E-Book, Deutsch, 160 Seiten
ISBN: 978-3-8385-3129-8
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dieses Buch bietet, was Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaften und alle, die sich in Theorie und Praxis mit dem Medium Fernsehen befassen, brauchen: ein Kompendium über Funktionsweise und aktuelle Basisdaten des Fernsehens in dieser Veränderungsphase samt einer ökonomischen und medienpolitischen Einordnung auf professioneller Grundlage.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Fernsehen & Rundfunk
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Radio- und Fernsehindustrie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Massenmedien & Massenkommunikation
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Presse & Journalismus
Weitere Infos & Material
1. DIE INSTITUTIONELLEN ALTERNATIVEN FÜR FERNSEHVERANSTALTER 9
1.1 GEBÜHRENFINANZIERUNG 12
1.2 WERBEFINANZIERUNG 19
1.3 PAY TV 29
1.4 TRANSAKTIONSFERNSEHEN 33
2. DAS DUALE RUNDFUNKSYSTEM IN DEUTSCHLAND 35
2.1 DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES FERNSEHMARKTES 35
2.2 DIE RECHTSGRUNDLAGEN DES RUNDFUNKS 37
2.3 DIE RUNDFUNKSTAATSVERTRÄGE 39
2.4 DIE EUROPÄISCHE UNION UND DAS RUNDFUNKRECHT 44
3. DIE WERTSCHÖPFUNGSKETTE BEIM FERNSEHEN 47
3.1 DIE PROGRAMMPRODUKTION 48
3.2 DIE PROGRAMMVERANSTALTUNG 56
3.3 DIE PROGRAMMVERBREITUNG 65
4. DIE AKTEURE AUF DEM FERNSEHMARKT 80
4.1 DIE ÖFFENTLICH-RECHTLICHEN RUNDFUNKANSTALTEN 80
ARD 81
ZDF 87
4.2 WERBEFINANZIERTE GRUPPEN 90
ProSiebenSat.1 Media AG 92
RTL Group 97
Viacom 102
Andere 103
4.3 PAY TV 103
Premiere 105
4.4 KABELNETZBETREIBER 111
Kabel Deutschland 114
Unity Media 114
Kabel BW 115
4.5 SATELLITENBETREIBER 115
SES Astra 115
Eutelsat 116
4.6 TELEKOM-UNTERNEHMEN 116
5. ANGEBOT UND NACHFRAGE AUF DEM FERNSEHMARKT 119
5.1 ZUSCHAUER UND HAUSHALTE 119
5.2 FERNSEHNUTZUNG 120
5.3 WEGE DES FERNSEHEMPFANGS 123
5.4 TECHNISCHE REICHWEITEN DER FERNSEHSENDER 124
5.5 MARKTANTEILE AUF DEM FERNSEHMARKT 128
5.6 DAS PROGRAMMANGEBOT DER FERNSEHSENDER 136
6. DIE ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN FÜR DEN FERNSEHMARKT 141