Berger | Die Prinzipien der Lebensversicherungstechnik | Buch | 978-3-642-93917-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 421 g

Berger

Die Prinzipien der Lebensversicherungstechnik

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 421 g

ISBN: 978-3-642-93917-4
Verlag: Springer


Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Berger Die Prinzipien der Lebensversicherungstechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Risikotheorie.- § l. Allgemeines.- § 2. Definitionen und Begriffsbildung.- § 3. Das durchschnittliche Risiko.- § 4. Eine spezielle Darstellungsform des durchschnittlichen Risikos als Rente.- § 5. Eine andere Darstellung des durchschnittlichen Risikos als Versicherung auf den Erlebensfall.- § 6. Das mittlere Risiko.- § 7. Spezielle Formen des mittleren Risikos.- § 8. Die Beziehungen zwischen durchschnittlichem und mittlerem Risiko.- § 9. Absolutes und relatives mittleres Risiko.- § 10. Stabilität und Sterblichkeitsschwankungsfond.- § 11. Die Minimalzahl der Versicherten.- § 12. Das Maximum der Versicherungssumme.- § 13. Die Anwendungsmöglichkeiten der Risikotheorie.- II. Rückversicherung.- § 14. Allgemeines.- § 15. Entwicklung der Rückversicherung.- § 16. Verschiedene Formen der Rückversicherung.- § 17. Die Lebensrückversicherung vom Standpunkte der Risikotheorie.- § 18. Eine andere Art der Lebensrückversicherung.- § 19. Die Beziehung der Rückversicherungsfrage zu der Wahl der Rechnungsgrundlagen.- III. Die Versicherung der minderwertigen Risiken.- § 20. Die Gültigkeit der versicherungstechnischen Prinzipien.- § 21. Die Mangelhaftigkeit der Rechnungsgrundlagen.- § 22. Bedeutung der hier zu behandelnden Probleme für die Praxis.- § 23- Definition. Allgemeines.- § 24. Historisches.- § 25. Das Problem im engeren Sinne.- § 26. Präzisere Problemstellung. Die Schwierigkeiten der Lösung.- § 27. Die Methode der Alterserhöhung.- § 28. Die Methode der prozentuellen Erhöhung der Sterbenswahrscheinlichkeiten.- § 29. Die biologische Begründung des Sterblichkeitsgesetzes im Hinblick auf die Versicherung der minderwertigen Leben.- § 30. Der Vorschlag Höckners.- § 31. Die Methoden der Bemessung des Risikos.- § 32. Die Methode derStatistik der Abgelehnten.- § 33. Die Sterblichkeitsuntersuchungen spezieller Minderwertigkeitsklassen.- § 34. Die Todesursachenstatistik.- § 35. Blaschkes Denkschrift.- § 36. Weitere auf der Todesursachenstatistik beruhende Untersuchungen.- § 37. Das System der Sterblichkeitsraten.- § 38. Fragen der Tarif- und Geschäftspolitik.- IV. Die Behandlung der Extrarisiken.- § 39. Allgemeines.- § 40. Die Versicherung von Frauen.- § 41. Das Berufsrisiko.- § 42. Die Behandlung der außereuropäischen, insbesondere der Tropenrisiken.- § 43. Das Kriegsrisiko.- V. Die Invaliditätszusatzversicherung.- § 44. Allgemeines.- § 45- Die Formen der Invaliditätszusatzversicherung.- § 46. Die Rechnungsgrundlagen.- § 47. Die Invaliditätszusatz Versicherung im Rahmen der Normalversicherung.- § 48. Die Invaliditäts Versicherung als spezieller Fall allgemeinerer Betrachtungen.- § 49. Allgemeine Versicherungswerte.- § 50. Die speziellen Grundlagen der Invaliditätsversicherung.- § 51. Die Berechnung der Versicherungswerte der Invaliditätszusatzversicherung.- § 52. Zusatzprämien und Zusatzdeckungskapital.- Literaturnachweis zu den Abschnitten I —V.- Namen- und Sachverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.