Berger | Die Entstehung und Ausbreitung von Währungskrisen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 528, 258 Seiten

Reihe: Volkswirtschaftliche Schriften

Berger Die Entstehung und Ausbreitung von Währungskrisen


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-50703-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 528, 258 Seiten

Reihe: Volkswirtschaftliche Schriften

ISBN: 978-3-428-50703-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie die Entstehung und Ausbreitung von Währungskrisen theoretisch zu erklären ist. Nach einem Überblick über die etablierten Erklärungsansätze zur Krisenentstehung werden schwerpunktmäßig zwei Thesen zur Krisenausbreitung untersucht. Erstens wird die Übertragung von Währungskrisen über realwirtschaftliche Verflechtungen erklärt. Zweitens wird die These eines "infektiösen" Übergreifens von Währungskrisen aufgegriffen. Hierunter wird die unabhängig von bestehenden ökonomischen Interdependenzen erfolgende Krisenübertragung verstanden.

Der Autor kommt zu dem Schluss, dass die Entstehung und Übertragung von Währungskrisen an die Existenz fundamentaler ökonomischer Schwächen geknüpft ist. Auch wenn die Bedeutung, die den Fundamentaldaten in den einzelnen Modellen beigemessen wird, variiert, geben die präsentierten theoretischen Modelle keinen Hinweis darauf, dass sich Währungskrisen unabhängig von den ökonomischen Daten willkürlich auf andere Währungen erstrecken. Dennoch implizieren die Modelle nicht, dass allein die fundamentalökonomische Situation die Stabilität der Wechselkursfixierung eines Landes gegenüber den Spill-Over Effekten einer Krise bestimmt. Sobald hinreichend schwache ökonomische Ausgangsbedingungen den Boden bereitet haben, können spontane Änderungen der Markterwartungen bzw. der Markteinschätzung bestimmter Länder den letzten Anstoß zu einer Währungskrise geben.

Berger Die Entstehung und Ausbreitung von Währungskrisen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Die Entstehung von Währungskrisen: Einleitung - Das klassische Währungskrisenmodell - Währungskrisenmodelle der zweiten Generation - Schlussbemerkungen - C. Die Übertragung von Währungskrisen: Einige Vorüberlegungen - D. Krisenausbreitung über Handelsbeziehungen: Einleitung - Literaturüberblick - Das Modell - Optimaler Regimewechsel - Modellgleichgewicht(e) - Interdependenz der Krisenwahrscheinlichkeiten - Schlussbemerkungen - E. Krisenausbreitung über rationale Ansteckungseffekte: Einleitung - Literaturüberblick - Erwartungsbildung - Krisenausbreitung über den globalen Kapitalmarkt - Schlussbemerkungen - F. Fragilität des Bankensektors und Ansteckungseffekte: Einleitung - Die ökonomische Funktion von Geschäftsbanken - Das Allokationsproblem - Bankilliquidität und Bankenkrisen - Bankenkrisen und die Übertragung von Währungskrisen - Schlussbemerkungen - G. Schluss - Anhang - Literaturverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.