Buch, Deutsch, Band 52, 433 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 580 g
Reihe: BAC - Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium
Einleitung, kritische Edition, Übersetzung, Kommentar
Buch, Deutsch, Band 52, 433 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 580 g
Reihe: BAC - Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium
ISBN: 978-3-88476-550-0
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
Die 'Meleagris' ist die erste größere Arbeit des italienischen Humanisten Basinio Basini (1425-1457) aus Parma. Das Gedicht, um 1447/1448 in Ferrara entstanden, umfasst 2425 Verse in drei Büchern und erzählt von der calydonischen Eberjagd. Basini übernimmt darin das Handlungsgerüst aus Ovids 'Metamorphosen'. Dank seiner besonders guten Kenntnisse Homers, Vergils und auch des Apollonios Rhodios gestaltet der Dichter die 'Meleagris' außer mit einzelnen Epitheta und Motiven sogar mit ganzen Szenen aus den großen antiken Werken episch aus.
Der Band enthält die erste textkritische Edition der 'Meleagris'. Sie beruht auf fünf Handschriften aus dem 15. bis 16. Jahrhundert und einem Druck aus dem 18. Jahrhundert. Der lateinische Text wird mit einem ausführlichen kritischen Apparat und zwei Similienapparaten zusammen mit einer deutschen Prosaübersetzung geboten. In der Einleitung wird die Entstehung der 'Meleagris' vorgestellt. Der ausführliche Kommentar mit zahlreichen antiken Belegstellen soll einen Einblick in Basinis intensive Rezeption von antiken Stoffen und ihrer Bearbeitung geben, vornehmlich bei Abweichungen und Neuerungen gegenüber dem traditionellen Mythos.