der Quantenchromodynamik.- Elektronen und Quarks.- Von der schwachen zur elektroschwachen Wechselwirkung.- Das Standard-Modell.- Large Hadron Collider (LHC) und beteiligte Experimente.- Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben.


Christoph Berger, geboren 1939, Promotion Bonn 1968, Habilitation 1973 Aachen. Von 1974 bis 2004 Professor für Hochenergiephysik an der RWTH Aachen. Verschiedene Forschungsaufenthalte am DESY, CERN und der Cornell-University.

Gregor Herten, geboren 1955, Promotion Aachen 1983. Von 1986 bis 1992 Professor am M.I.T., Cambridge, USA, und von 1992 bis 2023  Professor für Physik an der Universität Freiburg. Forschungsaufenthalte am DESY und CERN.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.