Buch, Deutsch, 156 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 207 mm, Gewicht: 206 g
Buch, Deutsch, 156 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 207 mm, Gewicht: 206 g
ISBN: 978-3-86099-639-3
Verlag: Brandes & Apsel
Berlin und Budapest sind aus der Frühzeit der Psychoanalyse kaum wegzudenken. Nach Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg aber musste die Psychoanalyse in Ungarn und der DDR unter einer kommunistischen Staatsideologie überleben. Wie konnte sie in einer solchermaßen abgeschotteten, repressiven Gesellschaft – nie offiziell verboten, aber als »Hauspsychologie des Imperialismus« diskreditiert – fortbestehen und sich weiterentwickeln?